Beiträge von fm316

    Also mein Lackierer hat von mir damals verlangt dass ich mit dem Auto vorbeikomme um den Lack zu messen. Er war der Meinung dass es mehrere unterschiedliche Farbtöne gibt.


    Ich hab damals einen gebrauchten blauen Kofferraumdeckel in Sapphirschwarz 475 umlackieren lassen.

    Hallo zusammen,


    bei einer meiner ZKW Xenon Scheinwerfer ist die Abblendklappe schwergängig und geht nicht mehr von alleine runter, schlägt man jedoch auf den Scheinwerfer sieht man am Lichtkegel wie die Klappe langsam herunterfällt. Vorerst habe ich nur einen Stecker abgezogen damit der Xenon-Scheinwerfer abgeblendet bleibt und nur die H7 Lampe als Fernlicht dient.


    Hatte jemand von euch schon ein ähnliches Problem und hätte mir ein paar Tipps oder kann man evtl. dort etwas schmieren? Beim Fahrzeug handelt es sich um eine Fl Limousine BJ 07/04.


    Danke


    Grüße

    Ich habe mir bei ebay vor kurzem ein Diagnosekabel gekauft.
    http://www.ebay.de/itm/BMW-Edi…D5%26sd%3D170841263218%26


    Mein Exemplar war von der Verarbeitungsqualität her schlecht, es rasselte schon als es ankam, hab es aufgeschraubt und es kam eine Zinnperle heraus, eine klebte noch an der Platine und die Anschlusslitzen vom USB Kabel waren auch mit Zinn verklebt. Die Lötstellen sind aber in Ordnung.
    Die Softwareinstallation und Konfiguration ist recht aufwändig, hat bei mir aber ohne große Probleme funktioniert. Die angepriesne Windows 7 Kompatibilität ist eher als Scherz zu verstehen, der Anbieter empfiehlt dort die Programme auf einem virtuellen Xp-System zu installieren. Zum problemlosen Betrieb ist XP 32bit sp2 erforderlich.


    Getestet hab ich das Kabel schon an einem 99er 316i mit dem alten runden Stecker und einem 04er 320i, in beiden Fällen hat es auf Anhieb funktioniert.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    In deinem Profil steht drin dass du eine Gasanlage verbaut hast, bei der Verbrennung von Gas ensteht mehr Wasserdampf den du im Winter dann siehst.
    Ganz normal und auch kein Problem, nur dass im Winter auch mehr Wasserdampf ins öl kommt und auch in den Ölabscheider, der ja gerne einfriert.


    Mein 320i dampft auch recht gut im Winter wenn man es mit den anderen Autos an der Ampel vergleicht.

    Bau den Niveauschalter für die Kühlmittellampe mal aus und kontrolliere die Kontakte am Stecker.
    Der Sensor ist ganz unten am Ausgleichsbehälter und lässt sich nach dem Verdrehen herausnehmen ohne dass Kühlwasser abgelassen werden muss.


    Dabei handelt es sich nur um einen einfachen Reedschalter, dieser Schalter reagiert auf Magnetfelder in der Nähe.
    Den kannst du auch mit einem Magnet und einen Durchgangsprüfer testen, ohne Magnet in der Nähe darf er nicht leiten, hält man einen Magnet an den Schalter so sollte er niederohmig werden.
    Im eingebauten Zustand sollte der Schalter dann leitend sein bei korrekten Kühlwasserstand.


    Falls bis dahin keinen Fehler zu finden sein kannst immer noch testweise die Kontakte am Stecker überbrücken, falls dann die Leuchte immer noch kommt liegts nicht am Sensor sondern an der Verkabelung.


    Grüße

    Ich würde alles aus dem Zubehör holen, aber dort auf bekannte Marken setzen und nicht den billigsten ebay-kram verbauen. Viele BMW-Teile kommen auch nur von den Zulierferern und werden nicht selber hergestellt.
    Meine Wasserpumpe habe ich bei 130tkm rausgeschmissen, da ein leichtes Spiel feststellbar war, verbaut habe ich eine SKF. Verstärkte Pumpen gibts soweit ich weiß nicht, gibt nur welche mit Gussschaufelrad und welche mit Kunststoffschaufelrad.


    Thermostat würde ich mir sparen solange es funktioniert und erst bei Defekt tauschen, sonst müsste man andere Teile auch gleich auf Verdacht tauschen und stehen bleibt man mit dem defekten Thermostat auch nicht.

    Wenn es original verbaut war ist auch der richtige Antennenverstärker verbaut. Einzige originale Verbesserungsmöglichkeit wäre ein Professional-CD einzbauen, das kommt soweit ich weiß von Becker und hat 2 Tuner.
    An einen Defekt des aktuellen Radios glaube ich nicht dann wären die meisten Sender doch sehr schlecht zu empfangen.


    Meiner Erfahrung nach mit den Business CD/Naviradio ist der Empfang recht gut, nur die Trennschärfe zu benachbarten Frequenzen ist nicht so gut, das können moderne Tuner mit Bandbreitenregelung besser.

    Soweit ich weiß haben die BMW-Radios keine spezielle AF-Funktion, die ist schon aktiviert wenn man RDS aktiviert, das heißt statt Frequenz wird der Sendernamen angezeigt.
    Technisch gibt es 3 unterschiedliche Systeme im e46. Das Reverse hat einen einfachen Single-Tuner und eine Antenne, die Business Modelle haben Single Tuner und eine Diversity-Antenne und die Professional-Radios haben 2 Tuner und die Diversity-Antenne.


    Ist dein Radio orignal verbaut gewesen oder wurde es nachgerüstet? Wenn es nachgerüstet ist könnte es sein dass nur der einfache Antennenverstärker ohne Diversity verbaut worden ist, bei deinem Baujahr müssten noch serienmäßig 2 Antennenleitungen zum Radio laufen.

    Ich habe auch ähnlichen Schleim am Öldeckel an meinem 320i und meinen hats heute morgen erwischt, die Soße ist eingefroren.
    Ich hab sogar noch am Abend davor noch den Kühler komplett mit Pappe abgedeckt, das Kühlwassser ist somit auch deutlich schneller warm geworden.


    Bei -24°C bin ich losgefahren, Lenkung und Getriebe alles war richtig zäh und zwischenzeitlich ist das Thermometer auf -31°C zurück gegangen. Daheim in der Garage hab ich dann schon ein zischen aus dem Motorraum hören können, hab dann den Peilstab gezogen weil der Öldeckel immer schwer geht und hab gleich eine lauwarme dusche abbekommen.


    Heute Nachmittag hab ich mich dann an die KGE vorgearbeitet, Entlüftungsschlauch vom Motor ist ok, aber der Ablauf zum Peilstab ist randvoll. Mahlzeit!


    Jetzt verbau ich dann die Kaltlandversion und hoffe dass es nicht mehr so schnell so kalt wird.


    Grüße