Beiträge von fm316

    So ich habe nächste Woche einen Termin bei der BMW Niederlassung, die schauen sich dann den Karren an, ich soll aber auch Fzg. Schein und Serviceheft mitbringen, mal schauen im Grunde fehlt nur der Ölservice und die Inspektion 2 wäre überfällig. Die Serviceheft gepflegte Gasanlage wird ihn wohl kaum interessieren. ;)

    Das Auto wurde privat gekauft, der Vorbesitzer hatte nie einen Service bei BMW machen lassen und er hat ihn von einem BMW Händler gekauft. Der frühere Besitzer hat eine vollsequenzielle Zavoli Gasanalge verbauen lassen die regelmäßig gewartet wurde, das ist dokumentiert im Serviceheft und die Gasanlage läuft einwandfrei. Da so manche BMW Händler sowiso nichts mit Gasanlagen zu tun haben wollen kann ich es auch verstehen warum der BMW Werkstatt gesehen hat.
    Das Fahrzeug ist optisch noch im Originalzustand und hat eine Top-Ausstattung mit Leder, Radionavi, Xenon usw.


    Das einzige was ich an dem ungwöhnlich finde ist dass die Haube keine Dämmatte mehr hat und nur zwei winzige Schäden durch Steinschlag haben, die aber gleich rostrot schimmern. Beim 316er war da der Lack viel dicker da rostet kein einziger Steinschlag, obwohl dei teilweise recht tief drin sind.


    Unfallschaden würde ich ausschließen da alle Kotflügel und die Haube im besten Zustand sind und es keine Auffälligkeiten bei den Spaltmaßen gibt. Aber was ich noch nie gesehen habe ist dass im Radhaus/ im Koftflügel der Lack an einer Stelle abblättert, unten kommt dort nur leicher Rost heraus bzw. noch blanker Stahl, keine Rostblasen oder anderes.


    Die Blenden an der Tür sind ja austauschbar das ist wohl weniger das Problem. Nur unter der Griffleiste ist alles von Blasen übersäht von, bei montierter Leiste sieht man nur ganz leicht die Anfänge der Bläschen.


    einen Schönen Abend noch :rolleyes:

    Hallo zusammen,


    heute habe ich das erste mal meinen 320i EZ 08/2005 von Hand gewaschen und habe zu meiner Überraschung einige Rostellen entdeckt.


    1. im hinteren Radgehäuse ist die Beschichtung abgeblättert, das Blech dahinter teilweise angerostet und teilweise noch Blank.
    2. unter der Griffleiste am Kofferraum ist die ganze Fläche eine einzige Rostblase die schon teilweise unter der Griffleiste herauskommt.
    3. 2 Blenden an den Türen fangen an zu Rosten, einer an der Kante zum Türgummi, die andere hat eine kleine Blase.
    4. am Unterboden der Reserveradmulde, da wo so ein Zylinder angeschraubt ist zeigen sich auch schon erste Zeichen von Rost.
    5. Beide BMW Embleme lösen sich langsam auf, das Auto soll wohl nicht mehr als BMW erkennbar sein, is aber noch das kleinste Problem und würde mich nicht groß stören.


    Solche Probleme hätte ich nie an einem 5 Jahre alten BMW nie erwartet, da hat unser 99er 316i noch weniger Probleme, aber an dem wurde noch nicht zu gespart, der hat noch eine komplett lackierte Haube usw., wo beim neuen BMW nur noch überall die Grundierung zu sehen ist.


    Bei diesem Baujahr müsste es doch schon 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung geben, statt 6 Jahre wie bei den früheren Modellen. Wobei das noch kein Problem ist da das Auto noch keine 6 Jahre alt ist.
    Der Vorbesitzer hatte das Auto nie bei der Inspektion bei BMW, die letzte ist gut 3 Jahre und 50.000km her, könnte das Probleme geben?


    Ich werde demnächst mal einen BMW Händler aufsuchen, doch wie sind eure Erfahrungen mit der Kulanz von BMW?


    Einen Schönen Abend noch :)

    Hallo,


    ich habe am Freitag einen weiteren E46 gekauft, eine 320i Limousine in Schwarz mit Lederaustattung, Xenon und einer LPG-Gasanlage.
    Auf dem Fahrzeug sind original BMW Felgen, Styling 32 montiert, vorne in 225/40R18 und hinten 255/35R18, der Zustand ist soweit ok, eine hat einen Kratzer vom Bordstein abbekommen, alle anderen sind soweit ok. Nur sind keine Papiere dabei gewesen, und mit der aktuellen Zulassung kenne ich mich nicht aus.


    Im ehemaligen Fahrzeugschein stehen nur die 205er 16 Zoll drin, das soll soweit ich weiß in Ordnung sein, da sowiso im neuen Fahrzeugschein nur noch die Mindestgröße eingetragen wird. Im ehemaligen Fahrzeugbrief und dem aktuellen Datenblatt zum Fahrzeug ist die Größe jedoch aufgeführt.


    Jetzt zu meiner Frage, was brauche ich noch für die Felgen um sie vorschriftsmäßig fahren zu dürfen? Der Vorbesitzer war der Meinung dass nichts weiter benötigt wird weil es Original BMW Felgen sind.


    Ich hoffe dass mir dabei jemand weiterhelfen kann.


    Grüße und noch einen schönen Sonntag :rolleyes:

    Das Problem mit dem hängenden Gaspedal liegt wahrscheinlich an einer verdreckten Drosselklappe, selbes Problem habe ich auch an meinem 316i aus 03/99, hab aber nie etwas unternommen weil ich mich daran gewöhnt habe und es gar nicht mehr wahrnehme.
    Im Grunde merkt man es nur richtig im Winter wenn es kalt ist, im Sommer ist davon nichts zu spüren.


    Ansonsten ist es ein recht zuverlässiges Auto, ich hatte die letzten 30.000km die ich gefahren bin keinen defekt an dem Auto, nur die Handbremse ist eine Katastrophe und hält kaum an einer steileren Steigung.

    Hallo zusammen,


    vor einiger Zeit habe ich in meiner 316i Limo (03/99) das Reverse Kasettenradio gegen ein Business CD (04/04) ausgewechselt. Der Radioempfang ist recht ordentlich, könnte aber besser sein, deswegen plane ich den alten Verstärker durch einen aktuellen mit Diversity-Funktion zu wechseln.


    Dazu habe ich noch einige Fragen.


    1. Welchen Antennenverstärker brauche ich, im Teilekataloggibt es 3 verschiedene Verstärker, welcher ist der richtige?


    2. Passen die alten Anschlussleitungen von der Heckscheibenantenne und die alte Antennenleitung an den neuen Verstärker oder muss ich noch andere Leitungen verlegen? (Teile aktuelle Antenne )


    3. Wie bekomme ich am besten die Verkleidung der C-Säule ab?


    Wäre toll wenn mir jemand weiter helfen könnte. :thumbsup:


    Grüße

    Die älteren Business Radios hatten 2 Antennenanschlüsse, bei den neueren reichte eine Antennenleitung, also denke ich hast du dir ein älteres Business Radio ersteigert als in deinem Auto eingebaut war.
    Bei den älteren Modellen wurde das Antennendiversity über 2 Antennenleitungen realisiert bei den neueren wurde nur noch eine eingesetzt.


    Der mittlere Anschluss an deinem Radio ist für die zweite Antenne, es sollte ausreichen wenn du den Anschluss links unten mit einem Adapter an die Antennenleitung anschließt, zwar kannst du dann kein Antennendiversity nutzen, aber für einen guten Empfang der Ortssender wirds reichen.