Danke fürs Lob,
bin halt mit Leib und Seele ein BMW'ler
Helfe immer gerne.
Chris
Danke fürs Lob,
bin halt mit Leib und Seele ein BMW'ler
Helfe immer gerne.
Chris
hi
gern geschehen, helfa ja gerne.
Wie gesagt, es gibt keinen nachrüstsatz dafür. ich finde die RDC auch nicht so toll, hab sie in meinem M3 Cabrio und es kommt schon vor, das sie warnt, obwohl alles ok ist. Lag bei mir mal an einem abgefahrenen Reifen.
Nachrüstlösungen aus dem zubehör würd ich nicht empfehlen, da ja schon die orginalen sehr empfindlich sind
Chris
Plaumenkalle und chk50 haben recht,
Die Serviceintervallanzeige richtet sich nach dem Betriebszustand des Motors, d.h. die Kombination aus Temperatur, Drehzahl, Anzahl der Startvorgänge und dem Verbrauch.
Die Abhängigkeit ist zum Kennfeld des Motors gegeben.
Chris
Hallo
anbei noch ein paar Infos
Interne Bezeichnungen
Limo = E46
Coupe = E46/2
Touring = E46/3
Cabrio = E46/4
Compakt = E46/5
Bezeichnungen:
Limo/touring : i für Benzin, d für Diesel, xi für Benzin allrad, xd für Diesel Allrad
Coupe/Cabrio ci für Benzin, cd für Diesel
drei Buchstaben gab es nur am Anfang mit dem E21 ( tii ) aber nie beim E46
Chris
@ Bogi21
ahm ich glaube du verwechselst da was.
im Prinzip ist der M3 Tacho nix anderes als dein normaler Tacho. wie B46 schon geschrieben hat, kannst du aber den M3 Tacho nicht auf dein Fahrzeug kodieren d.h. die speziellen M3 Funktionen werden nicht funktionieren. Weiterhin ist der Anzeigebereich des Tachos anders, ob da die korrekte Geschwindigkeit angezeigt wird bezweifle ich ebenfalls.
Was meinst du denn mit beleuchtete Drehzahlnadel?
Der Bereich beim M3, der so gelb und rot leuchtet ist die variable Drehzahlgrenze beim Warmfahren des Motors. Die beleuchteten Balken verschwinden mit zunehmender Betriebstemperatur des Motors und sind nur der Hinweis, das man nur bis dahin beim Warmfahren des Motors drehen soll.
Für die bessere Optik würde ich die Chrom- bzw Aluringe in den Tacho einbauen.
Wenn gewünscht kann ich ja mal ein Bild vom meinem M-Tacho mit der variablen Drehzahlgrenze einstellen.
Chris
Hallo Galaxi3,
ich denke du wolltest wissen wie RDC funktioniert.
Es wurden 2 verschiedene Systeme im E46 verbaut:
bis ca Mitte 2003 wurden sogenannte Radsensoren verbaut. Dieser bildet eine Einheit mit den Ventilen in jedem Rad und frägt über Drucksensor den Reifendruck ab. Die Übertragung an die Steuerelektronik erfolgt über Funk. Da diese System etwas anfällig war hat man ab Mitte 2003 ein anderes System eingebaut. Der Reifendruck wird durch die Umdrehungsgeschwindigkeit des Rades ermittelt. Dazu wird die Sensorik der ABS-Sensoren verwendet. Ist ein Reifen platter, ändert sich die Umdrehungsgeschwindigkeit. Das Steuergerät vergleicht alle 4 ABS-Sensorsignale, gibt es Unterschiede, löst RDC die Warnung aus.
leider ist es nicht ohne sehr großen Aufwand nachrüstbar.
Chris
also schädlich ist es nicht, man kann es natürlich machen, der Motor geht dadurch nicht kaputt!
Es kann nur sein, das er dadurch etwas mehr Sprit braucht, vorallem im Stadtverkehr.
Chris
nun kurze Erklärung zum Öl,
im Prinzip sind beide Ölklassen für die Motoren geeignet, der Unterschied ist ja in der Viskosität zu suchen, die ist beim 0W40 höher als beim 5W30. Das Problem ist, das bei 0W40 einfach mehr Motoren das sog. schwitzen anfangen d.h. das dünnflüssigere Öl unterwandert einfach leichter die Dichtungen bei der Erwärmungsphase des Motors.
Das ist der einzige Grund für die Änderung.
@Houbi, Entwickler bin ich nicht, sondern ich bin für neue Fertigungslinien der Motoren- produktion zuständig, habe aber sehr viel mit unseren Entwicklern für Benzin und Dieselmotoren zu tun.
Jeder, der einen x25d,x30d oder x35d fahrt, hat ein von mir bearbeitetes Kurbelgehäuse bzw. Zylinderkopf drin.
Chris
Hallo
ich möchte das mal genauer beantworten.
Also, die Pleuel und die Kolben verteilen das Motorenöl nicht direkt.
Im Kurbelgehäuse des M47 und auch in jedem anderen BMW-Motor befinden
sich 2 Hauptölkanäle, die von der Ölpumpe aus mit Drucköl versorgt werden.
Aus diesen Kanälen werden die Kurbelwellenlager und die Pleuellager, die
sog. Ölspritzdüsen, die von unten den Kolbenboden kühlen und die Versorgungskanäle für die Nockenwellenlagerung und die HVA-Elemente im Zylinderkopf versorgt.
( HVA = Hydraulischer Ventilspiel Ausgleich )
Vor dem Start sind diese Ölkanäle natürlich drucklos und es dauert 1 bis 2 Sekunden, bis die komplette Ölversorgung aufgebaut ist. Das merkt man natürlich an dem etwas veränderten Motorengeräusch und -lauf, da alles erst gefüllt werden muss.
Chris
ZitatOriginal von udo
hi adamsky - ich habe auch gerade das problem das mein 320d bj 2002 unten raus nicht mehr richtig zieht. ab 2500 umdrehungen zieht er dann erst weg. meiner hat allerdings schon 212000 km auf dem buckel. ich werde mich nach den feiertagen mal dranmachen den fehler zu suchen. ich habe den verdacht das die gelenke der schubstange die von der unterdruckdose zum wastegate des turboladers geht, festgegangen oder eingerostet sind. es dauert dann länger bis die drosselklappe des turbos aufgeht und die leistung setzt dann später ein. wenn der turbo kaputt wäre müste entweder öl verbrannt werden oder er müsste zumindestens schleifgeräusche machen wenn das lüfterrad aufsetzen würde. ich werde dir mal schreiben welchen fehler ich gefunden habe. vielleicht hilft es dir ja dann auch weiter.
gruß udo
Hallo Udo
ah. Schleifgeräusche beim Turbo gibt es eigentlich nicht, der Turbo dreht bis über 100.000 U/min, wenn da was angeht, dann zerlegt es den Turbo mechanisch.
ein Turbo kann auch kaputt sein, wenn du kein verbranntes Öl siehst, z.b. die Lagerstellen sind verharzt.
320dte46
wenn er beim beschleunigen leichte Aussetzer hat, dann ist das Problem auf jeden Fall im Einspritzsystem zu suchen.
Überprüf mal die Steckverbindungen zu den Einspritzdüsen, vielleicht ist da eine dabei, die etwas Korrosion aufweist.
Werd mich mal noch schlau machen was das noch sein könnte
Chris