Beiträge von ZwoCa

    Hallo,
    ich habe eine Frage an die ETK- und/oder Elektrik-Experten hier im Forum.
    Bin gerade dabei mein Dension Gateway ordentlich zu verkabeln und wollte das ganze so lösen, wie es beim MFL-Nachrüstsatz gemacht ist: Kabel zum LSZ auftrennen und Steckverbindern anbringen, kurze T-Sück dazwischen und dort die Spannung & den Bus abgreifen.


    Jetzt suche ich noch die Teilenummern für einige Steckverbinder, die ich im bei bmwfans leider nicht finden konnte.
    Konkret handelt es sich hierbei um den zum Buchsengehäuse 61 13 1 378 460 gehörenden Kontakt sowie den zum Steckergehäuse 61 13 1 378 465 gehörenden Kontakt. Beide Kontakte liegen z.B. beim MFL-Nachrüstkabelsatz bei.


    Hoffe jemand kennt sich bei dieser Unmenge von Steckverbindern, die es im ETK gibt noch aus 8)
    Schönes Wochenende,
    ZwoCa

    Hi, vielen Dank für deine Antwort.
    War vorige Woche völlig im Stress und hatte noch keine Zeit weiter nach zu sehen. Bei Geräusch Nr 1 könnte ich mir wirklichlich vorstellen, dass es von der Auspuffanlage kommt, als ich das letzte Mal den Wagen von unten sah (vor ~ 2 Monaten) sah die aber noch top aus - natürlich kann sich trotzdem im Kat etwas gelöst haben... Vielleicht schlägt er auch nur irgendwo an, werde das ganze mal weiter beobachten und bei Gelegenheit mal am Auspuff rütteln :P
    Geräusch 2 nach weiterer Recherche vielleicht die Hydrostößel? Ist übrigens ein N42, hatte ich oben gar nicht erwähnt. Ich denke, ich sollte bei Gelegenheit mal 'ne Aufnahme davon machen um die Experten teilhaben zu lassen...
    Geräusch 3 ist in der vorigen Woche nicht weiter aufgetreten, insofern hoffe ich mal, dass es so bleibt.


    Allen ein schönes Wochenende,
    ZwoCa

    Hallo,
    nachdem ich den 3er nun schon fast 4 Monate habe muss ich jetzt leider meinen ersten Problem-Thread eröffnen. Kann auch sein, dass es gar keine Probleme sind, aber nach dem mein letztes Auto (bzw. dessen Motor) schon bei 80000km begann sich zu verabschieden, bin ich da jetzt etwas vorsichtiger (zumal ich noch Gewährleistung hab).


    Es geht um Geräusche und zwar gleich mehrere:

    • metallisches Klappern bei niedrigen Drehzahlen: egal ob Motor kalt oder warm; tritt oft beim Anfahren oder Abbiegen auf und ist bei über 1500 u/min schlagartig weg
    • "Rattern" (hört sich für mich an wie ein Diesel :rolleyes: :( vor allem wenn der Motor kalt ist; tritt beim starken Beschleunigen oder bei hoher Last (steile Anstiege) auf und bleibt bis man vom Gas geht; das Geräusch ist nicht immer da, manchmal ist es sogar nach erneutem Anlassen weg (z.B. beim Fahren von Supermarkt zu Supermarkt: beim Hinweg ist das Geräusch da -> Motor wird gar nicht erst warm, da kurzer Weg -> man geht in Ruhe einkaufen -> Motor noch/wieder kalt -> auf zum nächsten Laden -> Geräusch weg)
    • metallisches Knarren/Kratzen: mein neustes Geräusch, klingt als ob die Drosselklappe rostig wäre und verhält sich auch so, d.h. wenn man rollt und dann plötzlich Gas gibt tritt das Geräusch für Sekundenbruchteile auf

    Zur Geschichte meines Wagens: Hab ihn im Juli gebraucht gekauft mit ~85000km auf der Uhr, bin seitdem 3500km gefahren. Das Auto war kurz vor dem Kauf (freie Gebrauchtwagenhändler) noch bei BMW zur Reparatur, da irgendetwas komplizierteres am Motor war, was "bei dem Modell häufig auftritt" (laut Verkäufer). Die Reparatur soll ~2000€ gekostet haben. Könnte die Valvetronic gewesen sein, nehm ich an? Der Händler konnte es mir leider nicht genau sagen.
    Fahren tut er subjektiv ganz normal, Höchstgeschwindigkeit wird problemlos erreicht. Nur manchmal wirkt er etwas träge und "brummelt" etwas, wenn er noch kalt ist (da will ich ihn ja aber eh nicht treten).
    Außerdem finde ich die Beschleunigung für 'nen Saugbenziner ungewohnt, d.h. unter heraus gewohnt wenig (fuhr vorher 'nen 1.2 Liter Motor :P ), dann gibts aber 'nen Punkt (so um die 2500 u/min) wo er schlagartig Kraft entwickelt (fast ein bisschen als hätte er nen Turbolader).


    Ich weiß, Fehlerdiagnose aus Geräuschbeschreibungen hat viel mit Kaffeesatz lesen gemeinsam, aber vielleicht hat ja jemand einen Tipp, was es mit den Geräuschen auf sich haben könnte.


    Schönen Abend,
    ZwoCa

    alcheffe:
    Hatte bei mir jetzt nichts mit dem zweiten Gang zu tun, sondern tritt direkt beim Anfahren auf. Stand ja im Stau und da gings immer mal für wenige Meter sehr langsam vorwärts, an Hochschalten war nicht wirklich zu denken (im ersten Gang bin ich nicht über 2000 u/min hinaus gekommen).
    Problematisch war halt, dass er ohne Gas beim Anfahren (ging leicht bergaufwärts) nah am Absterben war und mit etwas Gas anfing zu "schaukeln" (zur Vorstellung: als würde man am Schleifpunkt Gas geben und dann dann die Kupplung immer mal kurz etwas mehr treten, dann kommen lassen, treten, ... - das ganze im Sekundentakt).
    Naja, ich werde es erstmal beobachten - hab ja noch Gewährleistung und bis sich die Beweislast umgekehrt hat werd ich auch noch 10.000 km gefahren sein :thumbup:

    Hi Marcel,
    das von dir beschriebene Probleme kenne ich (soweit ich es einschätzen kann) auch.
    Wenn der Wagen noch kalt ist, ist er manchmal beim anfahren etwas unwillig - man merkt es daran, dass er entweder kurz vorm Absterben ist beim Anfahren oder, wenn man zum Anfahren etwas Gas gibt, sich aufschaukelt.
    Wenn er dann ein Stückchen gelaufen ist gibt's eigentlich keine Probleme mehr.


    Interessant finde ich folgendes: Ich stand vorgestern eine halbe Stunde auf der Bahn im Stau und musste deshalb häufig anfahren.
    Am Anfang war's noch kein Problem, ging ohne ruckeln, wie es funktionieren sollte. Nach 10 Minuten (Motor lief in dieser Zeit, also kalt geworden dürfte er nicht sein) fing er dann leicht an zu ruckeln.
    Anfangs hab ichs noch auf meinen langsam ermüdenden Kupplungsfuß geschoben - aber es wurde immer stärker.
    Habe zum Ausgleich etwas mehr Gas geben, damit war aber auch kein entspanntes Anfahren möglich, stattdessen hat sich das Auto geschüttelt. Also ähnlich Symptome wie ab und zu bei kaltem Motor.
    Beim Fahren hab ich aber keine Besonderheiten feststellen können.


    Wenn er noch kalt ist bin ich ja fast immer in der Stadt unterwegs, also häufig Ampel/Leerlauf. Ansonsten, wenn er warm ist und keine Probleme mehr beim Anfahren macht, bin ich meist schon aus der Stadt raus.
    Auf der Autobahn im Stau lief der Motor ja auch längere Zeit im Leerlauf. Eventuell gibt's da eine Verbindung? Keine Ahnung, dass sich Ruß irgendwo im Abgassystem absetzt oder so? (Kenne da vom VAG-Konzern die AGR-Geschichten...)


    Viele Grüße,
    Sebastian

    Auch wenn der Thread schon etwas älter ist - aber eventuell besteht das Problem ja noch - hier meine Erfahrungen zum Thema Fensterheber:


    Da meine Scheiben ziemlich in den Gummis klebten und ich deshalb bei jedem Betätigen der Fensterheber Angst hatte, dass mir die Scheibe in die Tür fällt (bin da VW bzw. Seat-geschädigt), hab ich ein wenig mit Silikonspray nachgeholfen. Überrascht war ich, dass ich danach plötzlich auch diese "Maut"-Funktion hatte, die ich vorher schon vermisst hab. Ich vermute also mal, dass diese Automatik eine Kraftbegrenzung hat, die schon früher auslöst als beim manuellen Bedienen (so kenn ich das auch von VW).


    Könnte also sein, dass deine FH auch etwas schwer gehen.


    Grüße,
    Sebastian