Beiträge von alcheffe

    hoi,


    meiner hat das bisher auch 3-4 mal gemacht. Ist bei mir dann passiert, wenn ich aus dem Schubbetrieb abgebremst habe und dann relativ spät auskuppele (ca. 1000 Touren), um die Schubabschaltung voll auszunutzen, Drehzahl fällt dann ab und er geht aus. Er hat das 2 oder 3 mal relativ kurz nach dem Kauf gemacht (dachte damals auch es ist etwas kaputt), dann 2 1/2 Jahre gar nicht, aber grad vor kurzem nach meinem letzten Urlaub wieder. Da stand er etwa 4 Wochen rum, bei dem Händler stand er damals etwa 2 Monate. Seitdem hat er das aber nicht wieder gemacht, deswegen denke ich bei mir tritt es nur auf wenn der Wagen mal länger steht. Fährst du deinen denn regelmässig, also auch mal richtig durchblasen auf der Bahn?
    Ölverlust habe ich Null, das einzige was bei mir bisher mal gewechselt wurde sind die Kerzen (Öl und Bremsflüssigkeit natürlich auch). Ansonsten ist alles noch Urzustand, Auto war erst 4x bei der Inspektion und hat 47tkm runter.


    Gruß Martin

    Meine Erfahrung ist, dass man bei BMW bei solchen Themen etwas zugeknöpft ist. Kann aber auch damit zusammen hängen, dass ein Fahrzeug heute ein fahrender Computer ist, und bei den verschiedenen Ausstattungen weiss niemand was wo verbaut ist, der Meister oder wer auch immer möchte also keine Falschinformationen geben oder darf es schlicht nicht. Die Jungs bei meiner örtlichen BMW-Niederlassung konnten mir bei solchen Fragen auch nie helfen, wenn ich weiss was ich will ist das was anderes. Man wollte mir auch nicht das RDKS deaktivieren, dass hat ein Forumuser (Lemmi) erledigt. Begründung: Sicherheitssysteme werden nicht deaktiviert. Warum man dir dann nicht behilflich ist, wenn du ein Sicherheitssystem nachrüsten willst, ist mir allerdings ein Rätsel. Die einzige Erklärung, die ich dafür habe ist die starke Marke, die BMW darstellt. Ich arbeite bei einem Unternehmen, welches in Deutschland einen Bekanntheitsgrad von 97% hat und ebenfalls einen starken Markennamen hat. Auch bei uns gibt es manche Dinge in der Firmenpolitik, die wir nicht an die Kunden kommunizieren dürfen, weil es die Marke schwächen würde. Obwohl es sich jeder Kunde zusammenreiben kann, gibt es zu manchen Fragen der Kunden kein Statement. Ich vermute, bei BMW ist es genauso.


    Meine Vermutung zu deiner Geschichte ist, dass dieses System über die ABS Sensoren nur "freigeschaltet werden muss. Da BMW aber Geld verdienen will, verraten sie das nicht. Nimm als Beispiel mal die Tempomat-Nachrüstung. Du brauchst dafür theoretisch nur ein paar Kabel und Knöpfe, lässt sich sehr preiswert nachrüsten, war aber als Sonderausstattung teuer zu bezahlen. Viele Sachen stecken schon im Auto drin und müssen nur aktiviert werden. Bei einigen BMW Dieseln lässt sich per Codierung beispielsweise eine Standheizung "freischalten". Sowas gibt man bei BMW halt ungerne zu... wenn andere für die "Sonderausstattung" teures Geld bezahlt haben, obwohl es eh mit verbaut wird.


    Schreib doch mal den User "Lemmi" an, der hat sein RDKS auch rauscodiert, meines auch. Der ist ziemlich fit in dem Thema. Vielleicht kann er dir helfen.


    Gruß Martin

    es gibt 2 verschiedene Systeme. Bei mir (Bj. 12/02) sind Ventile mit batteriebetriebenen Sensoren verbaut (ein Sensor kostet so um die 80€, laut BMW für alle Reifen mit Einbau nur der Sensoren etwa 500€), die Sensoreinheit sitzt in der Felge und ist nicht sichtbar. Es muss irgendwo am Auto ein Empfänger sein, aber keine Ahnung wo. Am Instumententräger ist ein Schalter zum anlernen des korrekten Reifendrucks. Zu dem System, was den Reifendruck über das ABS überwacht, kann ich nichts sagen.


    Gruß Martin

    da sieht man mal, wer sich so alles aus der Gegend hier im Forum herumtreibt :)


    Evtl. setz ich meinen kurzen auf den Rücksitz und düse auch mal vorbei. Behalte den Thread auf jeden Fall mal im Auge.


    Gruß Martin

    nee keine Ahnung, hab das selbst nur irgendwo mal gelesen... schau doch mal was fürn Durchmesser die beiden Stücke die du verbinden willst haben, und dann google anschmeissen :) ich schätze aber mal, die Dinger kosten net die Welt.

    nur mal so als Hinweis: wenn ein Produkt getestet und mit anderen verglichen wird, geschieht dies für alle Produkte unter den gleichen Voraussetzungen. Der ADAC testet sicher nicht mit Autos die sowieso schon sicherheitsgefährdend sind, sondern mit ein und demselben Fahrzeug auf der gleichen Strecke mit den gleichen Streckenverhältnissen. Und wenn sich da bei intakten Autos ein dermassen grosser Unterschied in den Fähigkeiten der Reifen auftut, ist dies doch Beleg genug dafür, dass die Billig-Reifen nichts taugen.
    Desweiteren sehe ich hier auch keinen Diskussionsspielraum für andere Komponenten des Fahrzeugs die nicht intakt sind. Ohne Bremsen nutzen die besten Pneus nichts. Das sollte aber jedem klar sein, und niemand (wirklich niemand :) ) schreibt hier: wenn du Dunlop drauf hast, brauchste die Bremsen nicht machen.


    , sondern eher für ein paar Federn, die mit 150.000 km alten Seriendämpfern kombiniert werden.


    sollte ich hiermit gemeint sein: Mein Auto hat 47.000km auf dem Tacho, aus dem Grund habe ich auf neue Dämpfer verzichtet. Und da ich wie Marco320d auch gerne meinem Sohn noch eine weile Wurzeln geben will, ist es auch hier unangebracht, andere Federn als Rechtfertigung für eingespartes Geld bei sicherheitsrelevanten Teilen zu benutzen. Das schlimme ist nämlich, dass solche "Sparer" die mit einem defekten Auto unterwegs sind, durch den TÜV fallen, ahnungslose sich aber evtl. genau wegen des anstehenden TÜV Besuchs neue Reifen zulegen und dann China-Gummi aufziehen. Die werden nicht gestoppt. Beim Thema Reifen traut man dem einzelnen dann also mehr Verstand zu als beim erkennen von Mängeln am Auto... Deswegen äusser ich mich auch dazu in der Hoffnung den einen oder anderen davon abzuhalten.


    Gruß Martin

    das steht da, wenn du auf reifen-direkt einen runflat bestellen möchtest:


    Run-Flat Technologie.
    Der richtige Reifen, wohin Ihre Reise auch führen mag. Mit dem SP Sport 01 A entwickelte Dunlop einen Hochleistungsreifen mit asymmetrischem Profil-Design. Dieses neuartige Profil sorgt für größtmögliche Ausgewogenheit im Fahrverhalten, egal unter welchen Bedingungen.


    Reifen mit Notlaufeigenschaft
    Die Notlaufeigenschaft wird durch eine verstärkte Seitenwand, welche im Falle eines Luftdruckverlustes die Reifenform erhält und somit das Abspringen des Reifens von der Felge verhindert, erreicht. D.h., dass im Falle einer Panne die Weiterfahrt des Fahrzeuges bis zu 250 km bei einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h möglich ist. Alle Run-Flat-Reifen tragen das einheitliche RSC-Symbol (Run-Flat System Component) an ihrer Seitenwand. Run Flat Reifen benötigen keine speziellen Felgen, dürfen aber nur auf Fahrzeugen eingesetzt werden, die mit einem funktionierenden Luftdruckkontrollsystem ausgestattet sind.