eben war ein Bekannter, der bei Mercedes erfahrener Mechaniker ist. Hab ihm das Problem geschildert und er sagte direkt, dass klackern beim Diesel meistens Düsen, Pleullager oder Hydros wären. Sind dann ne Testrunde gefahren. Seine direkte Vermutung im Stand und beim beschleunigen war eine Düse, weil es von der Rhytmus/Frequenz her passt. Dann war er allerdings erstaunt, da das Geräusch auch beim Schubbetrieb zu hören ist. Zwar wesentlich leiser als bei Last, aber im selben Rhytmus.
Habe eine nagelneue, eingeschweißte Düse für den EURO4 für 190€ im netzt gefunden. Ich denke, dass der Preis für ne nagelneue TOP ist, oder?
werde das morgen mal Probieren. Im Innenraum hört man das tackern deutlicher als draußen.
Zudem hab ich noch bemerkt, dass er schon gut qualmt wenn ich mal aufs Gas latsche. Den Turbo hört man auch leicht und im Ansaugtrakt ist auch ein guter Ölfilm -> wenn man einen LLK Schlauch abmacht kommt da etwas Öl raus. KGE Zyklon habe ich kurz nach dem kauf mit Glühkerzen+Steuergerät erneuert.
Hallo Forengemeinde, habe seit der Heimfahrt vom Wagenkauf ein drehzahlgebundenes klackern/tackern im Motor. Zum Wagen: 320d 150PS EURO4 200tkm 2004 Touring Als ich die Probefahrt in Lünen gemacht habe, war alles in Ordnung. Keine sonderbaren Geräusche (er lief etwas rauh, aber als Dieseleinsteiger ist man eine andere "Laufruhe" gewohnt) und das Fahrverhalten war dank neuer Hydros und Bremsen vollkommen in Ordnung. Nach ca. 130km Autobahn wollte ich mal sehen, wie er so geht und habe ca. 15km lang mal das Gaspedal ordentlich, aber nicht übertrieben, betätigt. (kurzzeitig max 4500rpm, sonst etwa 4000rpm). Nach den 15km hab ich ihn mit ca 120km/h wieder "kalt" gefahren, bevor ich von der BAB abgefahren bin. Als ich dann runter war hörte ich ein Drehzahlgebundenes klackern/tackern. Die Freude über den Wagen wurde mir vom Geräusch schnell genommen
Habe zuerst gehofft, dass es ein Injektor ist, der so laut klackert (wie gesagt, kein Dieselprofi). Laut Mengenkorrektur war Injektor 3 zwar noch i.O. aber nicht so gut wie die anderen 3. Habe dann mal einen Rücklaufmengentest gemacht und anschließend die Injektoren zerlegt und gereinigt. Danke nochmal an evo-formy! Die anschließende Mengenkorrektur Auslesung war nicht unbedingt besser.... aber wenigstens sind die Düsen sauber.
Danach stand Geräuschlokalisierung an: Lastunabhängiges, Drehzahlgebundenes Klackern/tackernLaut Stethoskop kam das Geräusch vom vorderen Kurbeltrieb, allerdings war der rauhe Diesellauf des Motors keine große Hilfe dabei. Hab mich dann hier im Forum mal zum Thema eingelesen und zu dem Entschluss gekommen, dass es die Pleuellager sein müssten. An dieser Stelle nochmal ein Danke an GrafSpee! Also KW freigelegt und nach den Lager geguckt. Die Pleuellager sahen aber nicht unbedingt nach defekt aus und die ersten beiden KW-Lager ebenfalls nicht.Pleuellager wurden vorsichtshalber und für´s Gewissen trotzdem gewechselt. 145€ca mit Lagern,Schrauben und Dichtung Motor gestartet: Geräusch immer noch da.
Über Hydros informiert und dann gehofft, dass sie es sind. Beim öffnen vom Motor hab ich dann festgestellt, dass die ZKD vor nicht allzu langer Zeit mal gewechselt wurde. Hydros gewechselt und siehe da: Geräusch immer noch vorhanden....... 170€
Welches Bauteil könnte denn bei Betriebwarmen Zustand unter 15Km Lastfahrt noch den Geist aufgeben?!
Könnte durch die 130km fahrt vorher, das Öl zu Warm geworden sein, sodass evtl der Ölfilm gerissen ist? Aber dann würden sich doch bestimmt ja auch noch andere Bauteile verabschieden, oder nicht?!
Langsam bin ich mit dem Latein am ende
Hab am WE mal den 3liter Diesel vom RonZXR400 gehört. Der läuft wesentlich ruhiger, hat auch das Standardmäßige Dieselgeräusch, aber halt leiser und ohne das mysteriöse tackern/klackern.
Hab mal 2 Videos gemacht und hoffe Ihr könnt was drauf hören.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Bei den Ladern sind 3 Zeilen eingraviert. Die erste stimmt überein. Die zweite und dritte weichen allerdings von meiner Bezeichnung ab. Ich werde nächste Woche bei ner Turbo-instandsetz-Firma nachfragen was die dazu sagen. Aber für nen kleinen Kurs kann man mal drauf bieten.
könnte mir jemand behilflich sein und mir folgende Sache ab Einbau Nockenwelle aus dem deutschen TIS zukommen lassen? Bei der Übersetzung bin ich mir manchmal nicht sicher, was die genau meinen und bevor ich da iwas falsch mache wollte ich hier mal Fragen ob mir dabei jemand helfen könnte.
Bin mir im Moment nicht ganz sicher ob es 12 mm oder 15 mm hinten waren.
Aber du müsstest recht habe mit den 3mm unterschied. Wenn ich zu hause bin, gucke ich mal flott nach. Habe leider keine Bilder der Radläufe mit den Sommerfelgen, sonst hätte man es ja schön sehen können.
Hatte auf meinem Compact CSL Felgen in 8,5x19 ET44mit 215er Bereifung drauf. Dazu ein KW V1 und Spurplatten: VA 10mm; HA 12mm(meine ich zumindest, kann morgen nochmal nachgucken) Hinten standen die Räder auch etwas weiter innen als vorne, war aber nicht viel. Papiere zu den Spurplatten habe ich auch noch, kann da morgen auch nochmal nach sehen.