Naja, von dem Motor darfst du keine Wunder erwarten - er ist halt etwas "Drehmomentschwach" - da würde ich es testen. Wenn du entspannt über Landstraßen und Autobahnen schnorcheln willst, dann ist es Optimal für dich. Wenn du mal Leistung brauchst, Kickdown.
Beiträge von KGB44
-
-
Die Erfahrungen mit dem GM gehen auch in die Entwicklung des ZFs. Da eine paar grundlegende Programmstücke ersetzt bzw. optimiert wurden, kann man davon ausgehen dass auch ZF davon profitiert.
-
Japp!
Ich kann bei mir einfach keinen Unterschied mehr zu Original feststellen. Ich habe mir einen EEPROM-Brenner gekauft und mit Eduard viele Stunden die Software optimiert. Wieder gefahren, getestet, Rückmeldung gegeben... Alle Fahrzustände habe ich abgeprüft, Kickdown in jeder Fahrlage, Steptronic, heftiges Runterschalten, Ausdrehen, Früh schalten ... alle Dinge die mich vorher so gestört haben sind nun beseitigt und die Steuerung integriert sich so gut, dass jemand "unbekanntes" vom Serienzustand ausgehen würde.
-
Und genau DAS hat sich seit vorgestern komplett geändert
-
-
Hast du zurzeit eins bei dir rumfliegen, was ich testen kann?
Leider nicht - da Heizölverbrenner
-
Es ist einfach nur Geil
-
Ich hab keine Lust auf Kartfahren, deshalb bin ich nicht dabei.
-
EDIT: Problem ist nicht gelöst! Weiterhin Quietschen. Keine Ahnung was es sein kann
-
Problem: http://www.youtube.com/watch?v=jCaTRA-9zz0
Behoben:
Stabilisatorengummis an der Vorderachse sind zwar vor gut 5.000 km neu gekommen, aber beim Einfedern hatte ich Knarz- und Quietschgeräusche wie ein altes Sofa. Der Fehler trat erst vergangene Woche auf und ich tippte auf die Meyle Koppelstangen, obwohl diese erst 7.500 km alt waren. Nach dem Ersetzen dieser durch Originale BMW Koppelstangen aus dem E39 540i war das Problem nicht gelöst, das Quietschen aber weg, wenn man eine Koppelstange gelöst lies.
Also baute ich den Unterbodenschutz ab, löste die U-Profile und nahm die Gummis raus. Alles mit Fett eingeschmiert und wieder zusammengebaut. Problem gelöst.