Meiner benötigt auf der LS bei max. 80 km/h und ein paar Hindernissen wie Kreisverkehr/Ampel ca. 10km bis er 75°C Wasser hat.
Im Fehlerspeicher steht nichts vom Zuheizer.
Meiner benötigt auf der LS bei max. 80 km/h und ein paar Hindernissen wie Kreisverkehr/Ampel ca. 10km bis er 75°C Wasser hat.
Im Fehlerspeicher steht nichts vom Zuheizer.
Schnell fahren musst du nicht unbedingt. Die angegebenen Fahrmodi sind eigentlich ausreichend.
Zur Info:
Der Motor hat zwei Thermostate. Ein Haupt- und ein AGR Thermostat. Tausche am besten beide, dann solltest du erstmal Ruhe haben.
Aktuelle Wassertemp. kannst du auch über das Geheimmenü im Tacho auslesen.
In meiner Carly App sieht das ganze Oberfläche anders aus
Schau mal, ob die Differenz dauerhaft ist. Also bei diversen Fahrweisen wie Falk schon geschrieben hat und auch im Stand (warm/kalt)
Da du den €4 20d hast, müsste dein Turbo einen elektronischen Steller haben. Somit hast du lediglich Unterdruck an der Kühlerjalousie, am AGR-Ventil und an den Drallklappen (welche du hoffentlich schon demontiert hast)
Schau dir den Wagen von unten an und dann dürftest du im Falle einer Undichtigkeit diese wahrscheinlich schnell sehen.
Eine Undichtigkeit am Flexrohr dürftest du eigentlich direkt sehen, da der Motor extra für solche Undichtigkeiten kleine Partikel in Form von Ruß abgibt.
Mit Carly kannst du die Soll-Ist-Werte Prüfen, jedoch ist es mit einem Laptop und IN*A wesentlich angenehmer.
Hast du den Abgasstrang schon nach Undichtigkeiten untersucht? Nicht dass er dort undicht ist und du deswegen das Pfeifen hörst.
Geht eher um das Stück unter/zwischen dem LLK und dem Wasserkühler. Da kann ich von unten einiges an Laub entdecken.
Der LLk ist doch recht schnell demontiert. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, wird er nur von 2/3 Schrauben gehalten.
Edit:
Gerade erst deinen Thread gesehen...
Bin gespannt was es bei dir bringt.
Wenn es möglich ist und nicht zu viel Arbeit ist, plane direkt einen verfahrbaren Pneumatik-Zylinder als Hebehilfe ein.
So ein Teil ist stellenweise verdammt praktisch.
So sahen die Lager nach 203tkm aus.
Mein Bauchgefühl sagt mir, dass die Pleuellager schon mal neu gekommen sind. Die sehen im Gegensatz zu den anderen nicht so misshandelt aus