Beiträge von ZwoCa

    Beim 320i gibt es scheinbar noch eine andere Variante von Kühler... Vermutlich allgemein bei den größeren Motor-Varianten.


    Am Beispiel des M52 320i:
    Satz 17 11 9 071 519: bei Fahrzeugen mit Automatik-Getriebe UND sonstiger relevanter Sonderausstattung (Tropenausführung, Klimaanlage)
    Satz 17 11 9 071 518: alle anderen Varianten (d.h. NUR Automatik-Getriebe oder kein Automatik-Getriebe, dafür aber Tropenausführung und/oder Klimaanlage)


    Die Variante 519 gibt es beim 316ti nicht, dafür gibt es eine Variante 517 (aber nur bei Fahrzeug ohne alles).


    Die Kennzeichnung bei den eBay-Angeboten ist jetzt natürlich nicht wirklich eindeutig. Bei dem einen stehen ja als Vergleichsnummern sogar alle drei (517 bis 519), beim anderen Angebot nur die 518.


    EDIT: Davon ausgehend ist die billige Variante wahrscheinlich die 519, die beim 316er laut Teilekatalog nicht passt. Die Frage ist nur, ob sie nicht trotzdem rein passt.

    Deine Intention kann ich da nicht ganz nachvollziehen. Du fragst an, sparst bei deiner Frage durchaus an Details (von Messcomputer war oben nirgends die Rede) und blockst dann direkt völlig ab (auf eine Weise, die leider ziemlich von oben herab wirkt).


    Über OBD kann man den Strom übrigens nicht auslesen, zumindest nicht den aller einzelnen Komponenten. Zumindest hab ich davon noch nie etwas gehört und ich fände es auch außergewöhnlich, wenn jede popelige Komponente, selbst jedes Relais auf seinen Stromverbrauch überwacht wird.
    Wie das Messgerät arbeitet (direkte Strommessung oder Hallsensoren) wissen wir scheinbar beide nicht, deshalb mein Vorschlag darauf zu achten - wenn die Werkstatt korrekt misst wird sie es ja zwangsläufig finden, Energie verschwindet nicht einfach so.


    Viel Erfolg mit der Werkstatt und halte uns auf dem Laufenden.

    Das Problem ist doch aber das selbe: Hat man für die Ruhestrommessung den Stromkreis erst aufgetrennt? D.h. man ist mit dem Fahrzeug gefahren, hat es abgestellt, einen Batteriepol abgeklemmt und dann direkt den Strom gemessen? Oder hat den Strom indirekt über sein Magnetfeld bestimmt?


    Bei Variante 1 darf man nicht davon ausgehen, dass man das Problem noch erkennen kann - das geht bei normaler Strommessung nur, wenn man das Auftrennen vermeidet, d.h. man müsste das Messgerät die ganze Zeit dazwischen hängen lassen, auch beim Fahren, mit dem man das Fehlverhalten provozieren will.
    Lange Rede kurzer Sinn: Sobald der Stromkreis unterbrochen wurde ist das Ergebnis nicht aussagekräftig.

    Wie wurde denn der Ruhestrom geprüft? Mit 'nem Multimeter oder berührungslos über Strommesszange?
    Bei Variante 1 sehe ich ein großes Problem: Sollte sich irgendwo ein Mikrochip aufgegangen haben wird er in dem Moment, wo man einen Pol von der Batterie entfernt und das Multimeter dazwischen klemmt resetet, dann ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass du da etwas findest.


    Interessant wäre es also erstmal eine Messung hinzubekommen, die einem das liefert was man sehen will: Den zu großen Stromverbrauch. Hat man das Szenario gefunden, bei dem dieser auftritt und die richtige Methodik ihn zu messen, dann kann man ja Stück für Stück verschiedene Sachen ausschließen. Quasi "Divide and Conquer": Die unterste Reihe der Sicherungen vom Sicherungskasten nach dem Abstellen des Fahrzeugs ziehen. Ergebnis a) Batterie wieder leer / Strom zu groß: Fehler schon mal nicht bei diesen Geräten -> als nächstes oberste Reihe testen.
    Ergebnis b) Fehler liegt hier - also von den gezogenen Sicherungen eine Hälfte wieder einstecken und nochmal probieren...


    Ist natürlich furchtbar aufwendig, zumal die Karre ja potentiell jedes Mal längere Strecken über die Autobahn gescheucht werden muss, damit der Fehlerfall eintritt. Außerdem fängt es natürlich nicht zwingend den Fall ab, dass nur ein Zusammenspiel von verschiedenen Sicherungen/Steuergeräten den Fehler auslöst.


    Siehe hier: http://de.bmwfans.info/parts/c…%C2%A09%C2%A0071%C2%A0517
    Der zweite ist für Fahrzeug die mindestens eine der folgenden Ausstattungen haben: Klima/Klimavorbereitung/Automatikgetriebe/Heißlandausführung.
    Da es den Compact meines Wissens nach in DE nicht ohne Klima gab wird man also wohl immer Variante zwei benötigen.

    Auch 'ne Möglichkeit, niemand ;)
    Prinzipiell bin ich aber eher für die Sicherungsvariante, mit viel Pech zieht man den Stecker und bricht dabei 'ne Rastnase ab oder das bereits angegammelte Kabel bekommt gar 'nen Wackelkontakt und ähnliches... Die Sicherungsvariante is "Narrensicher" und man muss sich net mal die Finger schmutzig machen ;)


    Sicherungsnummer kann ich nicht sagen, aber es liegt doch bei dir garantiert auch so ein Hinweiszettel im Sicherungskasten, auf dem alle Sicherungsnummern vermerkt sind. Sekundärluftpumpe/Sekundärluftsysteme oder sowas gibt's nur einmal :P


    EDIT: Könnte Sicherung 36 sein, aber schau nochmal auf dem Zettel nach, bin mir nicht zu 100% sicher. Jedenfalls eine von den "fetten" auf der linken Seite.

    Die Sekundärluftpumpe pumpt nach 'nem Kaltstart Frischluft in den Kat, damit dieser schneller warm wird. Wie gesagt, gibt 'ne Sicherung dafür und es spricht auch nix dagegen, die mal ein Stück lang raus zu ziehen (außer, dass du dabei eventuell Steuerhinterziehung begehst wegen Abgasvorschriften)... Die Pumpe an sich ist das schwarze, runde Kunststoffteil neben dem Motorblock (beim Öleinfüllstutzen).

    Die N42 Motoren klingen oft ein wenig wie "Nähmaschine". Leider kann man aus der Ferne immer schlecht bewerten, was normal und was bedenklich ist.
    Kannst du bei offener Motorhaube in etwa abschätzen wo es herkommt?


    "Pumpen" könnte natürlich auch die Sekundärluftpumpe sein, die läuft nach Kaltstart eine Weile mit. Das könntest du leicht testen, indem du die Sicherung von der Sekundärluftpumpe ziehst. Da wird aber dann ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt (allerdings ohne Warnlampe).
    Aber Rattern klingt dann eher wieder nach Hydrostößel, Valvetronic (?) oder Steuerkette...


    Eventuell wäre es hilfreich, wenn du eine Tonaufnahme / ein Video machen könntest. Oder schau mal was du bei Youtube unter "N42 Geräusch" und "N42 noise" so findest, vielleicht erkennst du ja etwas wieder.

    Wozu braucht man das Kabel von der MFL zum LSZ?
    also kann man da irgendwas am lenkrad einstellen, oder wozu wäre das?


    Grüße.


    Die Formulierung ist vielleicht etwas unglücklich gewählt. Der Kabelsatz greift Zündungsplus und IBUS am Kabelbaum zum Lichtschaltzentrum ab - mit dem LSZ generell hat das nicht's zu tun, theoretisch kannst du's auch überall anders anklemmen (LSZ liegt halt in der Nähe). Zusätzlich gibt es dann noch ein drittes Kabel, das direkt zum Motorsteuergerät führt.

    Das wird meiner Meinung nach nicht funktionieren. In den heutigen Akkus steckt ja meist schon ein Teil der Steuerung, oft über den I2C Bus oder ähnliches mit Gerät verbunden. Will heißen: Das Gerät erkennt wenn da getrickst wird (bzw. geht es erstmal davon aus, dass da was nicht in Ordnung ist) und wird sich nicht starten lassen.


    Zumindest bei hochwertig konstruierten Geräten ist davon auszugehen - eventuell hat man da mit 'nem China-Böller-Tablet (wenn's um LiIon Akkus geht durchaus wörtlich zu nehmen) mehr Glück ;)