Beiträge von gasdriver320

    Habe mich jetzt auch mal eingetragen. Bin ja noch recht neu im Forum und wollte mir das auch mal ansehen und mal ein paar Mitglieder treffen. Werde mir am Donnerstag mit dem Wohnwagen einen Platz in der Nähe vom Brünnchen suchen und dann mal mit meinem Bruder rüber kommen. Hoffe, dass im Brünnchen am Donnerstag noch nicht so viel los ist, sonst werde ich den WoWa mit auf die Wiese bringen. :)


    Leute, bringt warme Klamotten mit. Es soll mal wieder kalt werden in der Eifel einschl. Schneefall!


    Gruss, Uwe

    Aktuelle Liste


    1. Neco


    2. Daniel_F.


    3. Bmw Driver_


    4. Toto01


    5. Kartdriver


    6. nikemax2006


    7. fifficus mit Eicky (die VANOS Brüder haha)


    8. Berny


    9. Schnigge


    10. blue-sky


    11. Giggione ( 90%)


    12. garry (mit Kollege [E36 :P])


    13. RHEINPFEIL


    14. dennisdemenace


    15. gasdriver320

    scheint die richtige Vermutung von Uwe zu sein.
    WENN es das sein sollte, dann bewege bitte das auto so wenig wie nur möglich!!!
    ich hatte das gleiche problem, habe dann meinen drehmomentwandler getauscht und nur ist alles tip top :)



    edit:
    wenn du genaueres wissen willst dann schau mal in den thread, den ich damals eröffnet habe: Automatikkgetriebe macht Musik


    also, das Auto deshalb so wenig wie möglich zu bewegen würde ich etwas zu übertrieben finden. Bei meinem Touring hatte ich das Geräusch vor ca. 1,5 Jahren erstmals wahrgenommen. Ich fahre im Jahr ca. 20Tkm (ca. 5000 davon mit 1,5t-Wohnwagen im Schlepptau). Ich habe nicht den Eindruck, dass sich das Geräusch bislang verschlechtert hat oder das Automatikgetriebe jetzt schlechter schaltet. Ich denke mal, dass es durchaus möglich ist, dass der Wandler noch eine Weile hält. Wenn das Geräusch bei mir auftritt gebe ich einfach etwas mehr Gas oder nehme halt den Fuß vom Pedal. Ich denke mal, dass es erst übel wird, wenn man eine längere Strecke den Wandler so "rattern" lässt. Ich werde zumindest demnächst das Öl der Automatik erneuern lassen (derzeit 148.500 km und noch nie gewechselt) und den Wandler so lange fahren bis er von selbst das Zeitliche segnet. Ob ich ihn jetzt erneuere oder erst in ein paar Jahren dürfte keinen Unterschied machen.


    Gruss, Uwe

    Ich tippe stark darauf, dass Du das bekannte Wandlerkupplungsproblem hast, daher hatte ich Dich auch gefragt, ob Du ein Automatikgetriebe hast. Über das Wandlerproblem gibt es zahlreiche Threads hier im Forum und im Motortalk-Forum. An meinem 320iA-M54 liegt leider dasselbe Problem vor. Es tritt bei niedrigen Drehzahlen (1000-2000 U/Min) auf und auch nur, wenn man das Gaspedal nur leicht durchgetreten hat. Bei stärkeren Treten des Pedals oder wenn man den Fuß vom Pedal nimmt ist das Geräusch weg. Es klingt in etwa so als wenn man über ein Waschbrett oder geriffelte Fahrbahn fährt.


    Gruß, Uwe

    Ich bin gerade über diesen Thread gestolpert und hätte mal eine Frage an die Profis hier bzgl. der Vanos-Einheit, da ich nicht weiss ob diese die Ursache für die nachgenannten Probleme ist. Es handelt sich um einen 320iA-M54, BJ 10/2000. Derzeitiger KM-Stand ca. 147.000 km


    Schon kurz nach Kauf des Fahrzeuges (bei 63.000 km) musste ich folgendes feststellen:


    1. Gelegentlich Drehzahlschwankungen beim Anrollen an die Ampel
    2. Fahrzeug geht mitunter gelegentlich komplett aus z. B. beim Anrollen an die Ampel, Rangieren (Wechsel von Schaltstufe "D" auf "R") oder bergabrollen in die Tiefgarage (Schaltstufe 1)
    3. aus meiner Sicht zu hoher Verbrauch (12-14 Liter im Drittelmix, 17-20 Liter mit 1,5 Tonnen-Wohnwagen auf BAB + Landstraße + Berge der Eifel)
    4. Fehlerspeicher ist bis auf eine defekte Sitzbelegungsmatte leer


    Vor einiger Zeit stand mal ein defekter Auslassnockenwellensensor im Fehlerspeicher, dieser wurde erneuert, jedoch brachte das keine Besserung der o. g. Probleme. Meine Vermutung geht daher in Richtung der Vanos-Einheit. Was meint Ihr? Sollte hier der Tausch der Dichtringe Abhilfe schaffen?


    Ich hatte zunächst mit dem Gedanken gespielt mir die Dichtringe aus Übersee zu bestellen bis ich gerade auf diesen Thread gestoßen bin. Nachdem ja nun bereits einige von Euch mit den Ringen von @fifficus unterwegs sind würde mich interessieren ob bereits Langstreckenerfahrungen vorliegen (Vielfahrer sind angesprochen). Ich konnte dazu im Thread nichts finden oder habe das übersehen.


    Gruß, Uwe

    An meinem Touring gab es mal einen Federbruch hinten links bei ca. 65.000 km. Ich hatte die Feder dann einzeln durch eine Gleichartige erneuern lassen. Bei ca. 85.000 km war dann auch die rechte Seite fällig, welche ebenso durch eine gleichartige Feder ersetzt wurde. Bei ca. 120.000 km war dann erneut die linke Seite gebrochen.


    Ich hatte dann erfahren, dass es im Zubehör die Schraubenfedern von diversen Herstellern auch in verstärkter Ausführung gibt, welche im Vergleich zu den seriennahen Federn deutlich länger halten sollen. Da ein 1,5 Tonnen Wohnwagen angeschafft werden sollte bestellte ich mir zwei dieser verstärkten Ausführung. Bin mal gespannt wie lange die nun halten.


    Falls also jemand eine Feder in normaler Ausführung benötigt hätte ich nun noch eine intakte im Keller liegen. Ich meine, dass die vom Hersteller "Sachs" ist, müsste ich aber nochmal nachsehen.


    Gruß, Uwe