Beiträge von Jörich

    Mal so kurz am eigentlich Thema vorbei.
    Kommt mir das nur so vor, oder ist der Schwingungsdämpfer beim Diesel "auffälig" anfällig?


    RonZXR400 kam mal zu mir und dann wäre der SD fast abgeflogen... also das war Zustandsabhängige Instandhaltung auf aller höchstem Niveau :D
    Beim auffahren auf die Hebebühne dachte ich noch "hier riecht´s aber nach verbanntem Gummi" und zack kam blauer Qualm aus dem Motorraum. Der SD war komplett hinüber und konnte von Hand in zwei Teile getrennt werden :whistling: :D :D

    Die Spannrollen können, wenn ich das recht in Erinnerung habe, beide separat gewechselt werden.


    Den Hauptriemenspanner zu wechseln bzw die Schraube vom Spannarm zu lösen ist echt ne blöde Arbeit.... ein viertes Handgelenk und 3 weitere Gelenke am Finger wären da hilfreich :wacko: :wacko:



    Ich würde erstmal nur die Rolle tauschen, bevor der ganze Spannarm getauscht wird :whistling:

    Wie lange ist die Vorförderpumpe schon drin? Evtl könnte da ja auch ein Fehler sein.


    Schonmal gut, dass du die Pumpe im Tank gereinigt hast. Hatte das Sieb von der auch mal komplett verdreckt, sodass kein Diesel mehr zum Motor kam. Ergebnis war eine leuchtende DDE und ein nicht startender Motor mit Raildruckfehlern.


    Kann es möglich sein, dass der Wagen kurzzeitig genug Diesel zur HD pumpt und dann kurzzeitig 400bar hat, anschließend aber wieder zusammenbricht, weil kein Diesel nachkommt?

    -Öltemperatur-


    Das Öl erwärmt sich langsamer als das Kühlwasser, klar. Nach etwa 8min ist das Kühlwasser auf 80 Grad, Öl braucht mindestens doppelt so lang... (circa). Kühlt das Öl auch langsamer ab als das Kühlwasser? Wenn ich eine Stunde nach dem Abstellen wieder losfahre hat das Kühlwasser etwa 40 Grad, ist das Öl dann noch wärmer?



    Ich hab mir einen weiteren Wassertemp.-Sensor als Ölablasschraube in meinen M47n eingebaut und kann per Kippschalter zwischen Öl und Wasser umschalten.


    Bei Gelegenheit werde ich mal drauf achten, wie unterschiedlich sich beide Flüssigkeiten verhalten. :)




    BTW: Geile Diskussion :D :D :lol: :lol:

    Dein EPDM-Riemen ist quasi Standard. Da sollte so schnell nichts kaputt gehen.


    Der Kasten UM den Luftfilter musst du dafür gar nicht ausbauen.


    Haube öffnen, die zwei Spreiznieten von der Luftführung zum Luftfilter ausbauen und die Lufführung in Richtung Innenraum drücken und nach oben abnehmen. Der Flexschlauch am Luftfilter ist nur gesteckt und kann abgezogen werden → mit Gefühl abziehen :D


    Dann kannst wie in Post 69 beschrieben weitermachen. :thumbup:

    Wenn du den Lüfter raus holst, kann man beim 4Zyl recht komfortabel den Riemen / die Rollen tauschen.


    Dazu einfach die zwei haltepins lösen, zwei Stecker auf der linken Seite abklemmen und den U-Schlauch von den Lamellen abzieghen. Dann kannst du das ganze Teil nach oben raus ziehen. Jetzt zeichnest du dir die Riemenführung auf oder machst ein Foto, bevor man später danach suchen muss.


    Jetzt kannst du den Riemen vom Klimakompressor abnehmen und anschließend den Hauptriemen. Dann dürftest du schon feststellen, ob eine hinüber ist.




    Wenn da was kaputt ist, achte auf die Lagerbreite der Rollen.... ich hatte mal ne Spannrolle bei der das Lager 2mm schmaler war, als das verbaute Lager. Somit wurde das Lager nicht eingeklemmt und ich musste mit einen Distanzring drehen.... X(

    Das mit dem Riemen abnehmen ist auch noch eine gute Idee. :thumbup:



    achja... mit dem Stethoskop hat man das klackern (der Injektor hat das klackern verursacht, da er die fehlende Kompression/Kraft mit mehr Sprit ausgleichen wollte) zuerst als Pleuellagerschaden an Zyl 1 identifiziert, weil man es sooooooo kacke lokalisieren konnte. (Die Ölpumpe hat das Geräusch so gedämpft, dass es an Zyl 1 am lautesten zu hören war)


    Also auf das gehör kann man sich leider auch nicht immer verlassen... :S :thumbdown:

    Das mit der Differenz der Luftmasse IST-SOLL kann doch auch vom AGR-Ventil kommen. Wenn der Schlauch defekt ist hat er ja eine andere IST-LM, würde aber je nachdem die MKL zum Aufleuchten bringen. (Bei meinem M47n 6Gang E-Turbo zumindest)



    Ein fieses klackern im Stand und bei Last hatte ich auch mal drin: Ende vom Lied war ein Kolbenfresser mit 18 statt 26 bar Kompression auf Zylinder 3. Dieser hatte auch nen SMK Wert von >+3 und die anderen waren noch im grünen Bereich.


    Bei dir kann ich mir soetwas nicht vorstellen, da ja sonst die SMK Werte etwas ausspucken würden. Wenn du Lust+Laune hast und eine geringe Kompression ausschließen willst, kannst du ja eine Kompressionsmessung durch die Glühkerzenlöcher machen :rolleyes: