Also dein Bekannter will ein Progressiv ansprechendes Fahrwerk welches auch im Alltagsbetrieb
einen guten Restkomfort bietet. Aber das Momentan verbaute Weitec ist zu hart, richtig???
Also für mich klingt das nach der Eierlegenden Wollmilchsau, Sorry!
Wenn er mit der Emma im Auto-Slalom aktiv unterwegs ist, dann sollte der Fahrkomfort auf dem
Weg zur arbeit eigentlich nebensächlich sein.
Ich hab selber jede Menge Bekannte die im Slalom aktiv sind (Walkenbachcup, sowie Clubveranstaltungen)
und von denen nutzt eigentlich keiner seinen Slalomwagen als Alltagsauto (Die vom Walkenbachcup sowieso nicht
).
Eben durch die sehr hart ausgelegte Federung wird es im alltäglichen Leben zum Martyrium!
Wenn er dennoch mit diesem Wagen seinen alltag Meistern will, dann sollte er sich erstmal darüber klar werden
was er will. Mit einem Fahrwerk welches einen akzeptablen Restkomfort bietet lässt sich im Slalom nix reißen.
Umgedreht schauts genauso aus.
Ich wage es auch zu bezweifeln das er mit einem Bilstein B12 glücklich wird. Für die Straße ist das schon relativ hart ausgelegt.
Eventuell ein B6 oder B8 mit passenden progressiven Federn (H&R oder Vogtland). Ob das dann noch gut genug für den
Slalom ist möchte ich an dieser Stelle nicht beurteilen.
Vieleicht wäre ja ein H&R Cupkit mit Semi-Slicks eine gute Wahl?!? Grip sollte da genug vorhanden sein um noch was
reißen zu können und der Komfort sollte auch passen. Nur im normalen Straßenbetrieb würde ich die Semi-Slicks nicht fahren, dafür sind sie a bissel zu teuer und
nicht langlebig genug.