Beiträge von gasdriver320

    Hallo zusammen,


    ich muss das Thema mal aufgreifen. Aktuell habe ich das
    gleiche Problem wie der Threadersteller an meinem 320i-Touring, BJ 09/2000.
    Gestern hatte ich mit dem Schlüssel versucht das Klappfenster am Kofferraumdeckel
    zu öffnen (der Schalter am Fenster selbst tut es schon seit Längerem nicht mehr,
    geht also nur noch über Schlüsselfernbedienung). Es war auch zunächst dieses
    Geräusch vom E-Motor zu hören, das Fenster ließ sich aber nicht aufklappen. Nun
    leuchtet bei mir ebenfalls permanent die Kofferraumbeleuchtung während der
    Fahrt. Bei geparktem Fahrzeug geht sie wohl nach etlicher Zeit irgendwann aus.
    Natürlich stört das bei der Fahrt im Dunkeln und die Batterie freut sich auch
    nicht gerade, wenn die Kofferraumbeleuchtung nach dem Parken etliche Zeit
    leuchtet.


    Im KI erscheint bei mir die Meldung, dass der
    Kofferraumdeckel offen sei. Merkwürdig an der Sache ist, dass nun seit gestern
    auch der Heckscheibenwischer sowie dessen Scheibenwaschanlage nicht mehr läuft.
    Wenn ich nun versuche über die Schlüsselfernbedienung das Heckfenster zu öffnen kann ich von vorn ein Klicken eines Relais hören. Eine Stromverbindung scheint also vorhanden zu sein.


    Muss nun hier der Kabelbaum erneuert werden oder kann ich die Ursache irgendwie anderweitig
    eingrenzen? Hat jemand von Euch dasselbe Problem und konnte es erfolgreich
    beheben?


    Würde mich über hilfreiche Antworten freuen.


    Gruß, Uwe


    Edit: mit ist gestern während der Fahrt eine größere Menge Glysantin-Frostschutzkonzentrat in den Kofferraum gelaufen, weil die Flasche nicht richtig verschlossen war. Kann da was an Stellen gelaufen sein, die jetzt das Problem verursachen? Wo sollte ich nachsehen?

    Wenn Du im ADAC bist kannst Du auch von denen den Fehlerspeicher auslesen lassen (habe ich auch schon gemacht). Die haben ein Auslesegerät im Servicewagen. Ich weiß aber nicht wie zuverlässig deren Auslesegerät ist bzw. ob das alle vorhandenen Fehler anzeigt.


    Hast Du alle relevanten Kabel und Steckverbindungen der Sensoren schon auf festen Sitz kontrolliert?

    Bin hier grad mit 320i vfl unterwegs, der hält die wassertemperatur die ganze zeit zwischen 88 und 93 grad während meiner zwischen 84 und 112 hin und her wandert.
    Der lüfter hat bei 94 grad angefangen runter zu kühlen. Ist das allen ernstes normal dass meiner so abgeht (ich weiß dass es sich um n 6 zylinder handelt, das dürfte doch nicht so viel unterschied machen oder?)


    Kann das bestätigen. Habe auch einen 320i vfl (M54) mit Automatikgetriebe. Der hat ein Kennfeldthermostat. Wassertemp. liegt selbst mit Wohnwagen am Haken immer zwischen 87 und max. 96 °C. Über die 100°C kommt er nur im Extremfall. Ich vermute, dass Du ein "normales" Thermostat hast.

    Hallo,


    wollte Euch noch auf den neuesten Stand bringen. Ich war in Holland und habe mir bei dem guten Mann in Liempde (nähe Eindhoven) die überarbeitete Vialle-Pumpe einbauen lassen. Der Einbau war in ca. 1 Std. erledigt und ich habe 3 Jahre Gewährleistung bekommen. Die Restmenge habe ich auch noch etwas optimieren lassen, so dass ich noch ca. 4-5 Liter mehr in den Tank bekomme. Die Umschaltung auf Benzin erfolgt nach wie vor automatisch bei leerem Tank. Ich bin wirklich zufrieden mit der Arbeit und kann den Holländer weiterempfehlen. Wenn jemand genauere Infos haben möchte kann er mich gern per PN anschreiben.


    Jetzt muss ich nur noch mein aktuelles Falschluftproblem (wahrscheinlich defekte KGE - wird in Kürze erneuert) in den Griff bekommen und dann läuft der Hobel hoffentlich wieder vernünftig.


    Gruß, Uwe

    Ich kann die Hankook evo S1 auch nur wärmstens empfehlen. Habe sie seit Sommer 2010 in der Größe 225/40/18 drauf. Laufleistung bislang ca. 60Tkm. Zwei waren in dieser Saison hinüber die anderen beiden kann ich in der nächsten Saison letztmalig fahren.


    Für die Hankooks, welche ich ersetzt habe, wurden dann Continental Sport Contact5 montiert. Die haben zwar eine super Haftung aber sind so extrem weich, dass ich sie nach 2 Sommer (ca. 25Tkm) ersetzen muss. Ich bin aber auch jeden Sommer ca. 8Tkm mit dem Wohnwagen unterwegs und fahre sie dann auf der Hinterachse mit erhöhtem Luftdruck (2,9 Bar), das beschleunigt natürlich den Verschleiß.

    Habe gleiches Problem. Ebenfalls NW-Sensor der Einlass-Seite im Fehlerspeicher. So lange der Motor kalt gestartet wird läuft er einigermaßen und störungsfrei. Aber nach einem erneuten Start bei noch warmen Motor geht das Desaster los: Motor geht während der Fahrt aus, Ruckeln, hoher Verbrauch etc. Habe den neuen Sensor von Hella schon hier liegen, der wartet nur noch auf seinen Einbau.