Beiträge von ZwoCa

    Ein kleiner Gedanke, der mir noch aufgekommen ist:
    Viele Smartphones/Tablets laden leider langsamer als sie entladen. Vor allem im Sommer wird das oft ein Problem: wenn die Mittelkonsole von der Sonne aufgewärmt ist könnt ich mir gut vorstellen, dass der Akku beim Laden über die Maximaltemperatur kommt, bei der das Laden eingestellt wird.
    Gegen letzteres hilft, wenn man die Halterung von der Rückseite aktiv belüften würde.


    Das Problem, dass der Ladestrom oft geringer ist als der Strom, der für Display und ein paar Aufgaben (Musik, Navi) drauf geht, ist damit aber nicht gelöst. Eventuell gibt es ja Geräte, die in dieser Hinsicht besser dimensioniert sind. Im Smartphone-Bereich habe ich auch seit Jahren kein Gerät mehr erlebt, dass sich ohne Akku (bzw. mit komplett leerem Akku) direkt über das Netzteil betreiben lässt. Da sollte man sich vorher dringend Gedanken machen - was nützt der schönste Einbau, wenn dann nach der Hälfte der Urlaubsfahrt Ruhe ist.

    Das ist einer der beiden Sensoren für den selbstabblendenen Innenspiegel (Elektrochrom). Der Sensor ermittelt wie hell es vor deinem Fahrzeug ist, ist es dort dunkler als hinter deinem Fahrzeug (zweiter Sensor in der Spiegelfläche), dann dunkelt er ab.

    Also das ging auf jeden Fall schon mit Android 2.1. Ist auch normalerweise so in den Bluetooth-Spezifikationen vorgesehen. Natürlich gehen nicht alle Kombinationen (z.B. werden mehrere A2DP Verbindungen nicht funktionieren, macht ja auch wenig Sinn und da limitiert dann irgendwann die über Bluetooth mögliche Datenrate) - aber solche SPP Verbindungen (wie sie für OBD, GPS, ... gebraucht werden) "fressen" ja auch fast nichts.
    Im Zweifelsfall sollte man das natürlich vorher mal probieren, denn der Hersteller eurer Geräte könnte immer noch die Implementierung verbockt haben ;)

    Was mir noch so im Kopf rumschwirrt... Wie ist das jetzt heutzutage mit Bluetooth? kann man mittlerweile mehrere geräte zeitgleich koppeln oder muss man sich da irgendwie einen Adapter/Interface zusammenbasteln? Ich meine wenn ich jetzt z.B. einen Bluetooth OBD2 Stecker habe um den Wagen auszulesen, einen starkes Bluetooth GPS Modul und und und habe, da kriegt das Pad doch voll die Meise, oder nicht? :D


    Das sollte kein Problem sein. Habe selbst meist eine A2DP-Verbindung (Musik), sowie je nachdem was ich machen will ein bis zwei SPP-Verbindung gleichzeitig aufgebaut. Das Nexus 4 macht es ohne Probleme, selbst bei meinem alten Motorola Defy war es kein Thema.

    Naja, die Anzeigen haben mit der Realität nicht immer viel zu tun. Oft ist die Leerlaufspannung zwar noch OK, aber bei der kleinsten Belastung bricht die Batterie ordentlich zusammen. Einen Versuch ist es also Wert.


    Ich vermute das Problem aber auch wo anders. Eine Vermutung wäre, dass du irgendwo einen Kurzschluss hast (vielleicht schon einfach das Kabel vom Temperatursensor?).
    Es gab hier mal einen Thread im Forum, bei dem jemand ähnliche Probleme hatte. Kombiinstrument hat gesponnen, ansonsten war aber alles scheinbar in Ordnung. Durch Auspinnen der einzelnen Kabel aus den Steckern am Kombiinstrument (bei der Unzahl an Steckern mühseelig, eventuell "Divide n Conquer" nutzen: eine Hälfte auspinnen. funktioniert es liegt der Fehler bei den ausgepinnten Kabeln. Also nur dort weitersuchen, d.h. von diesen wieder die Hälfte etc. etc. - hoffe du verstehst, was ich meine.) konnte er es auf eine Leitung eingrenzen. Den Thread finde ich glaub ich nicht mehr, dass is sicher gut 2 Jahre her.


    Viel Erfolg und ich hoffe, dass der Fehler vielleicht doch trivialer ist und du nicht solchen Aufwand betreiben musst.
    EDIT: Vorher natürlich erstmal andere, schneller und problemloser zu überprüfende Sachen ausschließen. Wie z.B. Tommy_Tourings Vermutung.

    RPI ist meiner nach viel zu viel des Guten. Das wird eventuell relevant, wenn man ein Multimedia-Projekt für den IBUS aufziehen will (z.B. ein "Bordmonitor"-Aftermarket-Projekt), aber für so einfache Steuerungsaufgaben tut's quasi jeder billige µC mit wesentlich geringerer Stromaufnahme. Also eine Kombination aus nem Atmega und 'nem TH3122 als Bustransceiver wäre meiner Meinung nach das sinnvollste.


    Nen Raspberry Pi dauerhaft (auch bei ausgeschaltetem Motor) zu betrieben zieht die Starterbatterie ruckzuck leer.