Beiträge von ZwoCa

    Hallo Stefan,
    das Kombiinstrument bekommt seinen Strom (Dauerplus und Zündplus) über drei Sicherungen. F10, F34 und F43. Hast du die mal überprüft? Nicht das das Dauerplus fehlt und das Kombiinstrument deshalb seine Werte vergisst.

    Also die Sicherung an der sowohl das LSZ als auch die Xenon-Scheinwerfer hängen sollte F32 sein.
    Wird also nicht an der Sicherung liegen.


    Am besten wäre es wohl mal den Fehlerspeicher auszulesen, keinen Bekannten in der Nähe, der das kann?

    Der Candela-Wert alleine sagt wenig aus, da hast du recht. Um eine Aussage über das Licht, das letzendlich das Auge erreicht, zu treffen braucht man dazu natürlich noch den Abstrahlwinkel. Bei gleichem Abstrahlwinkel und gleicher Lichtstärke sollte das ganze aber schon gleich hell sein.


    Natürlich ist die Frage auch wie die LEDs "angesteuert" werden. Die Lichtstärke ist ja meistens für Nennstrom, oft 20 mA, angegeben - bei weniger Strom erreicht sie natürlich nicht ihre volle, spezifizierte Helligkeit. Nun gilt im Allgemeinen: Rote LEDs erreichen diesen Strom bei einer geringerer Spannung als weiße LEDs. Angenommen die Strombegrenzung, die man bei einer LED braucht, wird über einen Spannungsteiler realisiert und man passt den Widerstand nicht an die geänderte Strom-Spannungs-Kurve an, so liegt jetzt eine Spannung an der weißen LED an, die eben nicht mehr mit 20 mA, sondern nur mit 10 mA einhergeht. Und da leuchtet die LED dann natürlich nicht mit ihrer vollen Kraft (der umgekehrte Fall wäre natürlich fataler, da würde die LED vermutlich sehr kurz mit deutlich mehr als ihrer vollen Kraft leuchten, bis sie schließlich nur noch matt vor sich hinglimmt :thumbsup: ).


    So viel nur mal als kleiner Ausflug in die Zusammenhänge. Das hilft Andy aber leider auch nicht weiter und ist fast schon OffTopic, schließlich sind seine weißen LEDs wie man den Bildern entnehmen kann definitiv nicht zu dunkel. ;)


    Es kann ja gut möglich sein, dass V-Pixel (oder sein Elektronikdistributor) etwas vertauscht hat. Gibt ja auch genug 4000 mcd bei 120°...
    Sicherlich kann man das aber mit ihm klären.

    ANDY: War bei deinen LEDs irgendwo ein Typenschild / eine
    Produktbezeichnung oder auch ein Datenblatt dabei? Würde mich mal
    interessieren. Dann hätte man auch einen Ansatzpunkt wie weit man bei
    der Lichtstärke runtergehen muss, um was passendes zu finden.


    Eigenartig
    finde ich das Onlineshops wie Wunschtacho.de Umrüstkits anbieten, wo
    z.B. die blauen LEDs 224mCd und die weißen 1400mCd haben. Das finde ich
    sehr unlogisch, denn bei Candela ist ja schon die Empfindlichkeit des
    Auges für verschiedene Wellenlängen mit einbezogen. falls die also alle
    den gleichen Abstrahlwinkel haben sollten die weißen dann mehr als 6x so
    hell wirken...


    Die LEDs die bei Tobi verbaut wurden hatten 1100 mCd bei 120° Austrittswinkel. So als richtwert, solltest du nochmal welche kaufen wollen.


    Leiterbahnen unterbrechen im Kombiinstrument halte ich für eine ausgezeichnete Variante etwas zu zerstören, noch deutlich riskanter als die LEDs nochmal zu entlöten & andere einzulöten ;)


    EDIT: Sollte es nicht Position 5 sein? Ich ging jetzt davon aus, dass die LEDs im Kombiinstrument vom PLCC2 Bautyp sind.

    Kommt ganz auf die Löt-Erfahrung von Andy an. Und auf die Platzverhältnis im Kombiinstrument (davon hab ich keine Ahnung).


    Was hast du denn momentan für LEDs verbaut? Die einfachste Variante wäre vielleicht nach LEDs ausschau zu halten, die deutlich schwächer sind. Im 0603 Format (keine Ahnung, was gebraucht wird) gibt es z.B. auch 40mcd bei relativ großem Abstrahlwinkel, das wäre vielleicht ausreichend "dunkel".

    Siehe EDIT 2 im Beitrag oben...


    Die LEDs sollten bereits mit auf dem Helligkeitssensor liegen... Variante a) wäre also du dimmst alles, dann sind halt auch die Fensterheberschalter & Co. schwächer. b) du findest irgendwo am Kombiinstrument die Treiberstufe für die Beleuchtung und modifizierst da was - das setzt aber sehr viel Kenntnis voraus, denke nicht das diese Variante in Frage kommt. Ansonsten vielleicht die LEDs auf eine etwas "dreckige" Art dimmen: Mal kurz mit nem schwarzen Edding drüber oder etwas dunkle Folie dazwischen... Ist halt die Frage, wie das Ergebnis wird. Sonst sehe ich leider keine Möglichkeiten.

    Schaut mal im WDS unter Karosserie -> Anzeigen und Informationen -> Zeigerinstrumente -> Dimmung Instrumentierung.
    Da gibt es bei den alten Varianten überall noch Pin 7 am Kombiinstrument, bei den neuen steht nichts mehr dazu.


    Ich sag mal so, warum nicht über den KBUS?
    Der Bus liegt an beiden Steuergeräten an, so oft stellt man auch nicht am Dimmer bzw. so oft wird der Lichtsensor im LSZ auch nicht gepollt, dass da der Bus großartig ausgelastet würde. Dafür konnte man aber wieder ein paar Gramm Kupfer und etwas Vergoldung an den Kontakten sparen ;)


    EDIT: Und die Erfahrung hat mir bisher meistens gezeigt: Wenn im WDS etwas unklar ist, dann hängt da meistens ein Bus-System mit drin. Schade das es kein "BIS" (Bus Information System) gibt :rolleyes:


    EDIT2:


    Komme gerade vom Auto. Also die Dimmung vom Kombiinstrument läuft ziemlich eindeutig über den KBUS ab, es sind Datenpakete in der Form "D0 07 BF 5C xx FF C00 yy", wobei xx der Hexwerte der Dimmung ist und yy nur eine Checksumme. Sieht also für dein Projekt schlecht aus.

    Ich habe gerade gesehen, dass der Stromlaufplan da etwas uneindeutig ist. Scheinbar wurde die Variante mit Pin 7 nur bis März 1999 genutzt.


    Ab diesem Zeitpunkt findet man im Stromlaufplan zur Instrumentenbeleuchtung nichts zum Kombiinstrument. Also nehm ich mal an, dass das ganze nun über den IBUS gemacht wird. Ich werd gleich mal nachschauen, du hast mein Interesse geweckt ;)

    Hallo Andy,


    wenn du dir sicher bist, das Pin 7 am X11175 (26 poliger Stecker, nicht zufällig am anderen geguckt) unbelegt ist, dann schau mal ob du die Kabelfarbe grau/rot findest. Das ist normalerweise die Instrumentenbeleuchtung (Signal 58G).


    Ich bezweifel ehrlich gesagt, dass die Beleuchtung über die Spannung gedimmt wird. Zumindest an vielen anderen Stellen arbeitet das LSZ ja schon mit PWM (also dimmen durch geringeres Tastverhältnis).