Beiträge von KGB44

    Hi,


    das Foto ist das ZSG 1.0 - inzwischen wird das ZSG von Megawatt direkt in das Hauptsteuergerät verbaut. Sauber, Sicher, Effektiv und für dich - als Anwender - keine Probleme beim anschließen.


    Was du machen musst:


    Hauptsteuergerät raus (3 Kabel abziehen) und Megawatt zuschicken. Wenn du Bedarf hast, kanns du dir ein Leihgerät besorgen.

    Viel mehr als die Umlenkrolle kann es beim M43TU nicht sein. Ich kenne den Motor inzwischen In-und-Auswendig, habe ich doch bei meinem Ex-46 alles getauscht und jedes Geräusch peinlichst verfolgt und beseitigt...


    PS: Man nennt mich Phil ;)

    Das ist auch Normal, wenn deine DISA nicht mehr absolut Spielfrei ist. Keine Sorge, es kann nichts passieren. Fahr den Motor weiter mit gutem Öl, regelmäßigen Wechselintervallen und spendiere ihm ab und an eine solide Ausfahrt auf der BAB mit ordentlicher Drehzahl und der Motor wird ewig laufen. Nur kalt treten mag der Motor überhaupt nicht (Gussblock, Alukopf...)

    @ TiWo:


    Dann kauf doch erstmal Megawatt's ZSG und teste es mit deinem alten Getriebe. Wenn es besser ist, dann hast du Geld gespart - wenn es nicht soviel besser ist, dann kannst du dass Getriebe noch immer ersetzen. Wie du es auch machst, du kannst nur gewinnen. Manchmal ist auch das Hauptsteuergerät selber der Übeltäter, denn wir haben ja schon recht früh rausgefunden dass die Software- und Hardwarestände teils gravierende (!!!) Auswirkungen auf das Laufverhalten des Getriebes haben.


    Wenn du willst kann ich dir ein HSG von einem 530dA zuschicken, welches auch im E46 einwandfrei tut. Es hat eine bestimmte Softwarenummer die allgemein als "die beste" rausgefunden wurde.


    Du müsstest nur Porto und Minimale Aufwandsentschädigung entrichten und mir das HSG zurückschicken, sofern keine Besserung eintritt.


    Ich werde Megawatt mal auf den Thread hier anstoßen und ggf. wird er sich melden.



    PS.: Mir ist nicht ganz klar wie du selber dein Getriebe gespühlt hast...? Vor allem mit einem Filterwechsel ist das nicht so einfach... :o

    Eduard hat einfach viel zu tun. Im E39-Forum.de kann man gut lesen, dass inzwischen viele 530dA Fahrer mit dem ZSG rumfahren und auch sehr zufrieden sind. Ich war schon selber zweimal in Salzgitter und ich kann nur sagen: Top Mann!


    Wie auch immer - es ging nicht gegen dich, sondern einfach allgemein um Beiträge die "nur" Halbwissen beinhalten und so (unerfahrene) Forenmitglieder zusätzlich verunsichern. Oft habe ich auch schon gelesen, das an bestimmten Stellen der Umbau auf Schalter empfohlen wird. Dazu brauche ich hoffentlich nix sagen :)


    Wie auch immer, ich kann dein Handeln verstehen :)

    Wenn man sich mit Automatikgetrieben nicht auskennt... bitte, bitte keine falschen Informationen ausgeben, denn mit jedem Post der falsche Infos enthält wird das Bild von Automatikgetrieben - und speziell das des GM Getriebes "verschlechtert"


    Vorab: Das GM-Getriebe ist wirklich TOP. Ich habe inzwischen viele ZF E46er fahren dürfen und das GM ist dem ZF in fast allen Lebenslagen überlegen, was Schaltschnelligkeit, Qualität betrifft.


    Leider hat das GM einen dicken Haken und der liegt bei BMW selber und deren unrühmliche Wandlerüberbrückungssteuerung, die ab 60 km/h die Kupplung leicht ansteuert und mit steigender Geschwindigkeit die Kupplung "schleifen" lässt. Das erzeugt Abrieb im Getriebeöl, welches den Filter zusetzt und somit den Druckaufbau verhindert. Es kommt zu den unterschiedlichsten Symptomen die da wären:


    - Brummen (Waschbretteffekt) zwischen 60 km/h und 100 km/h
    - Drehzahlschwankungen um ca. 250 bis 500 UPM oberhalb von 100 km/h
    - Rupfen der WÜK bei über 100 km/h
    - Getriebenotlauf mit der Info: "Hauptdruckregler" oder "Wandlerüberbrückungskupplung Sollschlupf zu hoch"
    - Verzögerter Kraftschluss nach längerer Standzeit und Verzögertes Losfahren im 1. Gang


    Vorgehensweise BEVOR direkt der Wandler oder gar das komplette Getriebe getauscht wird:


    1) Komplett Spühlen lassen z.B. in Düsseldorf bei AAM-Getriebe oder ZF in Holzwickede oder Rogatyn im Süden Deutschlands


    2) Filter und Öl komplett ersetzen (9L Öl!) am besten Dexron 6


    3) Testfahrt und auf Funktion überprüfen


    4) Mit etwas Glück ist hier dann "Ende" und der Wagen läuft die nächsten 100.000 km Problemlos. Bitte alle 60.000 km das Öl samt Filter wechseln


    5) Wenn hier kein Ende ist, dann das Zusatzsteuergerät von Megawatt kaufen und einbauen lassen. Hier kann der WÜK-Schließdruck selber bestimmt werden und die Originalsteuerung des Getriebes kann übergangen werden. Es kann soviel Druck aufgebaut werden, dass auch ein stark verschlissenes Getriebe noch sauber arbeitet. Das Zusatzmodul spart übrigens noch gut 1L Sprit auf 100 km und sorgt für weniger Verschleiß und angenehmeres Fahren auf der Drehmomentwelle des Diesels.


    6) Wenn das alles nichts mehr bringt, ist das Getriebe wirklich "Fratze" - und ein neuer Wandler muss her. Zu 99,9% reicht der Wandler, denn die restlichen Teile im Getriebe gehen meist nicht kaputt. Kosten: ca. 1000€


    7) Es gilt jedoch - und zwar AB SOFORT: JEDER METER SCHADET DEM GETRIEBE! Mit jedem METER wirkt das versiffte, Metallhaltige Öl wie Schmiergelpapier, welches alle Teile angreift und Schaden produziert.


    Es kommt also darauf an, was du JETZT machst - und nicht in 100 km, 1000 km oder gar 10.000 km - denn dann ist man wirklich GANZ SCHNELL bei einem neuen Getriebe.

    Jo, genau aus dem Grund ist es normal.


    Wenn man beim M43TU den Öldeckel im Leerlauf abnimmt geht die Drehzahl etwas rauf, der Motor verändert den Klang und keine 10s später ist der Ventildeckel oben voller Öl gesabbert.


    Wer jetzt zu einer Reperatur rät will nur Geld machen...

    Moin,


    erstmal vorab:


    - Längslenkerlager HA neu
    - Domlager HA neu
    - Stoßdämpfer HA neu
    - Federn HA neu
    - Koppelstangen HA neu


    - Querlenker VA neu
    - Domlager VA neu
    - Koppelstangen VA neu
    - Domlager VA neu
    - Stoßdämpfer VA neu
    - Federn VA neu


    Problem:


    Das Auto liegt gut auf der Straße und bei überfahren von Unebenheiten ist alles ruhig. Es klappert und poltert nichts. Nur ab und an - nicht genau erkennbar WANN und WIESO - kommt von hinten ein Knacken bzw. Klocken. Deutlich hörbar und im ersten Moment würde man auf ein loses Teil im Kofferraum tippen (es hört sich an wie ein Metallteil was in der Reserveradmulde liegt...) - was es aber definitiv nicht ist, denn der Kofferraum ist absolut leer, die Batterie fest und alle Teile mindestens 20x auf Sitz und Festigkeit geprüft.


    Oft kommt das Geräusch beim Rückwärtsfahren aus der Einfahrt und dann, wenn man mit den Hinterreifen den abgesenkten Bordstein runterrollt. Keine große Unebenheit, aber so genug, dass eben dieses Geräusch erzeugt wird.


    Von unten ist nichts zu sehen und entsprechend der obigen Liste alles neu was dazu führen kann. Was gibt es noch für Lager oder Stellen die solche Geräusche erzeugen können?


    Danke!