Schwierig. Es kann das Ventil im Ventilblock sein, die Kratz- und Einarbeitunsspuren kann man aber sehen und nachverfolgen - oder der Wandler selbst.
Saublöd
Schwierig. Es kann das Ventil im Ventilblock sein, die Kratz- und Einarbeitunsspuren kann man aber sehen und nachverfolgen - oder der Wandler selbst.
Saublöd
Ich hatte am vorletzten Wochenende einen ALPINA B3.3 hier - mit ZF-Getriebe und einem interessanten Fehler: Getriebe lief zwar sauber (Schaltungen), aber die Getriebetemperatur war mit 155°C extrem hoch und die Wandlerkupplung hat in keinem Geschwindigkeitsbereich geschlossen.
Nach Überprüfung des Widerstandes im Kabelbaum hat sich herausgestellt, dass dieser wohl nicht kaputt ist (wie erst gedacht, denn 155°C ist schon extremste heiß und kurz vor Exitus...) - sondern das Getriebe war echt so dermaßen heiss!
Vermutlich liegt dies an einem kaputten Thermostat, sodass der Getriebeölkühler nicht von Kühlwasser durchströmt wird. Der Besitzer des Fahrzeugs ist sogar auf der Rückfahrt mit qualmendem Getriebe liegengeblieben. Leider. Ob es nun ganz defekt ist, vermag man noch nicht zu sagen - aber in dem Fall hat keine Software mehr geholfen, sondern hier war Hardware das Problem.
Getriebepositionsschalter/Sensor-Fehler. Bekannt, gibt ein Software-Update mit TIS-Nummer - aber vermutlich ist hier eher der Sensor selbst das Problem.
Wasn los bei dir? Du warst doch bei mir?
Mit Zubehörwellen habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht und mir damals den Lagerbock auf der Fahrerseite geschrottet. Die "neue" Welle ging so stramm in das Lager, dass es nicht sauber durchging und beim wiederrausziehen das Lager aus dem Lagerbock mit rausgezogen hat. Diesen musste ich dann auch ersetzen.
Never 318i M43 oder 318i N42. Beides Motoren die nix taugen. N42 mit Kettenschienen, Valvetronic und Sensorproblemen, M43B19TÜ mit Pleullagerschaden bei 125.000 km (wirklich Reihenweise!) weil der Motor die 100ccm mehr Hubraum nicht verkraftet. Der M43B18 mit 115PS aus dem E36 läuft oft 400.000 km ohne Probleme, der M43B19 aus dem E46 schafft selten die 200.000km.
Da würde ICH mir lieber einen 320i mit 150PS nehmen, der a) garnicht so träge ist wie alle sagen, 150PS sind 150PS. b) nicht mehr verbraucht c) der solideste Motor, neben dem 328i d) 100ccm mehr an Steuer kostet als M43B19 bzw. mit dem 318i N42 "pari" steht.
Na, da hab ich ja richtig gelegen. Fein, das es geklappt hat!
Kannst du das noch in den Erfahrungsbericht verlinken?
Hi!
Ich versteh nicht, warum es immer nur halb gemacht wird. Software (am besten mit früher WÜK) + Adaptionsfahrt sind das A und O, definitiv.
Hmm... ob das wirklich richtig getestet wurde? Die Magnetventile lassen sich alle einzeln ansprechen und abfragen. Im Regelfall wäre hier auch ein Eintrag im FS zu erwarten. Wo steht das Auto?
Egal ob zuviel oder zu wenig: In der Höhe steht immer Öl. Wäre hier kein Öl, würde dein Auto nicht fahren.
Ja, Spezialwerkzeug braucht man immer, der Dichtring ist nicht so einfach zu tauschen.