Das Drehmomentwandlerkupplungsrupfen ist ein Hinweis, dass dein Getriebe dringend einen Ölwechsel braucht. Dieses "Auf Zu Auf Zu" ist NICHT gewollt!!
Hat aber damit wohl weniger zu tun,...
Das Drehmomentwandlerkupplungsrupfen ist ein Hinweis, dass dein Getriebe dringend einen Ölwechsel braucht. Dieses "Auf Zu Auf Zu" ist NICHT gewollt!!
Hat aber damit wohl weniger zu tun,...
Nein.
Gotttttt Neco!
1. Wahlhebel abziehen
2. den Metallstift, auf den der Wahlhebel aufgesteckt ist, um ca. 3cm kürzen
3. in den Metallstift die "Kerben" wieder reinmachen, diese sind gegen das Verdrehen des Schalthebels
4. Den Stift "dünnerschleifen", weil der Stift unten dicker wird. Auch muss der Kranz unten abgemacht werden (ebenfalls Metallstift)
5. Den schaltknauf umdrehen und im inneren, unten die Plastiknase wegschnibbeln
Aufstecken, Freuen.
Habe ich doch damals beim 330xi bei mir auch so gemacht. Warum so ein Hokus-Pokus, warum fragt ihr nicht einfach mich?
Es geht ausschließlich so, dass ihr den Metallstab kürzt und in der Mitte wieder die Keile reinsägt, fräst wie auch immer. Dann im Schaltknauf selbst die unteren Plastik-"stopper" abbrechen, rausbrechen, wegschneiden, damit der Wahlhebel weiter aufgesteckt werden kann. So kam mein Schalthebel locker 3cm runter.
Da es sich um einen Widerstand handelt, der in der Getriebeölwanne ist und permanent im Öl hängt, wird es teuer, denn es wäre im Grunde nur ein kompletter Kabelbaumtausch möglich. Das ist schwierig, denn den Kabelbaum bekommt man nicht raus, ohne das Getriebe rauszunehmen.
Machen muss man es aber definitiv, denn die Getriebeöltemperatur steuert viele Dinge, u.a. die Wandlerkupplung, Hauptdruck und Druck bei Schaltungen. Lässt man es so, ist ein schneller Getriebedefekt sehr warscheinlich und schnell vorhanden, da die Teile viel stärker belastet werden. Das Getriebeöl ist im Normalen Zustand 90°C bis 100°C - das EGS rechnet mit -40°C ... das ist schon heftig.
Eine Lösung wäre, das Getriebeöl abzulassen, den Filter zu wechseln (was so oder so dringend gemacht werden müsste!) und den Kabelbaum mit einem neuen Sensor zu verlöten bzw. dem EGS einen festen Temperturwert i.H.v. 85°C vorzugaukeln. Alles andere geht direkt in die 500€ Region, so wäre man bei ca. 250€ bis 300€ mit Material, Öl, Filter und hat schon direkt eine zweite gute Tag vollbracht. Wenn du jemanden hast, der das alles kann, schreib mir eine PM ich kann dir den Festwiderstandswert für den Kabelbaum nennen.
PS.: Mach es ZÜGIG, sonst kannste schonmal nach einem neuen Getriebe ausschau halten!
Wie stark ruckt das Getriebe denn an? Geht die Drehzahl unter 500 UPM ?
Das Vanos-Rasseln ist oben am Ventildeckel zu hören. Abhilfe schaffen neue Vanos-Dichtringe, eine neue Ventildeckeldichtung und ein Anti-Rattle-Kit für die Vanos.
Das Rasseln im unteren Bereich des Motors ist die Ölpumpe. Diese ist bei den 330i Modellen generell zu hören und es handelt sich hierbei um ein normales Laufgeräusch. Keine Angst, wenn du regelmäßig das Öl wechselst, ist alles gut.
Für die Vanos kann man Abhilfe schaffen, der Wechsel kostet mit Teilen ca. 350€ (bei mir oder anderen aus dem Forum die sowas für E46-Freunde anbieten z.B. Fifficus oder Ago)
Und trotzdem solltest du dringend den Ölfilter und das Getriebeöl wechseln lassen. Ein 330i war mal bei mir mit 85.000 km und das Getriebe war kurz vor knapp im Sack. Kein Scherz, obwohl der Kollege keine Hänger o.ä. gezogen hat, lediglich "sportlicher" Unterwegs ist/war.
Jetzt kommst du wieder mit dem teuren scheiß teil da, naja, ich werd mal sehn.
Hab mir schon gedacht das wieder was kommt, egal ob Weihnachstgeld oder Lohnerhöhung, bis jetzt ging alles immer erst ins Auto
Danke an euch.
Das hat leider etwas mit Pech und Wartung des Vorgängers zu tun. Man muss einmal "relativ" viel Geld in die Hand nehmen und die Schwachstellen systematisch ausmerzen. Dazu gehört das Fahrwerk, die Getriebe und die Software von DME, DDE, EGS (falls vorhanden)... dann noch ein wenig Rostvorsorge, ein neuer LMM, KGE und die Ölwechselintervalle auf 15.000 km abgesenkt - und alles wird gut.
Die Spurstangen sind keine dichtenden Teile. Hier wird das Lenkgetriebe selbst der Grund sein. Schau mal in den Servoölbehälter, ob dort Öl noch drin ist...
Fahren ist damit nicht mehr...
Wollte nur mal sagen, das Ricky heute mit seinem 320dA bei mir war und wir das ganze sehr sauber und problemlos innerhalb von 2-3 Stunden erledigt hatten. Neues Öl, Neuer Filter, Neue Software.
Der Kombi fährt wie neu, schaltet absolut perfekt und zieht auch deutlich besser durch. Echt netter Kontakt und sehr gut gelaufen.
Kurze Zeit später hat ein 320td Compact noch neues Öl und Filter bekommen, auch hier - VOLLER Erfolg. Motor dreht weiter aus, geht viel besser ab und die DSC-Lampe leuchtet kurz - mehr Drehmoment geht nicht =D