Beiträge von ZwoCa

    Der µC ist doch das kleine frei programmiere Steuergerät, dass nicht viel kostet :P


    Ein Problem gibt es übrigens mit der Ansteuerung der Fensterheber: Die kannst du nur über Diagnosebefehle ansteuern, dabei ist dann aber z.B. der Einklemmschutz nicht aktiv und eventuell sogar die Stromüberwachung (Endanschlag).

    Auf dem UM-Ibus sitzt afaik ein Atmega162.
    Aber mir erscheint es fast so, als ob Ante damit nicht mehr handelt. Zumindest sind die ganzen Download-Ressourcen zu dem Modul (Anleitung, Codebeispiele, ...) nicht mehr online.


    Hast dir ein interessantes Thema rausgesucht, mit dem IBUS habe ich ja auch schon ein paar Erfahrungen gesammelt. Werd das ganze hier also mal verfolgen. ;)

    Pin 13 (+) und Pin 14 (Masse) sollten OK sein.


    Von Pin 9 und 10 solltest du die Finger lassen, da hängt der Gurtstrafer dran. ;)
    Die Sitzheizung hängt an den Pins 23 bis 25.



    EDIT: Das kleine Kästchen mit der 8 367 242 drauf hängt mit der Sitzbelegungsmatte zusammen. Ist vermutlich mit den Pins 17 bis 19 verbunden... Die Fotos waren vom Beifahrersitz, nehme ich an?


    EDIT2: In Bild drei sieht man den Stecker, der vermutlich zur Sitzlehnenheizung führt. Das ist etwas seltsam, denn laut Stromlaufplan sollte das eine Kabel nicht grün/violett sondern grün/gelb sein. Aber man sieht ja, dass es an Pin 25 vom gelben Stecker führt.


    Übrigens noch eine Korrektur zu oben: Ich hab geschrieben "0.5 mm² sollten es sein" für die Stromversorgungskabel. An anderer Stelle im Stromlaufplan werden aber 2.5 mm² Querschnitt genannt und 0.5 mm² erschien mir auch zu schwach. Auf deinem Bild #1 sieht man ja auch, dass es ziemlicher stark ist.

    Ja, in dem Text gibt es es wohl einfach zu viele Verbinder. Aber ich habe quasi nur den Stromlaufplan versucht in Worte zu packen, dort ist es mindestens genauso verwirrend :P


    Um was es eigentlich geht: Normalerweise sollten die Kabel vom Schalterblock nicht direkt an den gelben Stecker gehen. Erstmal gehen 4 Kabel weg, 3 davon zum Ventilblock (violett/gelb, schwarz/violett, blau/rot) und 1 Kabel zur Pumpe (violett/weis), die Pumpe hängt dann zusätzlich noch irgendwo an einem Kabel, dass zum Ventilblock geht (sollte violett/gelb sein).
    Dann gibt es natürlich noch die 2 Kabel für Betriebsspannung (rot/braun) und Masse (braun). Und die gehen laut Stromlaufplan nicht direkt an X275, sondern gehen noch über irgendwelche Zwischenverbinder (bei der Masse kommt da z.B. noch der Masseanschluss des Ventilblocks dazu).

    Also bei den von Hand zu verstellenden müsste an den Schalterblock für die Lordosenstütze an Pin 4 Dauerplus über Sicherung 65. An Pin 2 die Masse.


    Die Stromlaufpläne sind, was die genaue Verkabelung angeht, bei dieser Sache etwas verwirrend.
    Erstmal zur Masse: Schalterblock Pin 2 und Ventilblock Pin 2 gehen an einen Masseverbinder, der wohl direkt am/im Sitz sein (X18740) soll. Gibt es leider kein Bild dazu. Von dort geht es weiter an den gelben 25poligen Steckverbinder am Sitzgestell, Pin 14 sollte das sein. Dort sollte dann schon die Masse anliegen, die irgendwo von einem Masseverbinder unter dem Teppich kommt.


    Interessant wird es auch beim Dauerplus. Das geht erstmal an einen Verbinder, der gar nicht einzeln im Stromlaufplan aufgeführt ist. Ich vermute also auch, dass er irgendwo im Sitz steckt und bei dir dann schon vorhanden ist. Von dort geht es genauso weiter an den 25poligen gelben Stecker (X275), dieses Mal an Pin 13. Das Kabel verschwindet von dort auch unter dem Teppich und sollte wie gesagt an Sicherung 65 hängen.


    Als erstes würde ich mal messen, ob du am gelben Stecker wirklich deine Masse und dein Dauerplus anliegen hast, sollte aber eigentlich passen (Sicherung einsetzen nicht vergessen, 30A). Wenn du irgendwas verkabelst achte auf ausreichenden Querschnitt, 0,5mm² sollten es mindestens sein.
    Alle Angaben natürlich ohne Gewähr, bedenke das an dem X275 auch Sachen wie der Gurtstrammer hängen. Also Vorsicht walten lassen und sich lieber doppelt vergewissern, dass alles passt.


    Das gilt jetzt alles für den Fahrersitz, Beifahrersitz ist analog, die Steckverbinderbezeichnungen sind natürlich anders und er hängt an Sicherung 70.



    EDIT: Du hast doch oben von 6 Kabel geschrieben, dass finde ich noch ein wenig seltsam. Von den 6 Kabel sollten ja 4 direkt mit dem Ventilblock & der Pumpe verbunden sein, richtig? Eventuell wäre ein Bild ganz hilfreich.

    Also dein Symptom "Blinker blinken, werden aber nicht im Kombiinstrument signalisiert" klingt für mich, als ob der IBUS gestört ist. Falls der z.B. einen Kurzschluss nach Masse oder Betriebsspannung hat, dann zeigt sich (unter anderem) genau dieses Verhalten.


    Möglich wäre in dem Fall natürlich, dass es ein Steuergerät gehimmelt hat, dass jetzt den IBUS platt macht. Das Kombiinstrument ist ja die "Zentrale" vom IBUS.
    Meine Idee wäre jetzt mal ein paar Steuergeräte durch ziehen der Sicherung lahm zu legen (außer Lichtschaltzentrum und Kombiinstrument) und dann schauen, ob die Blinker wieder korrekt signalisiert werden.
    Dann Sicherung für Sicherung wieder einsetzen. So sparst du dir mit etwas Glück den aufwendigen Ausbau der ganzen Steuergeräte.


    Problem ist natürlich, dass du dann jede Menge neue Fehler im Fehlerspeicher stehen hast, was eine Diagnose eventuell erschwert. Also am besten erst einmal den Fehlerspeicher auslesen & sich 'nen Ausdruck anfertigen.

    Na dann hat der Wagen am Ende des Berges wenigstens gut Fahrt drauf ;) Dann doch lieber die defekte Handbremse, die hält meist wenigstens noch ein klein wenig.

    Dann ist dein Gefälle aber nicht stark genug, Karsten... In Averlak mag das vielleicht gehen - ich musste hingegen schon mal 'nen Keil unterlegen, weil meine Handbremse nicht ging und der Parkplatz steil genug war, dass es den Motor mit durchgedreht hat :P



    Was ich festgestellt habe: Man sollte, wenn man schon die Bremsbacken tauscht, auch den Federsatz mit tauschen... Die waren bei mir so "ausgeleiert", dass sie die Backen nicht mehr in Ausgangslage zurück gestellt haben.

    Torque braucht für die Berechnung das exakte Fahrzeuggewicht. Und das ändert sich ja je nach Fahrer, Ausstattung und Tankfüllung schnell mal um +/- 10%.
    Damit & mit der gemessenen Beschleunigung wird dann Drehmoment und Leistung bestimmt. Wenn man also das exakte Gewicht hat, keinerlei Wind weht, die Straße perfekt eben ist sollte man gute Werte dafür bekommen, welches Drehmoment im Endeffekt auf die Straße gebracht wird.


    Da die Bedingungen nicht zu erfüllen sind kann man's aber vergessen ;)



    Interessant wäre z.B. wie die neueren BMWs das machen, die Drehmoment und Leistung direkt auf dem BC anzeigen. Ich nehm aber mal an, dass da einfach die jeweiligen Kennlinien des Motors hinterlegt sind und dann je nach Drehzahl & Einspritzdaten gesagt wird, was der Motor dort bringt.