Hab ich nicht verwendet, zweimal nicht und jeweils war es dicht. Wichtig ist, die Auflagefläche am Ventildeckel absolut sauber zu machen.
Beiträge von KGB44
-
-
Sind die 220kmh mit LPG oder Sprit?
-
Als erstes würde ich den LMM in Betracht ziehen
-
Der Vergleich wurde natürlich bei selbem Kraftstoff durchgeführt.
Wobei... im Tank befindet sich jetzt E10 und nicht E5 wie damals... Das könnte es auch schon fast sein. Da muss ich mal Recherche betreiben.
Da kann ich dich beruhigen, denn E10 habe ich inzwischen das zweite mal getankt und im ersten Moment denkt man auch, dass der Wagen schlechter zieht - aber das ist im Grunde nur das "gefühlte etwas", denn nachweislich schafft meine Möhre sogar 2 km/h mehr (GPS) auf der BAB A52 (Heimstrecke). Zwei Abende getestet, zwei Abende Super E10 (~60l getankt) und somit nachvollziehbar. In der VMAX liegt mein Wagen nun bei 248 km/h GPS - mit Super E5 hatte ich bisher "nur" 244 km/h, wobei dies auch Windbedingt sein kann. Aber Leistungsverlust hat mein Wagen durch E10 definitiv nicht.
Edit:
Ganz klar ist, dass alle Sensoren altern und mit zunehmendem Alter die Daten an die DME nicht mehr 100%tig korrekt sind. Im großen und ganzen kann die DME alle angelieferten Werte adaptieren und so für einen soliden Lauf sorgen, aber umso mehr Sensoren "falsche" Daten liefern (NWS-A, NWS-E, LMM, ASLTS) und umso mehr mechanische Bauteile (Kettenspanner, DISA, VANOS, Luftfaltbalg...) ihre Verschleißgrenze erreichen, umso kräftiger merkt man den Leistungsverlust. Meist nicht beim 0-100 Test (geht zu schnell) sondern wirklich nur bei VMAX Test auf der BAB, der sogar einigermaßen vertrauenswürdig ist um die volle Leistung des Motors zu attestieren - oder halt nicht.
Jedes Teil kostet somit ca. 2 km/h bzw. 4 PS Leistung und erhöht den Spritverbrauch.
-
Ago hat ein ZF 5HP19, weil Benziner.
Du hast einen Diesel, also das A5S390R (GM 5L40-E) - Fahr nach Düsseldorf, AAM Getriebe und lass das Getriebe ausbauen, revisionieren und einbauen. Dann ist der Fehler weg und du kannst dir ggf. auch die eingelaufenen Pumpenteile ansehen, wo der Druck flöten geht.
Alternativ ist ein O-Ring am Hauptdruckregelventil gerissen, wo dann der Druck abgeht.
-
Ich weiß nicht... wird irgendwie zur Bastelbude mit den Aufklebern :-/
-
GM 5L40-E mit zu niedrigem Öldruck: Pumpe in Metallfläche eingearbeitet, dadurch Riefenbildung und Öldruckverlust im Pumpengehäuse. Zusätzlich Druckverlust an der Dichtung des Drehmomentwandlers. Lösung: Komplette Überholung des Getriebes durch Planschleifen der Gehäusehälften und neuen Drehmomentwandler. Kostenpunkt: ca. 2300€.
Alternative: In absehbarer Zeit liegenbleiben und die Kosten somit weiter in die Höhe treiben (Abschleppen, Spühlung der gesamten Automatikgetriebeölversorgung ...)
-
Danke, einer der wenigen konstruktiven Beiträge hier
-
Moin Moin,
Nachdem Ago seinen M54B22 rausgeworfen hat, kann ich es nicht ertragen, dass um mich herum auf einmal immer mehr PS-Monster auftauchen und mir ebenbürtig sind. Wer meinen Wagen kennt, weiß das ich einigermaßen penibel bin und somit die Basis für eine Kompressoraufladung vorhanden ist. Der letzte Ölwechsel wurde mit Hinblick auf einen baldigen Kompressorumbau auf 10W60 vorgenommen, mit dem ich schon in der 2010er Season sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Diskussionen über den Sinn und Zweck eines 10W60 Öls im M54B30 bitte ich an dieser Stelle zu unterlassen, ich weiß was ich tue und der Vanostest bescheinigt einem die Vorteile von 10W60 Öl im 330i unwiederlegbar.
Wie auch immer, angestrebt sind mindestens 300PS, wobei folgende "Umbauer" in Frage kommen:
- G-Power www.g-power.de
- Kompressortec http://www.kompressortec.de/kompressorkits.htmlDas Budget sollte die 3000€ Grenze nicht überschreiten und mir ist ein absolut sauberer Bausatz wichtiger als alles andere. Es muss Qualitativ absolut Hochwertig und Kompromisslos sein. Der Einbau würde von mir und Ago gemacht, inzwischen haben wir ein wenig Kompetenz bewiesen und trauen uns an das Thema ran
Hat jemand noch Anregungen, Tips, Tricks, Erfahrungen oder Hinweise?
Danke!
-
Adresse?