Beiträge von Chrisarama

    ich würde die auch noch fahren.
    Meine im Dezember 2009 gekauften WRs haben sich letzten Winter sehr hart angefühlt und fielen durch laute Abrollgeräusche und in gewissen Situationen fehlenden Grip auf.
    Profil war noch aureichend drauf, der Gummi hatte es nicht mehr gemacht.
    Ungesehen denke ich denke mal das du noch zwei Winter fahren kannst, wenn keine Beschädigungen vorliegen oder die Reifen falsch gelagert wurden.


    Michelin Reifen sollen sehr schnell hart werden, sind durch den harten Gummi fast unzerstörbar. Bei normaler Fahrweise bringt dir das keinen Vorteil, da du die Reifen eh nach 5 Jahren wechseln solltest. So war das bei meinen Michelin Sport Pilot im Sommer und wurde von meinem Reifenhändler für alle Michelins bestätigt.


    Meine mittlerweile 6 Jahre alten Vredestein Snowtrac 3 werden Ende Oktober auch gegen die Nokian getauscht.

    Meine Erfahrungen mit einem 318i touring
    VFL M43 mit 118 PS,
    aktuell hat er 207.000km runter und läuft. Zumindest der Motor macht bisher keine Probleme...:-)
    er benötigt bisher nur Öl und Wasser, aber der Rest des Wagens braucht auch Zuwendung,
    die ich bei einigen Wagen auf dem Gebrauchtwagenmarkt vermisst habe, da hast du dann viele Probleme die gleichzeitig auftreten.


    meine Historie zzgl. regelmässige Ölwechsel:


    108.000 km Luftmassenmesser
    120.000 km Stabilisatoren
    130.000 km Gebläseendstufe getauscht
    140.000 km Stossdämpfer
    155.000 km Wasserpumpe
    158.000 km Benzinpumpe
    162.000 km Drosselklape ersetzt
    167.000km Stützlager Stossdämpfer ersetzen
    170.000km Ölfiltergehäse und Gummilager Querlenker ersetzen
    182.000km Fahrwerksfedern hinten und Bremsleitung hinten links ersetzen
    184.000km Nachschalldämpfer ersetzen
    186.000km Fensterheber hinten beidseitig austauschen
    189.000km Wasserkühler und Ausgleichbehälter austauschen
    201.000km Airbagmodul Beifahrer ersetzen (Rückrufaktion)
    202.000km Bremsleitung hinten rechts ersetzen


    aktuell kämpft der Wagen mit Rost (u.a.) an den hinteren Seitenblechen und der Karosseriebauer hilft fleissig mit.
    Laut Tacho und viel Geduld schafft der Wagen mit eingeschalteter Klima und 225/45 R17 noch 205km/h, vor 4 Jahren waren es 215Km/h :)
    Der Verbrauch hat sich in den letzten 6 Jahren und 100.000km nicht sonderlich erhöht und pendelt zwischen 8-10 Litern in der Stadt.

    In der BMW Niederlassung Berlin wurde mir nachdem ich mich über meine leuchtene Motorkontrollleuchte "beschwerte" und reparieren lassen hatte, erzählt, das die E9x sehr Elektronikanfällig sind und ein Defekt aufgrund der vielen E-Bauteile sehr aufwändig und teuer zu reparieren wäre.
    Das die Wagen neuer wären und die Reparaturen viel später kämen wäre laut des Mechanikers totaler Unfug


    Mein Mechaniker aus einer Freien Werkstatt (ehem.BMW Mitarbeiter) hatte mir auch vom upgrade auf den Nachfolger abgeraten, entweder soll einen anderen E46 oder E39 der jeweils letzten beiden Baujahre kaufen.


    Der E9x ist aber der modernere Wagen, gerade was Sicherheit, Multimedia- und Komfortelektronik betrifft, liegen zwischen beiden Baureihen Welten.
    Das idrive System fetzt auch, kein Vergleich zu Dynavin und co. Der Controller und die Menuführung sind schon besser durchdacht als der blöde Touchscreen.


    Im Innenraum sind aber schon billige Kunststoffe zu finden, auf der Höhe der Lichtschalter, oder auf der Mittelkonsole unter der Klimabedienung sieht es nicht nach BMW aus. Warum unter der Klimabedienung kein Brillenfach wie im E46 zu finden ist, verstehe ich nicht.
    Diese zwei Höcker (Tacho und Navi) sind eher etwas für Nachtfahrten, die Uhrensammlung im Cockpit ist auch arm, das konnten ander BMWs besser.
    Das kann aber auch von Vorteil sein und der Sicherheit dienen, da man den Blick nicht von der Strasse abwendet, da man Gefahr laufen könnte das Cockpit zu sehen.
    Das Fahrwerk ist meiner Meinung nach sehr straff (für den Fahrer gut, für die Fondpassagiere eine Kathastrophe), für meinen Geschmack ist auch der Geradeauslauf unruhiger (E91 touring 205/?? R16, E46 touring 225/45 ZR 17). Meiner kann das besser.
    Das H/K Soundsystem war ab mittlerer Lautstärke sehr unangenehm und nicht viel besser als mein Business CD im E46. die Höhen waren sehr klirrend und untenrum kam auch nicht viel.


    Die Sitze im Fond sind unbequemer als bei meinem Touring, die Ösen für das Trennnetz sind ungünstig montiert und das Materiel der Innenbeleuchtung hinten ist eher Modell Küchenmaschiene und sehr klobig.


    Der Kofferraum ist ähnlich wie bei E46, klein und fein. Einige Details sind besser, wie z.B. die Schienen im Boden.


    Was beim E9x aber gar nicht geht, sind rostende Türunterkanten nach 5 Jahren, bei mir war der Rost dort erst nach 12 Jahren anzutreffen


    Was aber sehr geil ist, ist der 320d mit 177 PS, der Motor macht vieles wieder gut, solange man die Fenster geschlossen hat und die Musik lautmacht......obwohl das geht ja auch nicht wirklich... :)
    Aber der Motor macht wirklich Spass und der Verbrauch ist lächerlich. Zwischen 4 (Schweden) und 8 (Vollgas Autobahn) Liter Durchschnittsverbrauch ist laut BC ales drin.


    Du solltest aber unbedingt im E90 Forum nachschauen, die Junx und Mädelz kennen sich besser aus, wer weiss was die zum E46 sagen 8);(

    vor einigen Wochen bin ich spontan nach Italien gefahren.
    In Zürich hatte ich vollgetankt und bin dann bis zum Lago Maggiore gefahren.
    Zwischendurch habe ich mir noch den San Bernadino Pass gegönnt, also einmal über den Berg rüber und anschliessend wieder runter, wo mein 318i VFL (118PS) mit zwei Erwachsenen und einem Kind auch Spass hatte:-)
    Mein Ort war in der nähe von Varese (I). Zurückgefahren bin ich dann wieder über Zürich nach Stuttgart wo ich dann wieder vollgetankt hatte, dort wurde es aber auch Zeit da der Tank fast leer war.
    Die Gesamtstrecke war 834 Km zzgl 20-30 Km für kleine Fahrten zu den umliegenden Orten.
    Für einen 14 Jahre alten Kombi als Benziner nicht schlecht zumal ich auch nicht bewusst spritsparend gefahren bin.

    Einen schönen Sonntagabend euch allen,


    Ein normaler Xenonwagen, oder SUV-Mist blendet mich mehr als das US TFL, da u.a. die Farbtemperatur angenehmer für das Auge ist und gerade am helligten Tag weniger aufällt als das ganze LED gedöns.


    Naturlich muss der Scheinwerfer richtig eingestellt sein, das ist natürlich vorrausgesetzt, ein leicht zu hoch eingestellter Scheinwerfer kann bei gedimmten Fernlichtern viel mehr Blendung verursachen als zu hoch eingestellte Abblendlichter.
    Ich fuhr 4 Jahre mit US-TFL rum und hatte meine Scheinwerfer immer etwas tiefer eingestellt wenn ich mit TFL gefahren bin, bei Dämmerung oder schlechter Sicht schaltete ich immer Abblendlicht ein um ein eventuelles leichtes Blenden zu umgehen.
    Auch habe ich mehrmals getestet wie mein TFl wirkt und ob es wirklich nicht blendet.
    So ein Verhalten setze ich aber von allen Verkehrsteilnehmern vorraus. (Und von den Hestellern der E-Klasse, Xenon SUVs. Da dürfte man eigentlich nur mit Fernlicht zurückblendenblenden...:-) )


    Anfang des Jahres fand ein Motorradpolizist meine Beleuchtung nicht ganz angemessen, da die Blinker gedimmt mitleuchteten, da ich ein VFL habe.
    Da es regnete und er nicht ohne Kontrolle zurück zur Wache fahren sollte und keine Lust auf Geschwindigkeitskontrollen hatte, musste ich ran, hatte aber ein langes wirklich nettes Gespräch und bekam einen schönen Einblick in die Polizeiarbeit.


    Ihm hatten nur die Blinker gestört, die gedimmten Scheinwerfer nicht. Das heisst aber nicht das sie dadurch legal wären, nur würde soetwas niemand ahnden, es sei denn.....:-) Regen und Langeweile und ein Motorradpolizist der sich richtig gut auskennt, was nicht viele Streifenpolizisten können und deswegen aus Unwissenheit keine Kontrolle durchführen.


    Legal bekomt man diese TFL Programmierung nur wenn der Scheinwerfer das Kürzel RL (Running Light) hätte oder eine Extra Eintragung durchgeführt worden wäre.
    Ersteres wird nicht machbar sein, es sei denn es findet sich ein Hersteller der so etwas herstellt. Baulich und Technisch ist das TFL bei diesen Scheinwerfern (BOSCH) so vorgesehen (USA,....) aber nicht hier.
    VW und Audi benutzen auch die gleiche Technik, wie BMW E46 TFL, nur haben sie sich das zugelassen lassen.


    Einen Blendfaktor oder einen gefährlichen Eingriff in den Strassenverkehr fand er nicht vor, er fand es als Motorradfahrer sogar besser als am helligten Tage mit Abblendlicht rumzufahren, anders hätte es bei illegalen Xenon Einbauten oder Angel Eyes ausgesehen.
    Bei Xenon Einbauten hätte er den Wagen beschlagnahmt und mit einer sehr langen Mängelkarte zurückgegeben.
    Angel Eyes hätten mit einer Zurückrüstung UND Geldstrafe geendet, ich musste mir nur die Rückrüstung auf De- Licht von meiner Werkstatt unterschreiben lassen.


    Für den Fall das sich jemand fragt warum ich mit US TFl gefahren bin:
    so fahre ich immer mit eingeschalteten Scheinwerfern, werde gesehen, anders als bei diesen LED Streifen, beim Einschalten geht das TFL auch IMMER aus und es passte einfach gut zum Wagen, Das Lichtdesign vollendete das Aussendesign. Motorradfahrer waren aber immernoch gut zusehen, da die Farbtemperatur viel geringer war und ich niemanden störte.


    Jetzt fahre ich ohne......schade eigentlich.....



    my 2cents...... bei der Masse aber eher 2 Euro

    zum Verbrauch der "90er Jahre Technik" muss ich etwas ergänzen:
    Ich fahre einen 2000er 318i touring (118PS)
    Anfang 2013 hate sich meine Bremse festgefressen, so das der Wagen auf der Rückreise des Sylvesterurlaubs auf Rügen in Stralsund repariert werden musste.
    Als Ersatzwagen bekam ich einen 2012er Golf Benziner mit 105 PS.Damit bin ich nach zurück nach Berlin gefahren um zwei Tage später wieder nach Stralsund zurückzufahren und meinen Wagen abzuholen.
    Der Verbrauch des Golfs (Stralsund-Berlin-Stralsund) war höher als der meines grösseren, älteren, schwereren, mit festgegammelter Bremse und stärkeren Kombis (Berlin-Nordrügen-ein bisschen rumfahren-Berlin).
    Ein Turbo auf der Autobahn will auch saufen, und beide Wagen wurden gleich bewegt (ohne rasen, nicht mehr als 160, eher zwischen 120 und 140)



    Reparaturen hast du mit jedem Auto, je einfacher die Technik desto weniger Ärger wirst du haben.


    Meine Elektrischen Fensterheber hinten haben sich letzte Woche auch ohne Voranmeldung verabschiedet, trotz Selbsteinbau bin ich 270,--€ los. Ich fahre meinen jetzt fast 5 Jahre und es ist fast immer etwas zu reparieren, jedes Jahr einen knappen Tausender will der Wagen schon zugesteckt bekommen.