Beiträge von KGB44

    Woher hast du denn dieses Halbwissen? Das 6HP19A war ua im Phaeton V10TDI verbaut an dessen Drehmoment kommt kein E46 Triebwerk ran! Von großen Schäden am 6HP ist mir nichts bekannt! Ölwechsel wurde dort leider auch nie vorgeschrieben, meine Arbeitskollegen die einen ZF Automaten fahren und diese auch reparieren wechsel allersdings aus Überzeugung trotzdem das Öl mit Filter



    Halbwissen? Ganz ehrlich, ich bin immer zurückhaltend und eher darauf bedacht, mit meinem Wissen niemanden zu vergräzen - aber hier sträuben sich doch meine Nackenhaare so sehr, dass ich nicht anders kann als dich Fachlich mal in die Pfanne zu hauen:



    1. Der E46 hat _nie_ über ein Getriebe der ZF-Serie 6HPXX-XX verfügt, sondern lediglich über das 5HP19. Diese ist - und war - immer für ein Maximaldrehmoment von 300NM bzw. 325NM nach BMW-Spezifikation ausgelegt. Von daher ist meine Aussage, dass ein 410NM 3L-Diesel mit 204-Serien-PS das Teil "auf Links" dreht absolut korrekt.


    2. Der E46 hat deshalb (neben E39, E53, E83, E85 VFL...) das GM 5L40-E erhalten. Alle Diesel-Modelle und Allrad-Modelle mit Diesel und Benziner. In den US-Staaten wurde das GM sogar bei den Hecktriebler-Benzinern verbaut und im E46 330i ZHP.


    3. Das ZF 6HP19 gibt es in mehreren Ausbaustufen und hat _technisch_ absolut garnichts mehr mit dem ZF 5HP19 zu tun. Anderes Planetengetriebe, andere Mechatronik, andere Elektrik. Ich _kenne_ die Mechatronik der ZF 6HP und 8HP-Serie inzwischen aus dem FF, weil ich mich mit E60 und F10-Modellen sehr intensiv beschäftige. Mit der Programierung und Modifizierung. Und auch hier liegst du völlig falsch, denn das 6HP19 wird ausschließlich in den 4-Zylinder-Diesel-Modellen, sowie 6-Zylinder Benzinern verbaut, ab E60 und E90, sowie Z4 FL. Alles über 400NM schafft das Getriebe _nicht_ auf Dauer. Einige JB4-Fahrer belasten es mit über 350PS und 600NM, meist aber mit Schäden nach wenigen 10.000 km.


    4. Der von dir angesprochene V10 TDI-Motor leistet ab Werk 750NM. Wäre hier ein 6HP19 (oder 6HP21 als Nachfolger des 6HP19...) verbaut, würde vermutlich beim ersten Kickdown die Getriebeeingangswelle abschweren, der Wandler verglühen und der Planetenradsatz unter übelstem Geräusch das Zeitliche segnen. Genau, damit das _nicht_ passiert, wird hier ausschließlich das ZF 6HP32-Getriebe verbaut. Dieses Getriebe ist eines der stärksten PKW-Getriebe und kann mindestens 750NM, in der letzten Ausbaustufe und mit passendem Drehmomentwandler sogar 1000NM Eingangsdrehmoment verarbeiten. Lediglich ein Getriebe kann hier mithalten: Das ZF 6HP28, welches ALPINA B5s mit 530PS und 725NM belastet wird und auch bei 900NM noch einwandfrei funktioniert.

    Ich habe das Getriebe mit über 300PS und knapp 400NM belastet. Mit Allrad. 5s auf 100 und 270 km/h Spitzengeschwindigkeit. Drehzahlen bis knapp 7000 UPM. Mit Wasser/Methanol-Einspritzung.


    Der Wagen hat diese Leistungskur bei 150.000 km bekommen, das Getriebe ist mir dreimal ausseinandergeflogen, ich habe alles neu gemacht und _korrekt_ erledigt, Software, Adaptionen, Luftmassenmesser, Wandler. Der Wagen fährt mit eben diesem Getriebe auch 100.000 km später noch, trotz vieler Duelle gegen Porsche und Co. So schlecht kann das GM nicht sein...

    Ich bin echt sehr unglück darüber, dass das GM-Getriebe hier so in Verruf gerät. Das BMW hier keinen Ölwechsel anstrebt, ist einfach nicht das Getriebeproblem. Auch wenn es unterdimensioniert ist, kann man daran nix ändern. Das ZF Getriebe in einen Diesel einzubauen ist so sinnlos, weil das ZF-Getriebe unter dem Drehmoment des Diesels einfach auf Links gedreht wird. Das GM hält das wenigstens bis zu 250.000 km aus.

    Guten Abend Uwe!


    Ich würde die Pumpe aufbereiten lassen, denn da gibt es ja auch Garantie drauf.


    Zu deinem Problem: Tippe da eher auf Falschluft, denn ein Versorgungsproblem. Entweder die Pumpe fördert, oder halt nicht. Da es sich um eine recht günstige Pumpenkonstruktion handelt, müsse die eigentlich sehr schnell Fressen und dann garnicht mehr laufen. Grundsätzlich ist die DME im Leerlauf und im Leerlaufnahen Bereich "empfindlicher" als z.B. bei Konstantfahrt mit wechselenden Lastverhältnissen. Interessant wäre es zu Wissen, wohin die Lambdaregelung ging. Ich vermute Richtung fett, mit Ergebnis "noch immer zu Mager" - da der Wagen sonst wohl normal läuft, ist Falschluft ein ganz großer Punkt. Vanos und Co können hier nicht verantwortlich sein. Auch der Eintrag in Bezug auf den LMM deuten auf falschluft.


    Deine PM beantworte ich späte,r uss wieder loS!

    Habt ihr die KW abgesteckt? Wenn ihr die Kette abgenommen habt und den Zylinderkopf zur Seite gelegt habt, können die Federn der offenstehenden Ventile eine Entspannung hervorrufen und so die Steuerzeiten verstellen, ohne das ihr es merkt!


    Wenn der Nockenwellensensor drin steht, muss etwas an dem Verhältnis KW / NW falsch sein, denn dann stimmt was nicht. Habt ihr - VOR - dem ersten Start vorsichtig durchgedreht?


    Steuerzeiten checken.
    Zündkerzen raus, Gewinde auf Masse legen und schauen ob beim Start überall ein Zündfunke kommt.
    Danach Zündkerzen rein und prüfen ob Sprit an den Einspritzventilen anliegt und diese auch wirklich was in den Brennraum pusten.


    Wenn das alles vorhanden ist, stimmt was mit der Kompression nicht -> Prüfen, vielleicht ist schon etwas krumm. Das geht sehr schnell, die Ventile sind filigran und hohl.


    Die EML-Leuchte geht vermutlich an, weil Sprit im Auspuff steht. Ihr könnt testweise mal den NWS abziehen und versuchen zu starten. Mit einem reinen KW-Signal muss der Motor auch laufen. Valvetronicanschläge gelernt? Alle Stecker drauf? Batterie abgehabt?

    325xi und 318i sind so ziemlich die beschissenst abgestimmten Autos ab Werk. Der Automat macht echt nur Müll und erst letzte Woche hatte ich einen 318ti dort, der echt danach GANZ anders fuhr. Der Besitzer ist nicht hier aktiv und hat sich gemeldet, mit einer Spritersparnis von über 1,5L auf 100 km, deutlich weniger Lärm und trotz des "relativ" schwachen Motors eine deutlich angenehmere Leistungsentfaltung. Da ist die Software echt das A und O bei den Automaten. Der 325xi hat ein kürzeres Diff als z.B. der 330xi und da fragt man sich echt noch doppelt warum der so dumm abgestimmt ist!