Hallo Tommy,
erstmal danke für deine Antwort.
Welche Funktion hat die Dose ?
Und zu deiner Frage, ja, so ab ca 3200 U/min spürt man merklich mehr Schub.
Aber wie schon gesagt, immer noch nicht soviel wie es vorher war.
Ich bin da im Moment ziemlich ratlos.
Wollte morgen mal den Druck des Turbos kontrollieren.
Aber trotzdem hab ich im Moment keine Ahnung woran es liegen kann.
Schaue mal wo der blaue Schlauch ist.
Was wenn ich diese Dose einfach tausche ?
Lieben Gruß, Matthias
Beiträge von NiceOne39
-
-
Hallo Leute,
ich bräuchte mal eure Hilfe und hoffe das ihr mir helfen könnt.
Ich fahre einen 330d touring Baujahr 2000. In der Serie mit 184PS.
Vor drei Jahren hab ich ihn chippen lassen, mit Ein- und Ausgnagsmessung.
Danach hatte er 218 PS.
Nach dem chippen war er auch wesentlich druckvoller und das Leistungsband
breiter. Man spürte ab 1800U/min bis nach oben keinen Abriss.
Vor ein paar Monaten hatte sich das Druckrohr, welches nach einem kurzen
Schlauchstück vom Ladeluftkühler in der Saugleitung ist verabschiedet. Durch
Vibration und dadurch dass es scheinbar permanent leicht vor einen Stehbolzen
am Fahrzeugträger geschlagen ist hatte es ein kleines Loch. Somit ging die Leistung
derbe in die Knie. Also, Druckrohr beim Freundlichen geholt, eingebaut und eine
höhere Leistung war wieder da. Aber eben seit dem Zeitpunkt auch nicht wie
vorher. Jetzt merkt man einen Leitungsschub ab 3200 U/min, nicht aber so wie es
vorher war. Zudem, aber das könnte auch Einbildung sein, finde ich dass mein Kleiner
unter Volllast mehr qualmt als vorher.
Ich hoffe einer oder mehrere haben einen Tip und Ratschlag für mich, woran es liegen
kann.
Lieben Gruß und im Vorfeld schon Danke für eure Nachrichten,
Matthias -
Hallo,
an der Vorderachse Beifahrerseite ist ein Plastikstößel, welcher mit einem uniball versehen ist der auf die
Achse drückt. Damit stellen sich die Xenon ein. Schau mal ob der gängig ist oder evt. durch die Witterung sogar gebrochen.
Ansonsten ist der zweite Sensor, da bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, doch ich vermute mittig über der hinterachse angesetzt.
beide zusammen regeln die Einstellung.
Gruß, Matthias -
Hallo DannyO,
yep, alles in allem eine gelungene Zusammenfassung.
Allerdings noch eines dazu.
Je nach Korrosion am Kolben, und hierbei sollte man aufpassen wie tief diese geht,
muss man ja Material abtragen um diesen wieder gängig zu machen. Hier bitte wirklich in
sehr sehr kleinen Schritten vorgehen und immer wieder kontrollieren in wie weit etwas mit
der Fingerkuppe zu spüren ist. Falls zuviel abgetragen worden ist wird der Kolben undicht.
Spürt man spätestens dann wenn die Bremse weich wird. Also anfangs vorsichtig fahren.
und als letztes, man sollte die Bremse hinterher spülen lassen bei BMW. Und wirklich alle
Anschlüsse, auch den an der Kupplung. Wird gern vernachlässigt. Aber die Hydraulik ist dort mit
angeschlossen.
Falls noch Fragen sind, meldet euch einfach.
Lieben Gruß, matthias -
Hallo zusammen,
heute hat es das Wetter endlich mal zugelassen ein paar Bilder zu machen.
Sorry das der Wagen dreckig ist, aber das waschen lohnt momentan wirklich nicht.
Werde sobald das Wetter besser ist mal ein paar Bilder nachreichen.
Hier nun mit Stahlfelge und Winterreifen. 205/50/17
Und wie gesagt, nur Federn mit ABE für die Vorderachse ( Eintragung trotzdem erforderlich,
aber ohne Probleme ). Hinten ganz normales M- Fahrwerk.Gruß, Matthias
-
Etwas hatte ich noch vergessen.
Mein Dank gilt einem guten Freund von mir, welche ausgezeichnete Kenntnisse im Motorsport hat und mir mit Rat und Tat beseite gestanden hat.
Falls einer von euch gleiche Probleme haben sollte, ...
.... einfach melden.
Lieben Gruß, Matthias -
Endstadium.
Gestern habe ich dann alles zerlegt. Bremssattel abgebaut. Bremsleitung demontiert. Kolben ausgedrückt.
Dabei hat sich bestätigt dass beide Kolben so aussahen wie schon auf den im Vorfeld gezeigten Bildern.
ich habe mir dann die Mühe gemacht und den Kolben ganz fein geschliffen und ausgiebig gesäubert.
Der Zylinder sah in soweit gut aus als dass der Rostansatz nur am vorderen Teil zu sehen war, bis zur Dichtung.
Auch hier habe ich den Zylinder fein geschliffen und gesäubert. Anschließend alles ein wenig mit Feinmechaniköl
eingestrichen und den Kolben wieder eingesetzt. Bremssattel montiert, Bremse entlüftet und siehe da, es funktioniert.
habe dann eine Probefahrt gemacht um zu schauen ob die Bremse weich wird, denn schließlich habe ich zumindest am Kolben
ja ein wenig Material abtragen müssen. Aber es ist wirklich alles in Ordnung. Ich hätte natürlich lieber einen neuen Kolben
eingebaut, doch da ich mein Auto brauche und es bis zur Lieferung wahrscheinlich auch mindestens 2 Tage gebraucht hätte,
habe ich hierauf verzichtet. Den Kolben zu schleifen ist wirklich keine schöne Arbeit, da man darauf achten muss nicht
zu sehr dass Material abzutragen und zumindest an der Fahrerseite hatte ich so meine Bedenken, da der Rostfraß eine Tiefe
von ca. 1,5cm hatte. Glücklicher weise hat aber wirklich alles funktioniert. Alles in allem waren es ca. 4 Std. die ich dazu
gebraucht habe. Noch ein Hinweis, wenn der Kolben fest ist, sollte man ihn am Auto herausdrücken, also Bremssattel demontieren,
Beläge entfernen, ein Stück Holz in den Sattel einlegen und vorsichtig das Bremspedal betätigen, dann klappts.
Ich hoffe meine Beträge waren ein wenig informativ.
Falls noch Fragen da sein sollten könnt ihr mich gern fragen.
Lieben Gruß und nochmal ein Dank an alle die geantwortet haben.
Matthias -
Hi Micha,
erstmal recht herzlichen Dank für deine Angaben.
ich hoffe morgen bin ich endgültig zum letzten Mal mit dem Problem beschäftigt.
Habe meinen Kleinen heute nachmittag in eine garage gefahren damit er bis morgen abtrocknen kann.
heute sind die Reparatursätze gekommen, sprich Dichtung und Staubmanschette und morgen werde ich
dann beide Sättel zerlegen, Kolben austreiben und wieder alles saubermachen und montieren.
Da er heute kaum spürbar wohl eher gar nicht gehangen hat, gehe ich davon aus, dass das Problem morgen
erledigt sein sollte.
Ich werde aber noch schreiben was ich wirklich festgestellt habe nachdem die Demontage erfolgt ist.
Ich hoffe nicht auch noch einen neuen Kolben zu benötigen, aber das wird sich zeigen.
Lieben Gruß, Matthias -
So, mal wieder ein update.
Habe meine beiden vorderen Bremssättel demontiert und zerlegt, wobei ich den Kolben aber noch eingebaut gelassen habe.
Feststellungen: Problem auf beiden Seiten. Es war per beidseitigem Daumendruck nicht möglich den Kolben in seine Ruheposition zurück zu drücken. Nur mit Hebelwirkung war dies möglich. Nichts desto trotz, nachdem ich die Schrauben am Haltepunkt des Federbeins gelöst habe, lief die Scheibe frei.
Eigenartig war, dadurch dass der Festhaltepunkt ja nicht variabel ist, komischer weise trotzdem ein wenig Spiel vorhaden ist.
Nun ja, ich habe den Bremssattel in seine Einzelteile zerlegt, alles anständig gesäubert, die Gleitpunkte der Beläge mit Kupferpaste versehen und alles wieder montiert. Der Test ohne zu fahren nach erfolgter Montage war sehr positiv. Bremsscheibe liess sich leicht von Hand drehen und lief auch nach.
Alles perfekt.
Jedenfalls so lang, bis die Bremse getreten wurde.
Nun kommt der nächste Versuch.
Bei BMW gibt es einen Reparatursatz für die Kolben, bestehend aus Kolbendichtung, welche die Bremsflüssigkeit in der Hülse hält, einer Staubmanschette und einer Gleitpaste. Kostenpunkt pro Achse: 16,90 + Steuer.
Ich werde also am Montag nachmittag, nachdem die Teile hoffentlich da sind, den Kolben ausdrücken, vorsichtig säubern und schleifen, auch die Hülse, und dann alles wieder mit dem neuen Dichtsatz montieren und hoffen dass dies dann funktioniert hat.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Achja, eine Bitte noch, weiter oben wurde geschrieben dass die Kolben auch bei einem Stahlhändler bezogen werden können.
Welche Angaben brauch dieser ? Hatte gelesen du hattest es bei einem 320d. Weiß nun nicht ob die Kolben baugleich zum 330d sind.
Wie teuer waren diese ?
Denn sollten meine wirklich zu sehr oxidiert sein, dann werde ich die Kolben eben auch tauschen müssen.
Lieben Gruß und danke für die nächsten Antworten, Matthias -
Hallo,
da müsste ich mal nachschauen, aber wenn mich nicht alles täuscht sind die Federn von AP.
Der Fahreindruck ist in meinen Augen positiv. Dazu noch eine kleine weitere Angabe.
Meiner hatte wie schon gesagt das M Fahrwerk und mich nervte es eben auch dass er hinten gut steht und vorne zu hoch ist.
Die erste Möglichkeit war die vorderen Federn bei einem FedernHersteller drücken zu lassen, was ich auch gemacht habe.
Ergebnis: Optik wirklich klasse aber nachteilig war, wenn wirklich mal ein großes Schlagloch auf der Strasse war und es getroffen wurde, hatte ich den Eindruck dass das Federbein auf die Begrenzer aufschlägt. Dies ist bei den jetzt verbauten Federn gar nicht der Fall. Sie sind angenehm straff, meines Erachtens gibt es kein Unterschied zur M Serie, und ein durchschlagen gibt es auch nicht mehr. Ich habe dieses Schritt nicht bereut.
Gib mir mal deine email, dann kann ich dir ein paar Bilder senden.
Lieben Gruß, Matthias