Beiträge von gasdriver320

    Dredd: kannst Du bei Unebenheiten ein Poltern von vorn hören? Ich hatte sowas auch mal. Das Auto ließ sich zwischen 100-120 fahren als ob starker Seitenwind wäre. Das Ganze wurde besonders interessant, als ich mit Wohnwagen unterwegs war. Außerdem konnte ich von vorn ein Poltern bei Unebenheiten hören.


    Ursache war ein defektes Gummilager an einem Querlenker und ein ausgeschlagener Spurstangenkopf auf der linken Seite. Nach Erneuerung lief der BMW wieder wie er sollte. Einfach mal diese Teile prüfen lassen und hier posten, was gefunden wurde.


    Bzgl. meiner Querlenker werde ich wohl nun doch zu den von Meyle HD greifen, da man da sämtliche Gelenke einzeln tauschen kann.


    Bzgl. Deiner Sommerreifen kann ich Dir die "Hankook S1 EVO" empfehlen. Die sind relativ hart, haben Super Testergebnisse und haben keine Probleme mit der Sägezahnproblematik. Ich fahre diese Reifen seit der Saison 2010 in der Größe 225/40/18 ringsum auf dem Touring.


    Gruß, Uwe

    Nee Bortstein oder sowas kann ich sicher ausschließen, da nur ich mit dem Wagen fahre.
    Ich denke ich warte nun erstmal bis ich auf Sommerreifen wechsle. Vielleicht liegts ja an denen, sind zwar neue Conti
    drauf aber man weiß ja nie.... ;)


    Wenn Du wartest bis die Sommerreifen drauf sind wird es mit der Reklamation sicherlich noch schwerer. Ich würde es an Deiner Stelle lieber zeitnah machen.

    Ist es denn nicht möglich das Traggelenk einzeln vom Querlenker zu entfernen? Ich meine doch, dass es da von Meyle spezielle Werkzeuge für gibt (gab?) mit denen man einfach die Traggelenke von Meyle auf einen vorhandenen Querlenker montieren kann/ konnte. So würde dann doch auch das Spureinstellen entfallen, weil die QL nicht mehr komplett ausgebaut werden müssen.


    Was wäre denn der Vorteil beim Hydrolager?

    Hallo zusammen,


    auch ich zähle zu den Querlenkergeplagten hier im Forum. Inzwischen wurden beide Querlenker bereits 2x erneuert. Die letzte Erneuerung erfolgte bei ca. 83.000 km im Juni 2008.


    Anschließend mussten JÄHRLICH X(
    diverse Buchsen bzw. Gummilager erneuert werden (teilweise sogar
    beidseitig), da sich an der Vorderachse wiederkehrend polternde
    Geräusche bemerkbar machten oder das Auto auf der Autobahn angefangen
    hat zu schwimmen. Gerade mit Wohnwagen im Schlepptau war das Auto
    mitunter sehr abenteuerlich zu fahren.


    Nachdem vor ca. 4 Monaten letztmalig ein Gummilager erneuert worden
    ist macht sich nun wieder ein Poltern an der Vorderachse bemerkbar.
    Gestern war ich in einer freien Werkstatt und habe die Querlenker
    überprüfen lassen. Ergebnis: auf der rechten Seite ist das Traggelenk
    ausgeschlagen, auf der linken Seite hat sich diese Gummibuchse, welche
    in Richtung des Hecks angebracht ist nach vorn geschoben (wurde übrigens
    erst vor 1 Jahr erneuert) und das Traggelenk zeigt erste
    Ermüdungserscheinungen. Die in 2008 verbauten Querlenker sind nun gerade
    einmal seit 64.000 km montiert. X(


    Leider scheint ja hier seitens BMW offensichtlich eine
    Fehlkonstruktion vorzuliegen, diverse Threads zum Thema zeigen ja den
    überdurchschnittlich häufigen Defekt.


    Die neue freie Werkstatt meint, dass das Traggelenk nicht einzeln
    erneuert werden kann und der komplette Querlenker erneuert werden muss.
    Kann das jemand bestätigen?


    Da meine damalige freie Werkstatt nicht mehr existiert kann ich nicht
    mehr fragen, welcher Hersteller in 2008 verbaut wurde. Es war jedoch
    gemäss Aussage in 2008 entweder FEBI oder Lehmförder (kann mich nicht
    mehr genau erinnern, welcher der beiden Hersteller das war).


    Nun habe ich viel Gutes über die Querlenker von Meyle-HD gelesen.
    Überzeugend ist für mich zumindest, dass diese wohl in verstärkter
    Ausführung wären und gemäss Homepage eine vierjährige Garantie seitens
    Meyle gegeben wird. Weiterhin soll wohl bei Meyle das Traggelenk einzeln
    austauschbar sein (gibt es noch andere Hersteller wo das geht?).


    Nun wollte ich Euch befragen ob Ihr mir die Meyle HD-Querlenker
    empfehlen könnt oder ob Ihr doch zu einem anderen Hersteller ratet. FEBI
    oder Lehmförder würde ich jetzt mal außen vor lassen. 64TKM finde ich
    für die Haltbarkeit der Traggelenke nicht gerade viel (siehe oben).


    Wer von Euch hat die Meyle-HD Querlenker verbaut und wie sind Eure
    Erfahrungen bzgl. der Haltbarkeit? Auf was wäre beim Einbau ggf. noch zu
    achten (welche Teile sollten ggf. zusätzlich erneuert werden?)?
    Beim Fahrzeug handelt es sich um einen 320iA-Touring von BJ 10/2000.


    Gruß, Uwe

    Das Stoßdämpfer bei 100tkm klinisch tot sind, merkst du auch erst wenn die Neuen verbaut sind. :)

    Dem muss ich widersprechen. Mein Touring hat 147.000 km runter (davon etliche mit 1,5 Tonnen Wohnwagen) und noch die ersten Stoßdämpfer. Ich war letztens auf so einem mobilen ADAC-Prüfstand u. habe die Dämpfer testen lassen. Ergebnis: 3x bei 76 % und hinten links bei 71 % (da war mal längere Zeit die Schraubenfeder gebrochen u. wurde nicht bemerkt). Die Originalstoßdämpfer scheinen wirklich gut zu sein - im Vergleich zu den Querlenkern.


    Gruss, Uwe

    Ich fahre seit Dezember 2010 und seit 24.000 Km die ATE Ceramic-Beläge in Verbindung mit den ATE-Powerdisc-Scheiben auf der Vorderachse. Ich muss sagen, dass ich höchst zufrieden bin. Es klebt kein schwarzer Bremsstaub mehr auf den Felgen. Auch nach 1 Monat ohne Autowäsche waren die Alus noch schön blank. Ich empfinde subjektiv eine bessere Bremswirkung gegenüber der Serienbremsanlage, lediglich beim starken Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten auf der BAB ist ein dezentes aber deutliches Brummen zu hören, was wohl an den Schlitzen der Scheiben liegt. Mit der Serienbremsanlage hatte ich außerdem bei hoher Geschwindigkeit und Regen auf der BAB das bekannte Nassbremsproblem (die erste Sekunde nach Betätigen des Bremspedals passierte einfach nichts). Durch die Schlitze der Powerdisc gehört das der Vergangenheit an. Auch mit 1,5 Tonnen Wohnwagen im Schlepptau bremst der Touring noch super.


    Ich bin nun gespannt wie lange die Ceramic-Klötze gegenüber den Serienklötzen halten. Meine Bremsscheiben auf der Hinterachse sind noch die ersten und ziemlich fertig. Vor dem TÜV-Termin im Herbst werde ich auch hier die Kombo Powerdisc und Ceramicpads aufziehen. Ich kann diese Kombination nur empfehlen.


    Gruss, Uwe

    will mich kurz hier einklinken und was Fragen:


    Habe vor einer Woche meine 18 Zöller VA 225 HA 255 mit Luft befüllt weil zu wenig drin war.
    Habe hinten 2,8 und vorne 2,5 reingemacht, habe dann heute nochmal kontrolliert und was sehe ich da vorne war auf beiden Seiten exakt 2 bar drin
    und hinten auf beiden Seiten ebenso ganz genau 2,3 bar.


    Jetzt stellt sich die Frage ob sich ein Sensor etc das korrigiert hat, kann das sein?
    Weil halt genau das gleiche drin ist

    Hast Du jeweils mit demselben Gerät den Luftdruck gemessen? Ich hatte schon gelegentlich Abweichungen von Tanke zu Tanke, obwohl die Geräte angeblich geeicht waren.


    Gruß, Uwe

    Habe für meinen Touring im letzten Jahr die FSW "ROCCO" gekauft in der Dimension 8x18", ET35. Ich fand, dass die Größe ein guter Kompromiss aus sportlichem Fahren und Komfort ist. 19 Zoll wird auf Langstrecke auf Dauer zu unbequem. Werde demnächst mal ein Bildchen vom Touring anhängen, wenn ich meinen 2. Laptop wieder habe. Die Felgen können aber auch bei google angesehen werden