Beiträge von prinz*89


    Lesen, und dann Vollständig quoten, ...



    glaubst du ich bin behindert oder was. ich hab ja sogar extra von "schleppmoment" geschrieben, also war mir schon klar, was du meinst.
    gehört natürlich auch zum dsc:

    Zitat

    Die Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR) verhindert beim Zurückschalten oder bei abruptem Gaswegnehmen, dass die Hinterräder auf glatten Fahrbahnen zum Blockieren neigen. Über die Raddrehzahl-Sensoren erkennt MSR die Blockierneigung bereits im Ansatz und verringert kurzzeitig des Motorschleppmoment durch leichtes Gasgeben. Die Antriebsräder behalten so auch im Schiebebetrieb ihre Seitenführungskräfte.

    Zitat

    wie der Unterschied zwischen Aktiv und Passiv sich auf s Geräusch auswirkt, musst du mir jetzt erklähren
    Das Bremsen einzelner Räder kommt vor und ich kann dir versichern, dass der Ton den ich dabei höre, von der eigenheit des ABS'es kommt, die räder impulsartig bremsen und zu lösen.


    Aktiv = das System regelt autonom, ohne einen Eingriff vom Fahrer. Bei ABS muss der Fahrer zumindest auf die Bremse steigen - quasi ein Upgrade der Bremse.


    Was denkst du, wie dein Fahrzeug selbstständig bremsen kann?! Die oben erwähnte DSC Pumpe macht das. Und die hört man bei längeren Regelzeiten eben ganz ordentlich "Surren".


    Zitat

    könnten die Unterschiede darauf zurück zu führen sein, dass es unterschiedliche Entwicklungsstufen des DSC's gibt und


    Kann ich mir nicht vorstellen. Die e46 haben ja alle DSC III, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. An der Hardware dürft es auch keine Unterschiede geben - das DSC aus nem Facelift macht die gleichen Geräusche. Wie gesagt: bei LÄNGEREN Regelphasen.


    Zitat

    Das DSC ist das ABS, der Unterschied ist, das beim DSC jedes Rad individuell abgebremst werden kann. Wenn das Fz. z. B. mit dem Heck nach links ausbricht, sich also nach rechts drehen will, wird die vordere linke Bremse aktiv um so ein Gegendrehmoment zu erzeugen die das Fz. wieder in die Spur zurückbringt. Das DSC kann auch wie ein Sperrdifferential wirken indem das durchdrehende Antriebsrad etwas abgebremst wird, um so mehr Antriebskraft über das Differential auf das andere Rad zu leiten. Diese Funktion hatten auch schon ABS Systeme in den frühen 90ern (z. B. Teves MK II im Corrado).


    Cool. Das ist ja bisher erst hundertzwanzig mal erklärt worden.

    Zitat

    Also das Mit der Motorbremse wird meines wissens nicht vom DSC geregelt,
    wenn du auf Schnee bei 80Km/h in den 2. Gang ruckartig einkuppelst wirst ein Tolles Erlebnis haben,


    doch, auch das schleppmoment auf der hinterachse kann durch das dsc geregelt werden. ;)


    ich hab übrigens auch kein zusätzliches gewicht im kofferraum. einfach immer schauen, dass der tank voll ist - das bewirkt schon wunder, im gegensatz zu nem leeren.

    Zitat

    Das DSC ist lautstärkenmäßig genauso wie das ABS nur geziehlt an einzelnen Rädern, was ja logisch ist:


    das ist halt schlichtweg falsch. fahr doch mal auf schneebedeckter fahrbahn eine nach außen hängende kurve - möglich auch noch etwas bergab. dann wirst du die dsc pumpe hören und das nicht gerade leise. natürlich hört man dies nur bei längeren eingriffen und nicht bei kurzen.


    Zitat

    Das DSC ist lautstärkenmäßig genauso wie das ABS


    dummerweise ist dsc halt im gegensatz zu abs ein aktives system.


    Zitat

    Die Traktionskontrolle hört man garnicht.


    auch falsch. auf tiefschnee (vorallem beim wegfahren) hört man es ganz ordentlich knarzen.

    Zitat

    ei mir höre ich keine unnormalen Geräusche, die Leistung wird halt abgeregelt wenn das Heck ausbricht.


    Auf dichtem Schnee gibt das sehr wohl "komische Knattergeräusche", wenn das Rad vom ASC immer wieder minimal auf Schlupf gehalten wird.


    Wenn das DSC stark regelt, kann man dies übrigens auch hören: 1. durch nen Bremseingriff und zum Anderen durch ne surrende Pumpe im Motorraum.


    Ich hätte wohl kaum gefragt, wenn ich irgendwo ne genaue Definition gefunden hätte. Ich weiß auch gar ned, was du von mir willst. Hier im Forum finden sich noch dutzende von dummen Fragen, die DU zum Thema Codierung gestellt hast.


    Also immer halblang machen du Besserwisser. Desweiteren wünsche ich eine sofortige Löschung aus dem Forum. Ich hab keinen Bock drauf mich hier dumm von der Seite anreden zu lassen.

    44AH finde ich eigentlich für ein BMW wenig, gut wenn dein Auto anspringt. Weil ein 44Ah-batterie könnte unseren
    alten e36 nicht starten. (im sommer)


    Ja dann war halt die Batterie kaputt. Der e46 kann theoretisch auch mit 5 Ah betrieben werden - im Alltag ist es halt von Vorteil etwas Reserven zu haben, grad im Kurzstreckenbetrieb oder bei niedrigen Temperaturen.