@ cupholder
wirklich gut beschrieben von jemanden, der sich auskennt. Ich habe nur eine kleine Anmerkung, der Riemen heist richtig Keilrippenriemen.
also, der E46 hatte nie einen Zahnriemen verbaut, da die ersten Motoren ab Bj 98 ( 4-Zyl = M43TÜ und 6-Zyl = M52 ) schon Steuerketten hatten. Der letze Motor mit Zahnriemen war der M40, dieser wurde in den E30 und anfänglich in den E36 verbaut.
@ Darkblue
wie cupholder richtig geschrieben hat werden die Ketten mit einem hydraulischem Spanner gespannt. Die Kette ist für die gesamte Lebensdauer des Motors ausgelegt und muss auch bei hochbelasteten Motoren ( M-Motoren ) nicht gewechselt werden. dies gilt auch für die Spannschienen.
@ floyo
schau dir den Riemen genau an, er gehört gewechselt, wenn folgendes auftritt
1. die Keile auf der Innenseite sind quer zur Laufrichtung eingerissen
2. der Riemen ist seitlich ausgefranst
3. der Riemen weist auf der Oberseite Beschädigungen auf
4. einzelne Keile fehlen auf der Innenseite
Chris