Warum das Problem bei den Winterreifen nicht auftritt ist relativ simpel zu beschreiben:
Durch die höhere Reifenflanke ist der gesamte Reifen weicher und die geringe Aufstandfläche durch den Sturz kann durch die (insgesamt) höhere Elastizität ausgeglichen werden. Die Flanke ist weicher, kann somit stärker walken und der Reifenlatsch wird größer -> gleichmäßigeres Abfahren.
Der 225/35 hat eine verdammt steife Flanke und zudem sind (unter anderem) die Flanken der Dunlops super hart. Die "Schiefstellung" des Rades, dem daraus deutlich geringeren Reifenlatsch kann aus der ungünstigen Kombination nicht ausgeglichen werden und deswegen verschleißt der Reifen auf der Innenseite stark.
Hier noch eine Abbildung eines FE-Modells, welches den Reifenlatsch darstellt:
[Blockierte Grafik: http://www.pd2m.de/img/kontaktkraftverteilung.png]
Quelle: http://www.pd2m.de/img/kontaktkraftverteilung.png
Ich hoffe die Erklärung ist einigermaßen verständlich.
Abgesehen davon würde ich persönlich von Dunlops abraten. Seit dem SP Sport 01 haben die haufenweise Müll auf den Markt geworfen. Umlaufende Risse im Profil bis ins Gewebe (Reifenalter 1-2 Jahre, 10-15 Exemplare gesehen), gebrochene Flanken (selbst an meinen Dunlops SP Wintersport 3D erlebt, zum Glück hab ich die runtergeworfen, bevor was schlimmeres passiert war), super schnell porös (<2 Jahren, nahezu alle).
Gruß Michael