Wenn man sich mit Automatikgetrieben nicht auskennt... bitte, bitte keine falschen Informationen ausgeben, denn mit jedem Post der falsche Infos enthält wird das Bild von Automatikgetrieben - und speziell das des GM Getriebes "verschlechtert"
Vorab: Das GM-Getriebe ist wirklich TOP. Ich habe inzwischen viele ZF E46er fahren dürfen und das GM ist dem ZF in fast allen Lebenslagen überlegen, was Schaltschnelligkeit, Qualität betrifft.
Leider hat das GM einen dicken Haken und der liegt bei BMW selber und deren unrühmliche Wandlerüberbrückungssteuerung, die ab 60 km/h die Kupplung leicht ansteuert und mit steigender Geschwindigkeit die Kupplung "schleifen" lässt. Das erzeugt Abrieb im Getriebeöl, welches den Filter zusetzt und somit den Druckaufbau verhindert. Es kommt zu den unterschiedlichsten Symptomen die da wären:
- Brummen (Waschbretteffekt) zwischen 60 km/h und 100 km/h
- Drehzahlschwankungen um ca. 250 bis 500 UPM oberhalb von 100 km/h
- Rupfen der WÜK bei über 100 km/h
- Getriebenotlauf mit der Info: "Hauptdruckregler" oder "Wandlerüberbrückungskupplung Sollschlupf zu hoch"
- Verzögerter Kraftschluss nach längerer Standzeit und Verzögertes Losfahren im 1. Gang
Vorgehensweise BEVOR direkt der Wandler oder gar das komplette Getriebe getauscht wird:
1) Komplett Spühlen lassen z.B. in Düsseldorf bei AAM-Getriebe oder ZF in Holzwickede oder Rogatyn im Süden Deutschlands
2) Filter und Öl komplett ersetzen (9L Öl!) am besten Dexron 6
3) Testfahrt und auf Funktion überprüfen
4) Mit etwas Glück ist hier dann "Ende" und der Wagen läuft die nächsten 100.000 km Problemlos. Bitte alle 60.000 km das Öl samt Filter wechseln
5) Wenn hier kein Ende ist, dann das Zusatzsteuergerät von Megawatt kaufen und einbauen lassen. Hier kann der WÜK-Schließdruck selber bestimmt werden und die Originalsteuerung des Getriebes kann übergangen werden. Es kann soviel Druck aufgebaut werden, dass auch ein stark verschlissenes Getriebe noch sauber arbeitet. Das Zusatzmodul spart übrigens noch gut 1L Sprit auf 100 km und sorgt für weniger Verschleiß und angenehmeres Fahren auf der Drehmomentwelle des Diesels.
6) Wenn das alles nichts mehr bringt, ist das Getriebe wirklich "Fratze" - und ein neuer Wandler muss her. Zu 99,9% reicht der Wandler, denn die restlichen Teile im Getriebe gehen meist nicht kaputt. Kosten: ca. 1000€
7) Es gilt jedoch - und zwar AB SOFORT: JEDER METER SCHADET DEM GETRIEBE! Mit jedem METER wirkt das versiffte, Metallhaltige Öl wie Schmiergelpapier, welches alle Teile angreift und Schaden produziert.
Es kommt also darauf an, was du JETZT machst - und nicht in 100 km, 1000 km oder gar 10.000 km - denn dann ist man wirklich GANZ SCHNELL bei einem neuen Getriebe.