Beiträge von BlutgruppeM

    Wenn der Motor aktuell keine Probleme macht,
    was willst du dann tauschen???


    Die interessanten Stellen wären die Lagerschalen,
    Kolben und Pleuel, die Kupplung das Diff + Getriebe,
    da diese Bauteile ja später auch viel stärker belastet werden.
    Nur wenn keine dieser Baugruppen aktuell probleme
    bereitet, warum dann tauschen ^^

    Stimmt schon, gibt schlimmeres, aber auf die 300€ für´s Lenkgetriebe
    hätte ich schon verzichten können, das Geld hätte ich lieber noch für
    meinen Sommerurlaub dieses Jahr verbraten  :motz:


    Aber wie bereits gesagt, sch... drauf, zum Glück ist der Urlaub schon gebucht :thumbsup:

    Die Frage ist halt was du haben möchtest......


    Wenn du einfach nur einen Satz Austauschbrenner suchst,
    die auf OEM-Niveau liegen und günstig sind, dann würde ich
    den hier nehmen: Philips 85122C1


    oder den hier: Osram Xenarc


    Wenn du was mit Blaustich haben willst, dann die von dir
    geposteten und wenn du was extrem helles haben willst,
    dann die Xenarc Silverstar :)

    Aus gegebenem Anlass von mir bzw. meinem Dicken nun auch noch mal ein kleines Update:


    In letzter Zeit hat sich mein Dicker leicht schwammig steuern lassen
    was schleichend schlimmer wurde. Irgendwann reagierte die Vorderachse
    dann auf kleinste Schlaglöcher und unebenheiten und darum war es heute
    mal an der Zeit den Wagen auf die Hebebühne zu stellen.


    Nach 15 min. suche war der Schuldige dann auch gefunden,
    das Lenkgetriebe quittiert so langsam seinen Dienst :(


    Mal schauen das ich nächste Woche ein revidiertes Lenkgetriebe
    finde und das dann einbaue.
    Als er auf der Bühne stand hatte ich auch endlich mal die Möglichkeit
    die hinteren Radlager zu checken und, wie vermutet, ist das rechte
    ebenfalls am Ende. Also wird das in 1-2 Wochen zusammen mit dem
    Lenkgetriebe getauscht.

    Ähm....... So eine Vergleich ist doch wie
    Äpfel mit Birnen zu vergleichen.


    Erstmal sind die unterschiedlichen
    Füllmengen der Kühlkreisläufe in den
    verschiedene Fahrzeugen zu berücksichtigen
    und desweiteren sollte man auch Art-
    und Dosierung des Frostschutzmittels
    nicht vergessen. Durch das Frostschutzmittel
    ändert sich die spezifisch Wärmekapazität
    der Mischung und damit auch die Zeit
    bzw. die Energiemenge die zur Erwärmung
    benötigt wird.


    Ebenso können evtl. vorhandene Ablagerungen
    im Kühlsystem die Wärmeübertragung
    negativ beeinflussen usw. usw. .....