Beiträge von alcheffe

    Hi,


    Die kosten waren überschaubar. Das Klimabedienteil habe ich günstig bei einem Teileverwerter bekommen, bei eBay kostet es etwa 80€. Der Nachrüstsatz, also Kabel Stellmotoren und AUC Sensor hat glaube ich 220€ gekostet. Sei dir aber bewusst, dass es ein ziemliches Gefummel ist. Ein BMW lässt sich gut schrauben, es bricht nichts ab und es lässt sich wieder genauso zusammenbauen wie vorher, passt alles und klappert nichts. Es muss aber das Armaturenbrett raus um die Stellmotoren zu montieren. Das Armaturenbrett selbst ist nicht das Problem, eher die Sachen die davor verbaut sind. Wir haben zu zweit gemütlich einen Samstag dafür gebraucht, dann noch kurz zu BMW zum codieren. Ich muss zugeben, es ist schon angenehmer einfach eine Temperatur einzustellen und der Rest geht automatisch. Lebensnotwendig ist es aber nicht.
    Lässt du es bei BMW machen, legst du etwa 900€ auf den Tisch. Xenon ist sicher nicht so aufwändig. Allerdings leuchten die Halogen auch sehr gut aus, für mich als Sonntagsfahrer der kaum nachts unterwegs ist, nicht notwendig. Wenn ich das mal einbau, dann wenn es mir günstig über den weg läuft und aus Spieltrieb :)


    Optimal wäre natürlich, wenn du ein Fahrzeug mit wenig km und Klimaautomatik und Xenon bekommst. Ich habe meinen damals extrem günstig bekommen, habe die magere Ausstattung als Druckmittel eingesetzt. Dafür fahre ich halt eine weile sorgenlos. Ein Auto mit mehr als 100.000 km würde ich mir auf keinen Fall kaufen, es muss nichts kaputt gehen, aber die Chancen sind eben viel grösser. Das möchte ich mir nicht mehr antun. Ob es sich jedoch für dich lohnt musst du selbst wissen.



    Gruß Martin



    Gruß Martin

    Hi,


    also ich fahre seit 2 Jahren einen 325i, hab ihn mit 30.000km gekauft. Ist Baujahr 12/02, also ein Facelift. Habe auch wegen den km Abstriche bei der Ausstattung gemacht (bis auf Sitzheizung und RDC fallen mir jetzt keine extras ein, wobei die FL und 6 Zylinder ja schon ein paar Sachen Serienmäßig haben, beispielsweise die Türgriffe in Wagenfarbe). Ausstattungstechnisch war ich bisher nicht sehr verwöhnt, bis auf die Klimaautomatik und das Tempomat hat mir nix gefehlt. Ob es sich gelohnt hat, kann ich nicht sagen. Kann dir nur meine Erfahrungen posten:


    - Reparaturen waren bisher nach 17.000km keine, nur die Scheibenwischer habe ich wechseln müssen. Öl und Bremsflüsigkeit habe ich erneuert, war beides schon über 2 Jahre alt. Das Auto hat sonst keinerlei Abnutzungsspuren, das wird wohl auch noch eine ganze weile so bleiben.


    - Ausstattung habe ich einiges nachgerüstet. Hat sehr viel Spass gemacht, habe aber halt auch Freude daran. Ich habe das volle Programm bei der Klimaautomatik Nachrüstung durchgezogen, habe das M-Lenkrad nachgerüstet, also z.b: Tempomat nun an Board. Wahrscheinlich werde ich früher oder später noch ein Dynavin einbauen, Lederausstattung und Sportsitze kann ich mir auch vorstellen. Xenon bin ich am schwanken, mir reicht das Licht eigentlich. Aber ist eben alles keine Pflicht, was es aber leider bei anstehenden Reparaturen ist. Der Markt an gebrauchten Teilen ist sehr gross, die Wunschausstattung nachzurüsten, vorausgesetzt man kann es selber machen, ist nicht sehr teuer.


    Mir war wichtig ein zuverlässiges und sicheres Auto zu haben. Das ist bisher so, habe bisher keine bösen Überraschungen erlebt. Ob es besser gewesen wäre (und günstiger), mir ein Auto mit besserer Ausstattung, aber mehr km zu holen, weiss ich nicht. Aber wie gesagt, ich hatte bisher keine bösen Überraschungen. Wenn ich Geld in die Hand nehme für das Auto, dann eigentlich eher aus Bastelfreude. Habe bisher etwa 1500€ für Schnickschnack ausgegeben und hatte meinen Spass dabei. Ob ich das Geld für Wartung und Verschleißteile ausgebe oder um Zubehör nachzurüsten habe ich halt selbst in der Hand, und ich weiss, das ich noch viele Jahre ein Top-in-Schuß Auto fahre.


    Zum Motor kann ich dir sagen, dass ich es keinesfalls bereue den 325er Schalter genommen zu haben. Der Motor ist für mich immernoch an Laufruhe und Leichtigkeit ein Gedicht, die Power absolut ausreichend. Habe seit ich ihn fahre einen Durchschnittsverbrauch von 9,4l. Wobei da halt wirklich viel vom Gasfuß abhängt, es gehen auch locker mal 11-13 l durch wenn man ihn auf der Bahn laufen lässt. Beim gondeln im Urlaub auf Landstrassen hat er sich mit 8,4l zufrieden gegeben. Der Motor zieht ab 1300 Umdrehungen, man muss nicht besonders viel schalten. Und wenn man ihm Drehzahl gibt, marschiert er ganz ordentlich. Und klingt halt wunderbar, läuft sehr ruhig und geschmeidig. Von der Leistung bekommt man eigentlich nur was beim Blick auf den Tacho mit. Der 320 war mir einen Tick zu träge, der 330 zu teuer im Unterhalt. Für mich ist der 325 ein Kompromiss, den ich nicht bereue.


    Ob es dir lieber ist, das Geld bei der Wartung auszugeben, oder zu basteln, das musst du selber wissen. Ich habe es nicht bereut.


    Gruß Martin

    solltest du die 14,5 mm brauchen, schreib mir ne PN. Hab die seit etwa 2000km drin, werden aber jetzt gegen die vom e36 getauscht :) sind also bald zu haben.



    Tommy: seh ich das richtig, wenn mir die dicken Federunterlagen vom e36 oben net reichen, könnte ich unten nochmal welche nachlegen? :)


    Gruß Martin

    man bräuchte ein Typenschild mit Magnethaltern... mit nem 316i Schriftzug könnte man sicher ab und zu mal für verwunderte Gesichter sorgen. Hier in der Gegend fährt auch ein 540i mit nem 518 Typenschild durch die Gegend. Scheint also Spass zu machen :)

    will dir ja jetzt keinen Horror machen, aber kommt mir sehr bekannt vor! Besonders die Spinnerei der Zeiger, das war allerdings bei einem anderen Fabrikat, da hatte sich ein Marder am Kabelbaum der vom Innenraum zum Motor geht verbissen. War eine üble Sache, hat aber glücklicherweise die Versicherung bezahlt. Beim E46 ist der Kabelbaum aber eigentlich nicht für einen Marder erreichbar. Denke der Fehler liegt auf jeden Fall im Bereich der Elektronik/Steuergerät. Ich würde mal eine Sichtkontrolle im Motorraum machen und Fehler auslesen lassen.


    Gruß Martin

    hi,


    hört sich für mich eigentlich normal an. Wie ist denn die Temperatur bei gewöhnlichem Fahrbetrieb? Das Kühlsystem ist ja dafür ausgelegt den Motor bei normalem Betrieb auf optimaler Temperatur zu halten. Wird die Höchstleistung abgerufen steigt ergo die Temperatur, steht das Auto fehlt der Fahrtwind zur Luftkühlung der Kühlflüssigkeit. Da dürfte dann auch der E-Lüfter mit angehen wenn er denn will.


    Dazu kommt noch, dass die Wassertemperaturanzeige im Kombiinstrument nicht besonders fein anzeigt. Der Zeiger steht in einem großzügig bemessen Messbereich in der Mitte. Gehst du da mit einem Digitalmessgerät ran, ist klar das die Schwankungen dann viel deutlicher sichtbar werden. Man verbessere mich falls ich falsch liege.


    Gruß Martin

    das weiss ich nicht, aber mit ziemlicher Sicherheit bekommst du eine Fehlermeldung, und ich glaube du würdest so auch nicht durch den TÜV kommen. Den Gedankengang würde ich ganz schnell streichen. Der Airbag kann schwerste Verletzungen verhindern, und man weiss nie wann man ihn braucht.