Beiträge von KGB44
-
-
In den US-Foren ist sicherlich mehr los als hier - vor allem sind dort echte Cracks am Werk, die auch keine Kosten und Mühen scheuen. Hier sind halt hauptsächlich Kennfeldschubser und Ahnungslose am Werk die keinen Plan von Motoren haben. Auch ist hier die "Schwelle" für einen Komplettumbau anders, als in den Staaten, wo die Menschen eher die Karre auseinanderreißen und wieder zusammentapen. Auch sind große Firmen dort auf solche Umbauten spezialisiert und die machen ihre Arbeit wirklich gut.
-
Ganz interessant in dem Zusammenhang ist auch die Tatsache, das bisher niemand in der Lage war die BMW S54B32 Motorsteuerung KOMPLETT zu knacken
-
Ziemlich einfach zu erklären:
1. Ich habe einen guten, anspruchsvollen, angemessen bezahlten Job
2. Ich bin keiner von denen, die behaupten "alles zu Wissen", obwohl nur solides Grundwissen und eventuell ein wenig spezielleres Wissen vorhanden ist
3. Ich zwar alles verstehe und ich (inzwischen) in der Lage bin jeden Arbeitschritt der "Tuner" zu überprüfen...
4. ...aber nicht so töricht bin um selbst am Kennfeld zu schrauben. Das trau ich mir schlicht (noch?) nicht zu, denn dafür bräuchte ich echte Breitbandlambdasonden, Dyno und entsprechendes Know-How von einem Motorenspezialisten, denn sonst ist Ruck-Zuck die Bude im Eimer -
Das EGS ist mit der DME/DDE fest verbunden und es gibt z.B. ein TQ_DOWN Signal vom EGS an die DME/DDE. Dieses TQ_DOWN Signal veranlasst die DME/DDE während des Schaltvorgangs das Drehmoment des Motors durch Einspritzmengenreduzierung zu begrenzen. Hiermit soll erreicht werden, dass der Automat beim Kupplungsvorgang und ggf. schließen der Wandlerüberbrückungskupplung nicht mit der vollen Drehmomentlast des Motors zu kämpfen hat.
Zugleich sind alle Parameter der DME/DDE vom Hersteller auf relativ große Toleranzen und Adaptionsfähigkeit angepasst. Der Motor muss im Wüstensand bei 55°C Aussentemperatur gleichermaßen Funktionieren wie bei -25°C im tiefsten Erzgebirgswinter. Für mehr Komfort und "6-Zylindercharakteristik" werden auch (völlig normale...) Drehmomentspitzen per Kennfeld "abgeschwächt" um die Leistungsentfaltung möglichst gleichmäßig und sähmig zu gestalten. Auch die Umschaltschwellen für DISA-Klappe, Vanos-NW-E und NW-A werden so gelegt, dass der Fahrer so wenig wie möglich davon mitbekommt.
Ein sehr guter Chiptuner kann die entsprechenden Werte anpassen, verändern und wirklich an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen. Meist hat man sogar etwas Spielraum bei der Anpassung. Bei einem Tuningfileschubser gibt es natürlich keine Anpassungsmöglichkeit, weil derjenige am Rechner nur weiß wie die Software aus der DME ausgelesen wird - mehr aber nicht. Übrigens ist das gesamte Datenpaket der DME/DDE meist 512kB groß (neuere Motoren sogar größer) und mit den Flashtools werden nur 64kB ausgelesen - und zwar die Originalkennfelder des Herstellers.
Bei der MS43 Steuerung von Siemens gibt es von BMW verschiedene Kennfelder von 1999 bis 2005, jeweils Unterschiedlich für Krafstoff und Ländercode (z.B. Euro 3 / 4) - wobei der DATENINHALT der Kennfelder bis auf wenige Punkte identisch ist, nur innerhalb der DME-Software an verschiedenen Stellen sitzt. Es gibt meist nur vier bis fünf verschiedene "Kennfeldadressen" innerhalb der gesamten DME-Software. Ein Kennfeldschubser muss diese Felder nur finden (meist findet z.B. WinOLS die Kennfelder sogar selbst!) und die entsprechenden Werte um +-10% anheben. Etwas fetteres Gemisch, etwas frühere Zündzeit, entfernen des Drehmomentbegrenzers und des Torque_Down_Signals und ggf. ein wenig Gaspedalkennfeldbearbeitung, schwupps hat man die 10 PS beim 330i gehoben. Mehr aber auch nicht.
-
Jetzt meld ich mich mal zu Wort:
Es gibt in Deutschland nur eine Handvoll Menschen die WIRKLICH Ahnung haben von Chiptuning bzw Kennfeldoptimierung haben. Alles andere ist doch nur Filegeschubse, siehe Sharkinjector in den USA. Dort werden per externem OBD2Leser die Daten direkt im SG geändert, recht einfach die entsprechenden Werte um 10% angehoben. Viel anders ist es bei den Tuningfileschubsern auch nicht. Wer glaubt, das ein Tuner 40 verschiedene Marken mit jeweils 40 Modellen beherrscht, glaubt auch noch an den Weihnachtsmann.
Wenn ein Tuner in der Lage ist das Drehzahllimit anzupassen ist das schon viel Wert. Der Rest nur Anpassung ohne Sinn und Verstand und ohne echte Grundlage. Sogar BMW hat Schwierigkeiten mit z.B. Der Vanos - zu sehen in den Entwicklerfiles eines jeden EDIABAS Ordners... Und jetzt kann mir keiner Sagen das ein allgemeiner Chiptuner weiss was in der DME abgeht
Zu der Automatik sag ich nix mehr, soll jeder seine Erfahrungen machen...
-
XD und XI haben beide das GM 5L40-E Automatikgetriebe verbaut mit 5894er Wandler. Prinzipiell und Systembedingt sind XD und XI beide "brummiger" im Leerlauf (und vor allem auf D) als ein "ohne X" E46. Bedingt durch die vorderen Antriebswellen musste BMW die Motorlager verstärken, damit Kippbewegungen des Motors minimiert werden und somit die Gelenke der Wellen nicht überlastet werden. Dadurch hat der XI z.B. die härteren Motorlager vom BMW M3 verbaut.
Mein Tipp: Lass die Motorlager tauschen, beim Diesel sind die eh meist bei 150.000 km hin und arg belastet. Danach wird es deutlich besser sein.
-
Und es war so klar:
8,0°C bis 11°C, Regen, Wolken. Klasse.
Ich komm nicht
-
Na komm, auch von dir hat man schon deutlich schönere Fotos gesehen, die viel mehr aussagen.... :-/
Aber okay, jetzt ists eh zu spät
-
Ich weiß nicht... so richtig toll find ich kein Foto
Da hab ich in den üblichen Threads schon schönere gesehen