ich wollte eine erneute Zwischeninfo geben.
Aktuell sind ca. 50tkm mit der überarbeiteten Pumpe des Holländers abgespult und die läuft weiterhin sehr problemlos. Er ist somit weiter zu empfehlen.
Gruß, Uwe
ich wollte eine erneute Zwischeninfo geben.
Aktuell sind ca. 50tkm mit der überarbeiteten Pumpe des Holländers abgespult und die läuft weiterhin sehr problemlos. Er ist somit weiter zu empfehlen.
Gruß, Uwe
kurze Zwischeninfo:
die überholte Pumpe läuft immer noch einwandfrei. Allerdings bin ich seit dem Umbau aufgrund eines zwischenzeitlich erhaltenen Firmen-KFZ aber auch nur 37.000 km seit dem Pumpentausch mit dem E46 gefahren. Bislang also alles gut mit den Umbaukünsten des Holländers und somit ist dieser weiter zu empfehlen.
Auch die problemlose Abwicklung bei Martin (Post vom 03.01.2015) spricht für ihn.
Gruß, Uwe
ja, ich darf mit dem 320er bis 1,6 Tonnen ziehen, bin also am Limit. Den Wowa ziehe ich damit seit 2011. Läuft soweit auch ganz gut. Nur im Gebirge tut er sich manchmal etwas schwer.
Gibt es noch Vorschläge bzgl. der Reifenwahl?
Hallo zusammen,
wie die Überschrift schon sagt suche ich für mein
Wohnwagenzugfahrzeug einen guten, aber dennoch verschleißarmen
Sommerreifen. Zu den Eckdaten: Zugfahrzeug ist ein E46-Touring 320i mit dem
2,2 Liter-Motor (170 PS) und der Wohnwagen wiegt ca. 1,6 Tonnen.
Ich fahre in der Sommersaison ca. 15.000 km mit den Sommerreifen,
davon ca. 5.000 - 8.000 km mit dem Wohnwagen am Haken. Derzeit fahre ich
den Continental Sport Contact 5 an der Hinterachse (an der Vorderachse
habe ich noch 6 Jahre alte Hankook Evo S1). Nach ca. 20.000 km war der
Conti in der Mitte auf 1,6 mm runter gefahren. Sicher lag das am
erhöhten Luftdruck beim Wohnwagenbetrieb. Wenn ich mit dem Wohnwagen am Haken fahre erhöhe
ich den Reifenluftdruck auf die vom Hersteller empfohlene Angaben für
volle Beladung + die obligatorischen 0,2 Bar. Somit fahre ich auf der
Hinterachse im Wohnwagenbetrieb mit 2,9 Bar.
Den Conti hatte ich mir ausgesucht, weil er mit Super Testergebnissen
glänzte. Dass er derartig schnell verschleißt hätte ich nicht gedacht,
jedoch inzwischen auch schon Threads über dieses Verschleißverhalten
gelesen. Vorher hatte ich auch auf der Hinterachse den Hankook S1 Evo.
Nach 5 Jahren war der aber heruntergefahren, so dass ich zum Conti
gegriffen habe.
Im Winter fahre ich den Michelin Alpin A4 in der Größe 205/55/16. Der
beste Winterreifen, den ich je hatte und haltbar im Verschleiß bei
Wohnwagenbetrieb ist er auch noch.
Daher geht meine Überlegung beim Sommerreifenkauf nun in Richtung
Michelin, da ich erhoffe, dass die Sommerreifen ebenfalls diese lange
Haltbarkeit haben. Jedoch hat auch der Hankook S1 Evo recht lange
gehalten und ich war mit diesem Reifen sehr zufrieden.
Kann mir jemand von Euch einen entsprechenden guten Sommerreifen für
o. g. Ansprüche empfehlen? Hat jemand Erfahrung mit den aktuellen
Michelin-Sommerreifen bzgl. Fahreigenschaften und Haltbarkeit?
Und wie sieht es mit dem Nachfolger der Hankook S1 Evo, nämlich dem
Hankook S1 Evo2 hinsichtlich der Haltbarkeit und der Fahreigenschaften
aus? Alternativ würde ich noch den Goodyear Eagle F1 Asymetric 2 oder 3
ins Feld werfen.
Ich bin gespannt auf Eure Erfahrungen. Welchen Reifen würdet ihr kaufen?
Vielen Dank im Vorraus.
opaauto: wie kann ich die VA im belasteten Zustand prüfen? Eine Grube habe ich leider nicht und drunterkriechen ist wg. der Tieferlegung auch keine Option.
@all: kleines Update: ich habe zur Prüfung des Lenkgetriebes mal jemand ins Auto gesetzt, der ausgehend von der
Neutralstellung mehrmals langsam und später auch etwas schneller am
Lenkrad gedreht hat während ich die Reaktion an den Reifen beobachtet
habe. In beiden Richtungen war aus meiner Sicht kein Spiel
festzustellen. Die Reaktion an den Reifen war bereits nach wenigen
Millimetern Lenkradweg in beiden Richtungen zu sehen. Ich konnte dabei
auch keine Geräusche feststellen.
Gruß
Hallo zusammen,
zunächst erstmal frohe Weihnachten an Alle. Ich brauch mal wieder
Eure Hilfe, da die Suche mich nicht viel weitergebracht hat. Es handelt
sich um meinen 320iA Touring aus BJ 10/2000, aktueller Km-Stand: 227Tkm.
Wenn ich über Unebenheiten fahre, kann ich ein polterndes Geräusch
von der Vorderachse wahrnehmen. Es scheint aus dem rechten Bereich zu
kommen. Das Geräusch ist in etwa das Gleiche, was man hört, wenn die
Koppelstange/ Pendelstütze oder ein Lager am Querlenker defekt ist.
Die Querlenker der Vorderachse einschl. aller Lager wurden vor ca. 3
Jahren gegen Teile von Meyle HD ersetzt. Der TÜV-Mann, welchen ich
kürzlich bei der Untersuchung auf die Geräusche ansprach, konnte am
Querlenker bzw. dessen Lagern keine Defekte erkennen. Auch die
Koppelstangen/ Pendelstützen sind noch in Ordnung.
Der Touring hat vor ca. 2,5 Jahren ein Gewindefahrwerk von DTS
erhalten. Beim Einbau wurden die Domlager rundum ebenfalls erneuert.
Außerdem wurden die zum Fahrwerk mitgelieferten verkürzten Koppelstangen
verbaut. Die Tieferlegung erfolgte nur im kleinen Maße, damit der
Touring alltagstauglich bleibt für Tiefgaragenzufahrten,
Wohnwagenbetrieb etc.
Die linke Spurstange wurde bereits vor ca. 5 Jahren erneuert wegen
eines ausgeschlagenen Kopfes. Mein Verdacht fiel daher nun auf einen
evtl. ausgeschlagenen Spurstangenkopf der rechten Seite. Eine freie
Werkstatt, welche ich mit der Diagnose beauftragt hatte konnte an den
Spurstangenköpfen keinen Defekt feststellen. Dort hieß es aber, dass
wohl das Lenkgetriebe defekt ist.
Am Lenkgetriebe ist kein Ölverlust unten zu sehen. Am Fahrverhalten
bzw. Lenkverhalten gibt es ebenfalls keinerlei Auffälligkeiten. Auch
beim Lenken ist kein Knacken oder Schnarren zu hören oder irgendwelche
Vibrationen festzustellen. Das Fahrzeug läuft auch geradeaus, wenn man
die Hände vom Lenkrad nimmt. Auch beim Bremsen ohne Hände am Lenkrad
bleibt das Fahrzeug in der Spur. Lediglich bei langsamer Fahrt mit fast
vollständig eingeschlagener Lenkung, z. B. beim Ausparken in der
Tiefgarage höre ich gelegentlich mitunter mal ein intervallartiges,
metallisches, dumpfes Heulen. Die Lenkrichtung ist hierbei egal. Es
erscheint 1x je Radumdrehung und das auch nicht immer.
Kann mein Poltergeräusch nun tatsächlich von einem defekten
Lenkgetriebe herrühren oder gibt es noch andere Ursachen nach den ich
zuerst schauen sollte bevor ich mir möglicherweise unnötig ein teures
neues Lenkgetriebe in den alten Hobel einbaue? Wie macht sich ein
defektes Lenkgetriebe im Fahrbetrieb bemerkbar?
Ich freue mich auf hilfreiche Antworten.
Viele Grüße
hat keiner eine Idee bzgl. meines Problems?
Hallo zusammen,
ich hatte vor ein paar Monaten den NW-Sensor der Einlass-Seite gewechselt. Auf dem ausgebauten Sensor war auf der ölbenetzten Seite deutlicher Metallabrieb zu sehen. Ist das normal oder muss ich mir Gedanken machen?
Hallo zusammen,
ich muss das Thema mal aufgreifen. Aktuell habe ich das
gleiche Problem wie der Threadersteller an meinem 320i-Touring, BJ 09/2000.
Gestern hatte ich mit dem Schlüssel versucht das Klappfenster am Kofferraumdeckel
zu öffnen (der Schalter am Fenster selbst tut es schon seit Längerem nicht mehr,
geht also nur noch über Schlüsselfernbedienung). Es war auch zunächst dieses
Geräusch vom E-Motor zu hören, das Fenster ließ sich aber nicht aufklappen. Nun
leuchtet bei mir ebenfalls permanent die Kofferraumbeleuchtung während der
Fahrt. Bei geparktem Fahrzeug geht sie wohl nach etlicher Zeit irgendwann aus.
Natürlich stört das bei der Fahrt im Dunkeln und die Batterie freut sich auch
nicht gerade, wenn die Kofferraumbeleuchtung nach dem Parken etliche Zeit
leuchtet.
Im KI erscheint bei mir die Meldung, dass der
Kofferraumdeckel offen sei. Merkwürdig an der Sache ist, dass nun seit gestern
auch der Heckscheibenwischer sowie dessen Scheibenwaschanlage nicht mehr läuft.
Wenn ich nun versuche über die Schlüsselfernbedienung das Heckfenster zu öffnen kann ich von vorn ein Klicken eines Relais hören. Eine Stromverbindung scheint also vorhanden zu sein.
Muss nun hier der Kabelbaum erneuert werden oder kann ich die Ursache irgendwie anderweitig
eingrenzen? Hat jemand von Euch dasselbe Problem und konnte es erfolgreich
beheben?
Würde mich über hilfreiche Antworten freuen.
Gruß, Uwe
Edit: mit ist gestern während der Fahrt eine größere Menge Glysantin-Frostschutzkonzentrat in den Kofferraum gelaufen, weil die Flasche nicht richtig verschlossen war. Kann da was an Stellen gelaufen sein, die jetzt das Problem verursachen? Wo sollte ich nachsehen?