Beiträge von ZwoCa


    Ist bei mir Standard mäßig drin, dass er im kombiinstrument ne kommende Kreuzung anzeigt.


    Danke für die Info. Dann muss ich wohl mal ein paar IBUS Mitschnitte auf entsprechende Nachrichten vom Navi-Rechner zum Kombiinstrument untersuchen. Wär schon schick, wenn mein Handy das auch ans Kombiinstrument schicken könnte.

    Moin,
    hab auch mal ne kurze Frage an die Navi-Besitzer unter uns:
    In der Kodierung des Kombiinstruments gibt es einen Punkt "NAVI_DIST_TO_JUNCTION" (also etwa "Abstand bis zur Kreuzung"), die bei SA LOW_NAVIGATION und NAVIGATION aktiviert ist. Ich würde vermuten, dass das Kombiinstrument dann so etwas anzeigen kann wie "500m" "300m" "100m" "vorbei gefahren" :P - hat jemand beim E46 BC so eine Anzeige schon einmal gesehen? Falls ja würde ich den IBUS mal näher auf solche Botschaften untersuchen, falls nein kann ich mir die Mühe sparen.


    Gruß
    ZwoCa

    Bei BMW sind die Hallgeber durch einen Kreuz gekennzeichnet. Induktiv geber durch Spule & stilisierter Magnet.



    Seite 133 bezieht sich auf die Steuerung vom M44. Schau dir Seite 132 an, da siehst du dort auch, dass ein Hallgeber eingezeichnet ist. Während der KW-Geber immer noch ein Induktivgeber ist.

    Hallo.


    Das klingt mir ja fast nach einem Problem des Grundmoduls. Das ist sowohl für die Beleuchtung als auch die Zentralverriegelung zuständig.
    Das Problem mit dem Aufsperren liegt meist an defekten Relais im Grundmodul - das würde aber nicht das Lichtproblem erklären. Also ist eventuell etwas anders im GM im Argen.


    Das die Blinkfunktion beim Öffnen nicht funktioniert muss nichts heißen, ist Codierungssache (man kann "Optische Quittierung beim Öffnen" getrennt von "~ beim Schließen" codieren). Also wenn da schon immer beim Öffnen nichts blinkt brauchst du dir darum eher keine Gedanken machen.



    Hast du die Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen? Eventuell steht da ja was drin.


    Beobachte auch mal, wie lange die Beleuchtung jeweils an ist. Bei den Signalen von der Funkfernbedienung / den Türkontakten geht sie ja relativ schnell wieder aus, schaltet man über den Schalter an der Leuchte an bleibt sie länger aktiv. Ich denke zumindest, dass das so ist - müsste da selbst nochmal nachschauen. Dann könnte man eventuell darauf schließen, in welchem Bereich der Elektrik der Fehler zu suchen ist.

    Guter Tipp von Steffen, Falschluft hat sich bei meinem N42 auch so bemerkbar gemacht.


    Auch wenn ich jetzt nicht viel zur Frage beitragen kann:
    Dogge schreibt vom 105kW Motor, es handelt sich also nicht um den M43 sondern um den N42B20. ;)


    Also such mal nach N42 Ansaugbrücke, da findest du bei Google gleich im ersten Ergebnis eine Anleitung bei Motortalk.


    Zur Sauganlage nur so viel: Es ist eine recht bescheidene Arbeit. Die Ansaugbrücke ist mit 2 Schrauben von unten gesichert, da kommt man nur sehr schlecht dran. Ich hab schon von Leuten gelesen, die für die beiden Schrauben mehr als eine Stunde gebraucht haben.


    Viel Erfolg!
    ZwoCa


    EDIT: Oder such mal nach N42 KGE. Da ist ein Thread von den e46fanatics verlinkt, bei dem eine KGE Beheizung nachgerüstet wurde. Da sollte alles beschrieben sein (inkl. Bilder).


    EDIT2: Hab gerade erst von dem Ölverlust gelesen. Wenn die KGE zu ist drückt er eventuell an allen möglichen Stellen raus. Beim N42 Motor sind vor allem zwei Sachen anfällig: Die Vakuumpumpe (zwischen Motorblock und Spritschutzwand, auf Zündkerzen-Seite) sowie ein Stecker für die Valvetronic (? bin mir nicht mehr hunderprozentig sicher - der ist in etwa auf Höhe des Öleinfülldeckels unter der Kunststoffverkleidung).

    HFA Spezial enthält keine Fluorwasserstoffsäure, sondern Fluorkieselsäure. Ist also nicht ganz so gefährlich.
    Vorsichtig wäre ich trotzdem, bei unsachgemäßer Handhabung (erhitzen) kann es sicher wieder zu Flusssäure zerfallen (ist das Reaktionsprodukt aus Flusssäure und Silizium-Dioxid).


    Allgemein empfiehlt es sich bei so scharfen Reinigern immer Handschuhe und Schutzbrille zu tragen - schließlich wollt ihr die glänzenden Felgen hinterher ja noch sehen können ;)
    Außerdem immer darauf achten, dass das Zeug nicht in Kinderhände Gerät.

    @ BaXX: Die "häufigen" Probleme mit der KGE betreffen eigentlich nur die N42/N46 Motoren.


    Die mögen es nicht sonderlich, viel im Kurzstreckenbetrieb betrieben zu werden - es sammelt sich Wasser im Öl an, dass in der KGE eventuell eine Emulsion mit dem Öl eingeht und dann gefrieren kann.
    Diese Emulsion sieht man eigentlich schon vor dem "GAU", denn es bildet sich an Ölmessstab oder sogar am Öldeckel eine cappucchino-Schaum ähnliche Substanz.


    Manche Motoröle scheinen wohl - nach dem was ich bisher gelesen habe - anfälliger zu sein.
    Ich nutze momentan das Castrol 5W-30 und habe - trotz das ich ausschließlich Langstrecken über >150km fahre und dabei auch meistens mit >4500 rpm unterwegs bin (die A4 in Sachsen erlaubt solche Geschwindigkeiten fast immer) - solche Emulsionen am Ölmessstab. Man muss dazu sagen, dass der Wechselintervall meines Motoröls in Kürze fällig wird. Je länger das Öl drin ist, desto mehr Wasser kann sich ansammeln.


    N42-Fahrern würde ich - wenn man viele kurze Strecken fährt - dazu raten, dass man Öl ruhig etwas öfter wechselt. Wenn man es selbst macht oder eine günstige freie Werkstatt hat, ist ein Ölwechsel jeden Herbst ja sicher im Budget drin.


    Ich persönlich werde in wenigen Wochen auf Mobil1 0W40 umölen - ob dieses Öl sich besser verhält wird sich zeigen.