Beiträge von Chris30

    Hallo Armin 987


    die Unterteilung bedeutet, das man nur kurzfristig über 6000 U/min drehen sollte,bei 6500 ist dann endgültig schluss, da sonst ein Lagerschaden durch das Überdrehen des Motors folgen kann! ( Schmierfilmriss in den Lagerschalen )


    Hatte schon solche Motoren in der BMW-Austauschmotorenfertigung, besonders die Kandiaten, die bei 200 in den 4.ten Gang schalten.


    Chris

    Hallo Stefan,


    ich kenne das Problem, hatte mein 320d und mein 535i auch. Problem ist das Fett auf der Keilverzahnung der Getriebeeingangswelle. Das Montagefett Microlube GL261 BMW wurde durch ein temperaturbeständigeres Fett der Sorte Esso UNIREX S2 ersetzt. Daher auch der Funktionsunterschied Kalt/Warm


    Abhilfe:
    Verzahnung der Getriebeeingangswelle neu fetten.
    äußere Schaltungsteile fetten, vorallem die Lagerbuchsen und Schaltgelenke
    ( mit Klüber Polylub GLY 801 )


    solltest du noch Hilfe brauchen melde dich


    Chris

    Hallo E46 318i


    220 km/h ist bei deinem 318i vollkommen normal. Du hast ja auch ein Face-Lift Modell mit dem neuen Motor N42. Beim Vor-Face-Lift Model war noch der M43TÜ eingebaut ( 2-Ventil Motor ), der hatte nur 118 PS und drehte auch nicht so hoch.


    Also kannst beruhigt sein, ist alles bestens!


    Chris

    Hallo,


    kann mich Profiler nur anschließen.
    Es wurde bei M47TÜ ( so unsere interne Bezeichnung für den 2L 150PS Diesel ) eine neue Ladergeometrie verbaut ( geänderte Schaufelanzahl und Geometrie ). Dies hatte häufige Turboausfälle zur Folge. Laut Datenbank gibt es Fahrzeuge mit bis zu 4 Tauschturbos. Ab Anfang 2003 wurde dann wieder die alte Turboladergeometrie verbaut und das Problem somit behoben.


    meine Empfehlung:
    Entweder einen 320d mit M47 kaufen ( 136PS Version )
    oder einen 320 d mit M47TÜ ab 2003 kaufen ( 150PS Version )


    und das gilt für jeden Turbodiesel:
    - nach flotter Autobahnfahrt kurz nachlaufen lassen
    - im kalten Zustand nicht zu hoch drehen
    - Das Motorenöl schmiert auch den Turbo, also das fahren was reingehört


    Grüße


    Chris

    Hallo superj


    Tommy hat vollkommen recht, der auf dem bild links dargestellte Behälter ist der Kraftstoff-Filter beim M47TÜ. Das dahinter ist die Kraftstoffzusatzförderpumpe.


    Um da ran zu kommen ist es erforderlich, den Aggregate-Unterschutz zu demontieren. Ist aber kein großes Problem, sind 7 Schrauben.


    Solltest du noch was wissen wollen, melde dich einfach


    Chris