Beiträge von Philipp

    Okay das war vielleicht etwas vorschnell. Also es gibt 2 Möglichkeiten:


    1. Du kaufst dir einen M und investierst ordentlich Geld in Steuer + Versicherung und sonstige Verschleißteile. Wenn mit deiner Arbeit alles glatt gehst hast du mit der letzten Rate dann ein schönes Auto und kannst froh sein. Während dieser Zeit muss dir dann aber bewusst sein, dass du mehr oder weniger fast nur noch für das Auto arbeitest, insofern du kein Top Verdiener bist.


    2. Du kaufst den M, es geht etwas schief und er ist weg.


    Fazit: Wenn ein M dein Traum ist und du es dir leisten kannst, dann gönn ihn dir - das musst ganz alleine du wissen.




    Zu meinem Kommentar von vorhin:


    In Stuttgart und Umgebung fahren teilweise leider wirklich solche Prolls herum die ihren M3 mit der größten verfügbaren Soundanlage vollstopfen und aufgedreht durch die City fahren. Wenn ich mir das Klientel dann genauer anschau ist es oftmals wohl so dass diese auch ihre Gesamte Kohle in die Karre investieren. Naja da kann sich jeder seine eigenen Prioritäten setzen, nichts desto trotz ist es schlimm, dass der M mittlerweile von jedem gefahren werden kann. Das Alleinstellungsmerkmal geht einfach verloren :thumbdown: .

    Ein M und dann noch finanzieren??? Wie stellst du dir das vor :whistling:


    Da würde ich mich eher in Richtung 335 orientieren, der M ist wohl leider außerhalb deiner Liga, insofern du nicht wie manche 0815 Türken dein ganzes Bandarbeiter Gehalt dafür drauf gehen lassen willst :D.

    Ich hatte zwar nie Pneumatik aber trotzdem versuch ich mal zu helfen :D.


    S1 geht auf ein T Stück. Der eine Abzweig des T-Stücks muss zusammen mit S2 UND verknüpft werden. Jetzt müsst ihr nur noch beide Ausgänge(T-Ventil und UND-Verknüpfung) entsprechend mit dem 5/2 Ventil verknüpfen (kenne ich nicht) :D


    Also S1 und S2 sind bei mir dementsprechend die Leitungen (Ventile? :D). Etwas missverständlich ausgedrückt.

    Der Link liest sich schon einmal ganz gut. Am Ende findet man ja eine Liste mit möglichen Befehlen, worin man den Verriegelungsbefehl jedoch leider nicht findet (Evtl auch CAN Bus?). Willst du das Signal zum Verriegeln mitschneiden oder wie stellst du dir das vor?


    Bist du dir sicher dass das Grundmodul überhaupt am Ibus angeschlossen ist?


    Ich denke leider wird man auch nicht viel mehr Literatur finden da BMW diese unter Verschluss behält.


    Realisieren kann man das ganze ja mit fast jedem beliebigen µC, solange man sich einfach an das Protokoll hält :).

    Ich vermute fast die Frequenz wird dann eben auch als entsprechende erkannt. Somit wirst du keine Probleme haben. Auf die schnelle wüsste ich auch nicht wie man die Frequenz manuell einstellen kann. Vermutlich ist das gar nicht möglich.