Ja genau das Ding meine ich.
Sorry für die Verwechslung mit den Carbonteilen.
Wusste auch nicht dass die ein Teil der Radhausinnenverkleidung sind.
Dann bleibt mir nur es so zu lassen oder etwas unten abzusägen. Mal schaun.
Danke für Eure Hilfe!! ![]()
Ja genau das Ding meine ich.
Sorry für die Verwechslung mit den Carbonteilen.
Wusste auch nicht dass die ein Teil der Radhausinnenverkleidung sind.
Dann bleibt mir nur es so zu lassen oder etwas unten abzusägen. Mal schaun.
Danke für Eure Hilfe!! ![]()
Hi,
also ich hab nen ganz normalen Touring ohne M-, Sportpaket o.ä.
Eine ganz normale Stoßstange mit normaler Schürze halt.
Da sind doch auf beiden Seiten jeweils vor den Rädern so graue Plastiklippen.
(Also, die, die Ihr hier gerne gegen Carbon-Teile austauscht, glaub ich jedenfalls
)
Problem ist, dass ich eine sehr steile Abfahrt zum Parkplatz hinter dem Haus habe. Zudem
mit einem starken Neigungswechsel am Ende ohne gefällige Ausrundung.
Ich bleibe immer mit dieser Lippe an einer Entwässerungsrinne hängen. Macht ein furchtbares Geräusch.
Alle Nachbarn wissen dass ich da bin. DIe Lippen sehen dementsprechend aus.
Aber jetzt die Fragen:
1.) Welche Funktion haben die?
2.) Welche Nachteile entstehen wenn ich die abmontiere?
DANKE! ![]()
Ist die Frage zu blöde? ![]()
ZitatSo viel ich weiß ist bei einer abnehmbaren Kupplung zu beachten, das
der Hacken nur bei Hängerbetrieb aufgesteckt sein darf. Gibt es einen
Auffahrunfall und der Hacken ist gesteckt, dann trägt der dem
aufgefahren wurde den Schaden des Hintermanns - zu mindest anteilmäßig.
Wo steckt da die Logik?
Ich meine es kann sein. Ich weiss es nicht. Bei unserer Gesetzgebung wundert mich schon vieles nicht mehr.
Bin jedenfalls mal ein ganzes Jahr mit angestecktem Schniepel rumgefahren.
Zum Glück ist mir keiner draufgebrettert. ![]()
Momentan hat mein 320i Touring noch das Serienfahrwerk und 8x17 mit 225/45
Soll aber demnächst dezent (!) tiefer. H&R 35/20 sowie AP 40/20 Federn bieten sich da an.
Mich würde mal interessieren wie genau ich mich da auf diese Angaben verlassen kann.
Ich habe schon oft gelesen, dass das 35/20er etwas tiefer kommt als angegeben. Ob das aber stimmt?
Während das H&R 35/20er für alle 3er (316-330) gedacht ist kommt das AP 40/20 in zwei Versionen.
EInmal bis 910kg Achslast und einmal ab 911kg. In meinem Schein steht genau 910kg.
Wenn ich dann die AP 40/20 bis 910kg nehme müsste ich doch mindestens die 40mm erreichen, oder?
Eher mehr denke ich mir.
WIe schaut es wohl bei meinem 320er Automatik mit Gasanlage aus?
Was meint Ihr? Ihr habt doch sicher Erfahrungswerte.
Wie genau passen diese Angaben wohl?
Danke schonmal. ![]()
Also bei einem Budget von 50 Euro würde ich lieber die originalen drin lassen.
Besser wäre es IMHO etwas mehr zu investieren und die allseits gelobten passenden Systeme von Rainbow
oder Audio System nur für vorne zu kaufen. Hinten brauchts eh keine neuen.
Ich hab letztens für 165.- die Rainbow IQ265.25 neu gekauft. Sind absolut super.
Aber Dämmung der Pappen nicht vergessen.
Wird sich wohl einer der Sensoren mittelfristig verabschieden.
Ich weiss, mann muss kein Häkchen setzen, aber trotzdem sagt das was über die Seriösität aus:
ZitatAlles anzeigen
Ich bin damit einverstanden, dass die Axel Springer AG/Axel Springer Auto Verlag GmbH und Ullstein GmbH
mir weitere Medienangebote entsprechend meiner im Formular angegebenen Kontaktdaten unterbreiten.
Freiwillige Angabe: Ich kann der Nutzung meiner Daten zu Werbezwecken jederzeit beim Verlag,
z.B. per E-Mail an datenschutz@autobild.de, widersprechen.
AUTO BILD-Klassik-Newsletter
Ja, ich möchten den neuen AUTO BILD-Klassik-Newsletter abonnieren!
Newsletter
Die Top-News und exklusive Vorab-Berichte aus AUTO BILD erhalten Sie
kostenlos als E-Mail. Falls gewünscht, einfach Häkchen setzen!
Habt Ihr schön Eure persönlichen Daten wieder irgendwo ins Netz portiert? ![]()
.
Soweit ich mich schwach erinnere ist es folgendermaßen:
Am Soundsystem-Stecker (den Du nicht hast) ist ein Eingang für externe Geräte jeder Art vorhanden.
Also geeignet für die ganz einfachen Aux-in-Adapter bestehend aus einem einfachen Kabel, wie in Deinem Link.
Das geht wohl nicht so einfach an dem Stecker für den Wechsler. Zwar kannst Du auch dort einen iPod anschließen,
aber nicht ganz so einfach. Dafür brauchst Du eine Elektronik, die dem Radio vorgaukelt es sei ein CD-Wechsler angeschlossen.
Gibt eine ganze Menge davon auf dem Markt, kostet aber ein paar Euro mehr. Das kann das simple Kabel alleine nicht.
MAn möge mich berichtigen wenn ich falsch liege.
Es gibt aber zahlreiche Themen hier, die sich damit beschäftigen. Sicher helfen Dir auch ein paar andere User die mehr Ahnung davon
haben als ich.
Also bei mir ist der iPod am Stecker fürs Soundsystem angeschlossen und nicht
am Stecker für den CD Wechsler. Also der Stecker außen am Radio, auf der Seite wo
auch die Sicherung sitzt.
Ich hab es gemacht wie in dieser Anleitung und es klappt einwandfrei: