Also gegen den Klang von Agos kann ich nix sagen. Klingt halt wie ein M3 mit Eisenmann...
Beiträge von KGB44
-
-
e46 330i Kompressor Supercharged Straight pipes, Exhauste46 330i Kompressor Exhaustwww.youtube.com
Habe das gleiche Setup, nur bei mir sogar noch MSD und VSD raus. Lauter geht wirklich nicht. Deswegen wird es auch nochmal geändert
-
Naja, es ist derzeit ein Kompromiss aus H&R Federn Vorne und älteren E46-FK-Federn hinten. Zwar sind neue Stoßdämpfer verbaut, aber ich würde gern ein Bilstein B14 verbauen. Einfach weil das Auto definitiv in meinem Besitz bleibt und ich so auch "mal" was dickeres investieren kann.
-
Man kann die Vorteile von Ethanol klar deffinieren, ebenso die Nachteile.
Jeder muß seine Kompromisse daraus finden.
Ich fahre E85 weil ich bestimmte Vorteile des Ethanols nutze und wo anders den Kompromiss mit den Nachteilen eingehe.Es ist wie mit CD und Schallplatte.
Ethanol hat ja (E85 z.B.) deutlich höhere Klopffestigkeitswerte als Super Plus. Nur ist es so, dass meine Einspritzdüsen derzeit am Limit arbeiten, aber der Wagen tendenziell etwas fetter läuft, als eigentlich nötig.
Irgendeine Idee?
-
Denke auch, dass es auf ein Bilstein B14 hinausläuft...
-
Danke Danke für die netten Glückwünsche und lieben Kommentare. Das spornt ja doch irgendwie weiter an, den Wagen in dem Zustand zu lassen. Vielleicht gönne ich dem Auto mal bei Gelegenheit ein "gutes" Fahrwerk mit passenden Federn bzw. Dämpfern.
Überlege nur, was man da nehmen kann. Wollte eigentlich kein JOM o.ä. sondern irgendwas "solides"
-
Teste mal heute E10 im Kompressor
-
Es gibt ein paar News:
Das Cabrio ist schon relativ früh in der Garage verschwunden und überwintert dort seit gut zwei Monaten (Oktober) um es definitiv keinem Salz auszusetzen. Vorher wurde es per Hand gewaschen, warmgefahren und getrocknet abgestellt.
Das Verdeck ist seitdem "entspannt" um die Gummidichtungen zu schonen. Diese wurden vorher komplett mit Glycerin eingerieben und alle noralgischen Stellen wurden mit Multilube geschmiert. Der Wagen steht nur auf "P" ohne angezogene Handbremse und wird von einem CTEK-Lader mit Strom versorgt.
Heute habe ich den CTEK-Lader erneut angeschlossen und auf "Recond" gestellt, damit die Batterie im Frühjahr einwandfrei ihren Dienst erfüllt.
Ausserdem habe ich vor gut zwei Wochen den Wagen sehr lange warmlaufen lassen und das Kühlwasser mit frischem Frostschutzkonzentrat befüllt, damit es auch in der Garage keine Komplikationen mit Rost gibt. Alle Aggregate wurden so auch mal warm und der Auspuff ist schön trocken mit Öllappen zugestopft (direkt nach dem Warmlaufen, alles trocken konservieren...)
Auch habe ich den Wagen ein paar Zentimeter verschoben und den Reifendruck auf 3,7 Bar angehoben. Wischwasserkonzentrat ist ebenfalls auf -15°C eingepegelt und das Verdeck hat nun drei volle Dosen Imprägnierspray spendiert bekommen. So kann es im dunklen sauber einziehen und die Oberfläche schützen. Die Heckscheibe habe ich auch nochmal poliert und die Spiegelgläser wurden gegen asphärische getauscht, damit im kommenden Sommer die volle Übersicht gegeben ist. Danke an Ago nochmal für das besorgen
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/img_2403uwcc5.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/img_24109pejz.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/img_24062tcm1.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/img_2414ryit3.jpg]
-
Neee? Was denn?
Hast du Facebook? Schreib mir mal eine PM, dann sag ich dir wie du die ZHP-Version auf eine "alte" HW bekommst.
-
Moooooment,
hier werden ein paar Infos zusammengeworfen die nicht korrekt sind.
1. Es gibt ZF-Getriebe und GM-Getriebe. Beide Getriebe besitzen auch unterschiedliche Getriebesteuergeräte, die zwar Hardwaremäßig ähnlich sind, aber Softwaremäßig schon unterschiede besitzen.
ZF: Bosch GS8.3.4
GM: Siemens GS202. Das ZF-Getriebe wurde bei alle EU-Benzinern ohne Allrad verbaut. Hier gibt es unterschiedliche Software für:
- E39
- E46
- E85und den jeweiligen Motorvarianten (2,0L, 2,2L, 2,5L, 3,0L)
Derzeit (aktueller Stand) wird der 3,0L Motor im 5. Gang in seiner Leistung reduziert um eine Überlastung durch z.B. längere VMAX zu unterbinden. Es könnte auch sein, dass die Kupplungslamellen o.ä. nicht groß genug sind um die zu sychronisierende Leistung zwischen 4. Gang (6500UPM) und 5. Gang (ca. 4750UPM) zu übertragen und deshalb die DME eingebremst wird.
3. das GM-Getriebe wurde bei allen US-Benzinern, aber auch den EU-Allrad-Modellen verbaut. Und natürlich in den Diesel-Varianten für:
- E39
- E46
- E53
- E83Derzeit (aktueller Stand) wird hier kein Motor begrenzt (zumindest in seiner Leistung). Da die Getriebe auch bei den drehmomentstarten 3,0L Dieselmodellen eingebaut werden, wird hier wohl keine Begrenzung nötig sein. Es gibt aber deutliche Unterschiede in der Nutzung der Wandlerkupplung. Auch hier gibt es Unterschiede in der Nutzung der Kupplung:
a. Mit Soll-Schlupf zwischen 100 UPM und 250 UPM -> Die Wandlerkupplung ist "teilweise" geschlossen und bringt so ein "direkteres" Fahrgefühl, als wenn NUR der Wandler ohne Kupplung aktiv ist.
b. Mit Soll-Schlupf zwischen 10 UPM und 50 UPM -> Die Wandlerkupplung ist praktisch geschlossen und bleibt dies auch.
Nun wird Punkt a) und b) in den verschiedenen Softwarevarianten sehr unterschiedlich praktiziert. Während z.B. eine Software vom 530iA US von 2000 ausschließlich ab 90 km/h die Wandlerkupplung aktiviert (NUR 5. Gang(!!!)) so ist die Wandlerkupplung in der Software vom 330i US ZHP von 2006 schon in Gang 2, 3, 4 und 5 aktiv, wobei hier zwischen a) und b) unterschieden werden muss.
Im direkten Vergleich ist das Auto in M2 mit der ZHP-SW deutlich giftiger, weil praktisch eine starre Verbindung zwischen Getriebe und Motor besteht. Mit der 530i SW ist das nicht der Fall, in M2 ist keine Kupplung aktiv und man "rührt" nur im Drehmomentwandler rum.
Viele Grüße