Beiträge von ZwoCa

    Ich würde mir etwas Sorgen um den metallischen Schleifstaub machen... Die Wahrscheinlichkeit, dass er sich so verklumpt, dass irgendwo was kurzgeschlossen wird ist zwar nicht groß, aber bekanntlich ist nichts unmöglich.
    Wer das GM so reparieren will, dem würde ich empfehlen am besten direkt beim Abschleifen schon den Staubsauger anzusetzen oder hinterher nochmal mit Druckluft durchzugehen.


    Ansonsten erscheint mir das Aufsägen & Abschleifen fast aufwendiger zu sein, als neue Relais einzulöten - vorausgesetzt man kann mit einem Lötkolben umgehen und hat ordentliches Equipment dafür. Wer diese Möglichkeiten nicht hat, für den ist es aber allemal einen Versuch wert.

    Ich denke, dass ich das Problem kenne.


    Mein N42B18 verhält sich auch manchmal so, aber sehr selten. Nach dem Kaltstart nimmt er dann für einige Sekunden kein Gas an (ist so extrem, dass es schon gefährlich werden kann, wenn man z.B. aus 'ner Parklücke in eine stark befahrene Straße fährt), meist ist der Spuk dann aber nach 500m schon wieder vorrüber.
    Ich bilde mir ein, dass das besonders bei nass-kaltem Wetter passiert - im Sommer und im tiefen Winter hatte ich es bis jetzt noch gehabt.


    Außerdem kommt es mir so vor, als ob es irgendwie eine Verbindung zur "Problematik" der etwas ungleichmäßigen Leistungsabgabe beim N42 (bei bestimmten Drehzahlen spürt man, dass die Beschleunigung plötzlich zunimmt - ähnlich wie beim Einsetzen eines Turbos) gibt. Wenn das Problem im Kaltlauf auftrat hatte ich auch nachdem er warm wurde das Gefühl, dass dieser "Turbo"-Effekt besonders stark ist. Wobei das natürlich auch daran liegen kann, dass man dann immer besonders stark darauf achtet, was die Kutsche so macht.




    Eventuell hast du dir deine Frage schon selbst beantwortet mit der Drosselklappe/Valvetronic-Vermutung. Teste doch mal, ob die Probleme auch beim reinen Benzin-Betrieb verschwinden, wenn er aus dem Kaltlauf raus ist. Wenn es so ist, würde das schon sehr stark für die Drosselklappe sprechen.

    @ kl_wurm:
    Danke der Lorbeeren, aber für die FAQ/HowTo Sektion müsste ich das Ganze schon noch etwas gewissenhafter recherchieren, z.B. den Aufwand betreiben im Teilekatalog mal alle Teilenummern und Unterschiede rauszusuchen. Dazu fehlt mir leider die Zeit und vor allem die Lust :rolleyes:
    Die Preise der Scheinwerfer, die ja den Großteil ausmachen, gelten so auch nur für den Compact, ich denke durch die größere Auswahl an Gebraucht-Teilen könnte man da bei den anderen Karosserieformen günstiger weg kommen.

    Mal überlegen was man alles braucht:
    2x Xenon Scheinwerfer. 400-500€
    2x Xenon Steuergerät. 150-200€
    1x LSZ (wegen ALWR). 60€
    1x Wischwassertank 5l. 25€
    1x Pumpe für SWR. 25€
    Kabelbaum ALWR. 20€
    Teleskop-Düsen
    Kabelbaum SWR
    Sensoren für die ALWR
    Kleinvieh
    Versandkosten
    Ohne Gewähr auf Vollständigkeit.


    Theoretisch braucht man auch noch eine neue Front: beim Compact kommen
    die Düsen direkt aus der Schürze, nicht aus den Blenden unter den
    Scheinwerfern.


    Sind alles Preise aus beendeten eBay Auktion & Angeboten. Um die 1000€ ist es also machbar, wenn man es selbst einbaut/einbauen kann.
    'ne Menge Holz für besseres Licht. Ob es dann mit dem 5er mithalten kann weiß ich nicht, auch wenn ich sehr zufrieden damit bin (wobei mich das Fernlicht bzw. dessen Reflexion auf sauberen Verkehrsschildern manchmal selbst blendet).


    Eine Sache solltest du auch bedenken: Wer weiß wie viele Betriebsstunden die gebrauchten Brenner und Steuergeräte schon runter haben, die Folgekosten sind gegenüber den H7 Scheinwerfer höher und Reparaturen aufwendiger.

    Hallo,
    ich denk bei meinem N42B18 stand auch schon mal ein Fehlercode mit 'nem angegebenen Kilometerstand von >200000km drin, obwohl der Wagen erst 120tkm runter hat.
    Ich bin mir ziemlicher sicher, dass bei meinem nicht dran gedreht wurde, eventuell ist das eher ein Softwareproblem?


    Den Unterschied zwischen 100tkm und 200tkm sollte man ja auch auf jeden Fall am Zustand (Lenkrad, Schaltknauf, Sitze, Pedale, Steinschläge) sehen.

    @ Stingray: 13,5V ist für eine Batterie, die kurz vorher noch geladen wurde, schon in Ordnung. Im Normalfall sinkt die Spannung innerhalb von einigen Minuten bis Stunden auf ca. 12,7V, was einer vollen Batterie entspricht.
    Den genauen Grund dafür kann ich dir nicht mehr sagen (Chemie-Unterricht ist lange her), aber im Endeffekt bestimmt ja die Anzahl der Zellen (beim 12V Bleiakku: 6 Stück) und die verwendeten Elektroden die Spannung, da kann man auch mit Gewalt (=überladen) nichts dran ändern - wenn die Batterie einmal voll ist lädt sie nicht weiter, sondern fängt an zu Gasen.
    Diese 13,5V werden also wohl irgendwelche "parasitären" Effekte sein, aber keine belastbare Spannung, selbst ein relativ kleiner Verbraucher sollte das auf "sinnvolle" Werte zusammenbrechen lassen.

    Könnte schon die LiMa bzw. der Regler sein, wobei das in diesem Maße ganz schön heftig wäre.


    Hast du ein Voltmeter/Spannungsmessgerät zur Hand? Da würde ich bei nächster Gelegenheit unbedingt mal schauen.
    Ansonsten kannst du die Spannung auch über das "Geheimmenü" im Kombiinstrument anzeigen lassen. Punkt 9.0 ist es denke ich. Anleitung für's Geheimmenü findest du im Forum oder mittels Google.


    Gruß
    ZwoCa