Beiträge von KGB44

    Von der Frau hab ich nix mehr gehört.


    Dafür war gestern ein E46 SMG-Fahrer da. Er hat das Problem, dass das SMG in der Kaltlaufphase immer wieder ins Notprogramm sprang und bei zwei oder drei BMW-Händlern wurde diagnostiziert, dass das Getriebesteuergerät defekt sei und man es auch nicht auslesen könne. Kosten: mindestens 1000€ für das Teil + 250€ für Codierung, Anlernen usw.


    Ich bin reingekommen (zwar auch über Umwege, aber ging...) und konnte eine defekte Hydraulikpumpe diagostizieren. Somit hat der gute erstmal richtig Geld gespart und nach einem Kupplungsanlernen scheint es "erstmal" weg zu sein.

    1. Verdampfer checken, bei denen gibt es öfters kaputte Dichtungen, sodass Gas in das Kühlsystem kommt und dort für den Druck verantwortlich ist.


    2. Ein defekter Ausgleichsbehälter gehört bei jedem E46 dazu. Ich kenne keinen der das nicht hatte von daher: i.O.


    3. Ölverschmierter Block: Wenn die Ventildeckeldichtung i.O. ist, ist natürlich die Dichtung zum Ölfiltergehäuse Kandidat Nr.1 und bei jedem 6-Zylinder mit über 10 Jahren im Eimer. Die gehört getauscht. Kosten: 10€ + machen, ca. 1 Stunde bis 2 Stunden.


    4. KGE machen, dann hört das zweite Siff-Feld auch auf, denn meist wird der Ölabscheider mit dem Schlauch zum Peilstabende undicht


    5. Zündspulen alle erneuern, die sind eh meist im Teich und tuen es nicht mehr richtig. Kosten 25€ das Stück, ich hätte sogar noch neuwertige da.


    6. Richtig entlüften!



    Kenne keinen 6-Zylinder mit ZKD-Schaden, vor allem würde es dann nicht "ab und zu" normal laufen.

    An die iPhone-User:


    Wenn Codierungen vorgenommen werden wollen, kommt - nach dem Werteändern - die Erklärung, dass keine Garantie / Haftung übernommen werden kann - aber man kann nicht auf "Jo is ok" klicken, sondern nur auf "NEIN - Zurück" - aber codiert wird trotzdem etwas...

    Und? Gab es noch mal Rückmeldung? Was war es denn bei dem Getriebe?


    Ich denke du meinst unseren Pechvogel mit dem 330d ? - Tja, ich hab einige Zeit mit ihm über Whatsapp geschrieben, aber letztlich muss wohl das Getriebe daran glauben und überholt werden. Zugegebenermaßen keine einfache Entscheidung, für niemanden - denn irgendwann muss man den Kosten/Nutzenfaktor mit einbeziehen. Ein 250.000 km gelaufenes Auto ist halt nicht mehr "soooviel" Wert, wenn man den ideellen Wert mal ausser Acht nimmt... und da tuen 2000€ für ein neues Getriebe echt weh, zumal nicht jeder im Geld schwimmt. Eigenheim & Familie gehen halt oft vor, da bleibt für die Kutsche nicht mehr soviel über, da tut das doppelt weh.


    Von daher: Einfach mal abwarten, vielleicht erfahren wir noch, wie es weitergeht. Letztlich bleiben ein paar Optionen und immerhin hat er neues Öl, damit kann man - zumindest beschränkt - den Wagen noch bewegen.

    Wobei wir bei dir ja noch nicht so richtig fertig sind, denn dein Cabrio soll ja nich bei 210 km/h dicht machen, sondern auch irgendwann mal die 230 km/h packen =)) 8):D


    Aber Danke für die Blumen, hat echt mal wieder Spaß gemacht einen 6-Zylinder durch die Gegend zu schieben. Die rauen Dieselkollegen sind da doch ein wenig unruhiger - wobei die meist diesen Makel mit dem Drehmomentbums im Rücken ausgleichen 8):D

    Leider habe ich bisher keine offizielle Quelle gefunden, wie so eine Adaptionsfahrt abläuft.
    Im Internet steht viel :floet:


    Leider habe ich bisher keine offizielle Quelle gefunden, wie so eine Adaptionsfahrt abläuft.
    Im Internet steht viel :floet:



    Weil da jeder Getriebehersteller ein "riesen" Wohai raus macht und das Thema so ein bisschen behandelt wie ... ehhh ... Chiptuning. Eigentlich ist es ganz einfach, aber "Wohai" und "Ohhh das kann man nicht selbst machen..." verkauft sich halt besser. Fakt ist auf Jedenfall:


    1. Batterie abklemmen alleine bringt nix
    2. 30s irgendwo aufs Gaspedal drücken, Zündung an aus und nach Mekka drehen bringt auch nix
    3. INPA-Installationen sind größtenteils "Schrott" und funktionieren nur halb - wer damit in den Steuergeräten rumfummelt macht meist alles schlimmer
    4. Nur "Originale" BMW-Software bringt den Erfolg i.V.m. korrekter Adaptionsfahrt, die u.a. auch abhängig ist von Öltemperatur, Wassertemperatur, Initiierungsphase usw.


    Da es sich um ein ROM handelt, welches mit den jeweiligen Adaptionen füllt, kann ein Fehler "für immer" miese Schaltqualität erzeugen - es sei denn, man setzt die Adaptionen wieder zurück und macht es richtig.

    Getriebelager + Motorlager, sowie - vermute ich mal - eine Wanderkupplung die hängt. Irgendwie scheint da zuviel Last draufzuhängen und die Kupplung "würgt" den Motor fast ab. Vermutlich Magnetventil o.ä. - Bei der Laufleistung und den ganzen Lampen im Copit: Getriebeölwechsel, sonst bleibste eh bald stehen, mit Filter. Niemand kann dir da gut helfen, der kennt das Thema schon in-und-auswendig. Desweiteren Software für das Automatikgetriebe und Motor-FS überoprüfen, vielleicht ist es nämlich auch daher.


    Ein wenig mehr Input in Bezug auf Leistungsverhalten, sonstiger Fahrweise usw?

    Heute habe ich einen E46 320d auf dem Standstreifen stehen sehen und spontan meine Hilfe angeboten. Nach dem Erstkontakt habe ich direkt den "Wahlhebel" gesehen und keine 10s später die "Getriebenotleuchte" als Zahnradsymbol im Kombiinstrument. Das Fahrzeug hat auf der Autobahn auf einmal sehr stark vibriert, so die Aussage der Besitzerin (...nette BMW-Fahrerin :D ) und kurze Zeit später befand sich mein Laptop im Flash-Modus (mit etwas mehr als 10% Akku...........) - Gott sei Dank direkt beim ersten Durchgang geklappt und kurz danach eine kurze Probefahrt gemacht: Kein Brummen mehr. Die Fahrerin ist Glücklich, hatte aber Mühe und Not ihren Freund am Telefon im Vorfeld von der "Guten Tat" zu überzeugen. Nach gut 2 Stunden war alles vorbei und der 320d aus Köln konnte seine Heimreise antreten. Wenn alles so einfach wäre =)