Beiträge von dr_elephant

    cien:
    Haben uns mit dem privaten Verkäufer am Meilenwerk getroffen und alles besprochen. Und anschließend bei ihm Zuhause noch 2h den Keller von Ersatzteilen befreit. Was im Meilenwerk zum Verkauf und in den Glasboxen steht, ist schon beeindruckend. SLR McLaren Edition 722 GT zB. Auch die Werkstätten, wo man mal einen Blick auf an Ketten hängende Lamborghini-Motoren erhält


    Wolfgang:
    Der E30 von BAUR gefällt mir auch nicht, genauso wie der E21.
    Zur Geschichte des Vollcabrios/Targa: von '68 bis '71 wurden 1692 St. 1600-2 Cabrio gebaut, mit 85PS, im Jahr '71 dann 200 Vollcabrios vom Typ 2002 mit 100 PS. Diese kosten heute in gutem Zustand bzw restauriert locker mal 70k€.
    Aufgrund vieler Todesfälle in den USA mit Cabrios wurden dort '71 die Gesetze geändert (bezog sich auf Überrollschutz etc, genaueres hab ich spontan auch nicht parat), BMW stellte mit sofortiger Wirkung Produktion (die auch schon bei BAUR erfolgte) und Vertrieb des Cabrios ein, ohne Gedanken an eine Nachfolge zu verschwenden.
    Der folgende Teil jetzt mit "schwammigem Wissensstand": Zum Geburtstag des damaligen BMW-Vorstandes (müsste
    Eberhard von Kuenheim gewesen sein) kam der Vorstandschef von BAUR mit seinem Chefkonstrukteur und einem ersten "2002 Cabriolet mit Überrollbügel", in dem Moment als Einzelstück und Geburtstagsgeschenk gedacht. Diese Variante begeisterte Herrn von Kuenheim jedoch so sehr, dass noch '71 die Serienfertigung des Targa mit dem 100PS Motor bei BAUR anlief. Von diesem wurden dann bis 1975 2317 Stück hergestellt.


    Wer sich hier besser auskennt oder Ergänzungen hat, diese sind ausdrücklich erwünscht ;)
    (Stückzahlen laut BMW 02 Club e.V.)

    Da ich heut hier auch nen Thread erstellt hab, bin ich über deine alte Dame gestolptert - fantastisches Auto!
    Bin selbst erst 22, aber hab in den letzten 1,5Jahren den Charme der alten Autos entdeckt. War Ende letzten Jahres kurz davor, mir noch nen M535 zuzulegen, den ein Bekannter "ausversehen" bei Ebay ersteigert hat. Aber der 02er reicht dann doch erstmal.
    Ich glaube, mit dem alten hab ich erst richtig Auto fahren gelernt, ohne den ganzen "Schnickschnack" aus dem E46

    Danke für das positive Feeback ;)


    In die Farbe hab ich mich sofort verliebt, auch wenn er sie natürlich "nicht nötig" hat, um aufzufallen.
    Eine absolute Rarität sind die Targa-Modelle mit den runden Rückleuchten, welche allerdings imho beweiten besser aussehen als die späteren eckigen.
    Insgesamt wurden 2.317 2002 Targa gebaut, davon wohl nur 200-400 mit diesen Leuchten. (Als Ersatzteil BMW kostet übrigens die Streuscheibe allein meherere hundert € )


    Wie ELB schon richtig festgestellt hat, sind die großen Scheinwerfer das Fernlicht. Das war ebenso SA wie Drehzahlmesser, Sportsitze mit Kopfstützen, 3-Punkt-Gurte vorne, Sportlenkrad sowie der rechte Außenspiegel. War damals richtig gut ausgestattet der kleine.


    Dieses Jahr wird noch keine Sachsen Klassik gefahren, dafür fehlt noch die Erfahrung mit dem Auto. Über eine Anmeldung für 2013 wird aber bereits nachgedacht ;) Die 3 Tage kosten nur leider auch so viel, wie zu zweit 14Tage Urlaub am Strand.

    An dieser Stelle möchte ich mal das Schmuckstück unserer Familie vorstellen.


    Begonnen hat alles zur Sachsen-Klassik 2009, meinem Vater und mir wurde erstmals bewusst, das Oldtimer doch eine schicke Wertanlage sein könnten.
    Zu diesem Zeitpunkt waren wir aber nicht gleich auf der Suche, sondern haben uns erstmal grundsätzlich informiert.
    Auf konkreter Suche waren wir ab Sommer 2010, ein Budget war gesetzt und einige Modelle standen zur Debatte. Dort gingen die Meinungen jedoch weit auseinander. Während meinem Pa auch Karmann Ghia und Alfa Spider gefielen, hätte ich nix gegen einen Ford Capri gehabt.
    Auch wollte mein Vater gern offen fahren, was ich nicht als so wichtig empfand, doch er hat den gößeren Anteil am Budget beigesteuert ;)
    Am Ende waren noch Ford Mustang Cabrios bis BJ70 im Rennen, sowie der BMW 2002. Jedoch sind Mustangs im Oldtimer-Markt ja fast schon "Mainstream" und daher auch nicht so gut als Wertanlage.


    Im September 2011 fanden wir dann UNSER Schmuckstück in Böblingen.
    Ein BMW 2002 Targa, hergestellt bei BAUR mit zweiter Lackierung in Originalfarbe.
    Das Fahrzeug wurde vom Vorbesitzer im Alltag bewegt, und hat auch die Fahrt von Böblingen nach Dresden mit 130km/h problemlos mitgemacht.
    Als Zugabe gab es noch Ersatzteile, welche den Kofferaum vom X3 F25 ausgefüllt haben.


    Das Auto ist laut Gutachter im Zustand 2- , vor dieser Saison soll eventuell noch der Zylinderkopf & Vergaser getauscht werden sowie die Vordersitze neu aufepolstert werden.
    Fotos vom Innenraum reiche ich zu Saisonbeginn nach, momentan ruht der kleine im Winterschlaf.


    Noch ein paar Daten: 2l Hubraum, 100 PS, gebaut August 1971


    Ich freue mich auf Meinungen und Kommentare von euch ;)


    [Blockierte Grafik: http://img526.imageshack.us/img526/601/img7203g.th.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img813.imageshack.us/img813/6773/img7198e.th.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img408.imageshack.us/img408/4752/img1430t.th.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img822.imageshack.us/img822/5941/img1318ll.th.jpg]

    Also ich tendiere auch dazu, bin aber des Einbaus nicht mächtig, und schrecke daher noch bisschen vor den Kosten zurück.
    Werde mich aber Anfang März mal mit Imola320 treffen, da hab ich mal einen direkten Vergleich zu nem 320i Touring mit Schaltgetriebe, er hat ja jetzt auch die DISA getauscht.

    Hallo Gemeinde,


    Wollte mich auch grad daran machen, aber scheitere schon beim Ausbau der Leiste.
    Die Anleitung ist ja für die Limo, vielleicht ist es ja dort einfacher als beim Touring.
    Wenn ich die Leiste von außen abziehen will, hängt sie noch am Kabel.
    Müsste also von innen ran (oder einfach am Kabel ziehen bis der Stecker zum vorscheinkommt? )
    Doch die ganze Verkleidung bekomme ich irgendwie nicht ab, aber ansonste komm ich nicht hinter die dämmmatten.


    Hat jemand einen Tipp für mich?


    Danke,
    Thomas