Der Hobel ist weder geputzt, noch besonders sehenswert, aber um mal die Kreativität etwas anzuregen
Es liegen übrigens nur 2 Wochen (und mittlerweile ein halber Meter Schnee) zwischen beiden Bildern, sind ca. am selben Ort geschossen.
Beiträge von ZwoCa
-
-
Mh, habe ich etwa einen Denkfehler gehabt?
Meiner Meinung nach kann es der Schleifring definitiv nicht sein, denn die Tastenbeleuchtung wird über den IBUS gesteuert und funktioniert ja.
Und die Radio-Bedienung läuft eben auch über den IBUS.Hast du zwischen den beiden Tastenblöcken das Kabel auch mit getauscht oder das alte weiter verwendet? Nicht das es daran liegt.
Probiere am Radio eventuell auch nochmal, ob die Einstellung/Umstellung der Uhrzeit einen Effekt hat. Nicht das die Geschwindigkeitsabhängige Lautstärken-Regelung ihr Signal nicht doch als eigenes Tachosignal (wie beim VW-Konzern früher üblich) bekommt und doch nicht über den IBUS.
Viel Erfolg & halte uns auf dem Laufenden!
-
Everons Tipp würde ich als erstes probieren, die Düse setzt sich gerne mal zu und ist erstmal am einfachsten zu überprüfen.
Einfach den Schlauch direkt an der Düse ab ziehen (eventuell mal mit Heißluftfön etwas anheizen, sonst sitzt der bei diesen Temperaturen ganz schön straff).
Mit Glück kommt dir dort ja schon das Wasser entgegen.Düse reinigen geht schwierig bis gar nicht (im Ultraschallbad vielleicht schon). Habe es damals mehrmals probiert und hat meist nur für wenige Tage Abhilfe geschaffen.
Im Teilekatalog gibt es die Düse vom E46 Compact übrigens nicht, der Teilemensch beimund ich haben uns fast 'nen Wolf gesucht, bis ich dann auf die Idee kam beim E36 Compact zu schauen und siehe da: Dort wird die selbe Düse verwendet, Teilenummer lautet 61 68 8 357 813, Kostenpunkt ~7€.
Aber vorher müsstest du am besten den ganzen angesammelten Dreck aus dem Wischwasserbehälter bekommen, sonst setzt sich die Düse schnell wieder zu. Irgendwie scheint das ganze ein wenig eine Fehlkonstruktion zu sein, bei mir läuft das Regenwasser in den Wischwassertank und bringt damit gerade im Herbst viel Dreck (Überreste von Laub, ...) mit sich - außerdem verdünnt sich so ständig der Frostschutz
Gruß
ZwoCa -
Manchmal glaube ich aber wir sind hier in den USA. Die Jungs machen das nämlich auch so. Wenn etwas nicht funktioniert wird es halt einfach abgeklemmt. Gilt auch für Klimas etc. Alles schon erlebt.
Nicht bloß in den USA, ich sollte beim neuen Gebrauchten von 'nem Kumpel vor Jahren mal schauen, warum seine Klimaanlage nicht geht. Den Mazda 323 hat er mit Klimaanlage gekauft, wenn man den Knopf am Armaturenbrett gedrückt hat, hat auch die Kontroll-LED geleuchtet. Ich mache die Motorhaube auf und musste direkt lachen - dort wo eigentlich der Klimakompressor sitzt war gähnende Leere, dort wo die Kälteschläuche durch die Spritzschutzwand gehen sollten klaffte ein Loch.
Zurück zum Thema: Muss bei sogenannten "emissionsrelevanten Fehlern" nicht die MKL aufleuchten? Das war doch Sinn und Zweck der ganzen OBD-Überwachung.
Konnte es bis jetzt zwar noch nicht feststellen (meine Pumpe meldet ab und zu mal einen sporadischen Fehler), aber zumindest wenn ein dauerhafter Fehler gespeichert ist, sollte die MKL nach meinem Verständnis an gehen.
Zumindest dann wird der AU-Mensch hellhörig werdenStatt irgendwelche Kabel durchzuschneiden würde ich auch, wie Jack Daniels schon empfohlen hat, wenn schon die Sicherung ziehen - wenn's noch unauffälliger sein soll, dann lässt du die Sicherung auslösen. Wobei ich das bei 50A nicht im eingebauten Zustand machen würde
Gruß
ZwoCa -
... auf jeden Fall den Verlust der Zulassung, da abgasrelevantes Teil. Eventuell auch Steuerhinterziehung
Versteht mich nicht falsch, ich bin auch der Meinung, dass das Ding recht sinnlos ist (bezieht man Herstellungsaufwand, Energieverbrauch, ... mit ein belastet das Ding die Umwelt vielleicht sogar stärker, als wenn der Kat minimal später warm ist) - aber einfach so würde ich die Pumpe nicht ausbauen. Eventuell, wenn sie eh kaputt ist und ich mir die Reparatur sparen will, aber nur wegen Belastung der Batterie und Geräusch? Das wiegt den Verlust der Zulassung nicht auf.
-
Die Beleuchtung ist unabhängig von der Funktion, Lenkrad in letzter Zeit mal runter gehabt und einen Stecker vergessen?
Da ist so nicht richtig. Um weniger Kabel durch die "fehleranfällige" Wickelfeder schleußen zu müssen, bekommen die Tasten vom MFL das Lichtsignal nicht über 58G (wie sonst üblich). Stattdessen wird der KBUS/IBUS darauf überwacht, dass das LSZ sagt "Licht an", denn der KBUS muss ja eh ins Lenkrad um das Radio steuern zu können.
Insofern ist das ganze Problem etwas komisch. Alle Kabel die an der Lenksäule entlang in den rechten Tastenblock (Tempomat) verlaufen, sollten in Ordnung sein. Von dort geht übrigens ein anderes Kabel zum linken Tastenblock mit den Radio-Tasten.
Was könnte es also sein?
- Radio bekommt kein IBUS Signal. Teste mal, ob die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung funktioniert - oder einfacher, stell am Kombinstrument die Uhrzeit um, wird das am Radio übernommen? Falls nein, dann liegt hier der Fehler.
- Tastenblock links defekt bzw. Verkabelung zwischen diesem und dem rechten Block.
- Tastenblock rechts defekt. Wie gesagt, Kabelage zwischen Tempomat-Tastenblock und Amaturenbrett müsste aufgrund deiner Beschreibung in Ordnung sein.
- Radio defekt. Eher unwahrscheinlich.
Gruß
ZwoCa -
Ah, noch ein pistaziengrüner Compact. Gute Fahrt & Willkommen im Forum!
Was du meinst ist sicher die etwas abgesetzte, nur gesteckte Leiste?
Die nennen sich im BMW-Sprech "Interieurleisten" - ich denke damit solltest du was anfangen können.Gibt's immer wieder mal bei eBay, natürlich auch beim BMW-Händler oder du folierst das ganze. Mit der Forums-Suchfunktion solltest du dazu einiges finden.
Kleine Ergänzung noch: Die Interieurleisten der Türen sind beim Compact anders als bei den anderen Modellen.
-
Also ich weiß nicht wie es beim E36 war, aber die Tür-Leitsprecher meines E46 klangen definitiv schlechter als die eines 2003er Seat Ibiza. Selbst meinen Mitfahrern, die teilweise japanische Karren aus finsterster Kassetten-Zeit fahren ist aufgefallen, wie schlecht die Standard-Lautsprecher des E46 klingen. Ich wurde zumindest direkt nach 50km Fahrt drauf angesprochen - und das waren keine audiophilen Leute, die tausende € für HiFi Komponenten ausgeben, sondern ganz normaler Leute
Klar, der TE will erstmal nur "Druck", aber trotzdem würde ich ihm auch raten, auf den Rest zumindest etwas zu achten. Mir wäre es zumindest peinlich, wenn ich zwar "Druck" habe, aber mich jeder 1995 Mazda Fahrer auslacht, wenn die Mitten & Höhen so bescheiden klingen.
-
Zumindest der Pegel von dem Bus scheint zu stimmen, ich hab natürlich immer noch nicht das Oszi rangehängt und da ich aktuell das Verlängerungskabel durch den Neuschnee verlegen müsste, wird dies wohl auch so schnell nicht passieren...
Ob der Melexis TH3122 (der im Ressler Interace verbaut ist) prinzipiell geeignet ist, ist fraglich. Der Chip sollte theoretisch neben dem IBUS auch den ähnlichen LINBUS verarbeiten können. Also falls der MBUS auch eine LINBUS Abwandlung ist, könnte es funktionieren. Die Frage ist, ob solche Sachen wie Baudrate, Parität, etc. des MBUS überhaupt passen oder ob das, was Burning geloggt hat, einfach nur "zufälliges Gebrabbel" war.Eventuell wäre man da mit einem einfachen, nur den Pegel wandelnden Adapter auf RS232 besser dran - die Kollisionserkennung spielt ja jetzt eh noch keine Rolle und man könnte mit anderen Übertragungsparameter experimentieren.
Stromlaufpläne für IHKA und IHKR findest du hier: http://wds.spaghetticoder.org/…oder_Heizungsteuerung%29/
Speziell für den MBUS:
http://wds.spaghetticoder.org/…sp/SP0000007385.svg?m=e46
http://wds.spaghetticoder.org/…sp/SP0000011763.svg?m=e46Ich bin mir nicht sicher, ob die Steuergeräte einfach so am Netzteil funktionieren werden - ich könnte mir gut vorstellen, dass sie auf den fehlenden Bus-Master (Kombiinstrument) am IBUS mit Arbeitsverweigerung reagieren
Aber wie sagt man so schön: Versuch macht klug. Viel Erfolg. -
Also ich bin der Meinung, dass die Protokolle unterschiedlich sind.
Habe mein Bluetooth-IBUS-Dongle in Verbindung mit meiner Android-Software zum loggen versucht zu nutzen.
Meine Software erfasst nur Pakete, deren Prüfsummen stimmen, es muss also wirklich im IBUS-Format sein.Heraus kam nicht's, also nehme ich mal stark an, dass sich das Protokoll unterscheidet - vielleicht nur ein anderer Aufbau was Empfänger/Sender-Bytes betrifft (schließlich sind im System der Klimaanlage 1 Byte nur um die Geräte zu adressieren völlig übertrieben) oder aber auch eine andere maximale Nachrichtlänge. Oder ganz was anderes.
Burning meint ja, dass er nichts geändert hat an den Einstellungen seiner Klima, während er die Rohdaten geloggt hat. Also könnten es zwar die aktuellen Positionen sein, aber so eine Datenmenge in 3 Minuten logging? Und das nur um die aktuelle, im Normalfall immer gleiche Position des Stellmotors auswerten zu können? Das erscheint mir als zu viel, für die Funktion der Klimaanlage würde ja auch ein Status jede Sekunde oder gar alle 10 Sekunden voll genügen. Und zumindest in INPA wird das Verhältnis zwischen dein einzelnen Düsen jeweils mit 1 Byte dargestellt (0...255), wenn man jetzt mit dem IBUS-Protokoll rechnet ergäbe das 8 Byte pro Nachricht, bei den 12kB, die Burning geloggt hat wären das ja 500 Status-Informationen pro Minute.
Den rohen Traffic auf dem Bus habe ich allerdings nicht geloggt. Dadurch das sich die Protokolle unterscheiden war für mich klar, dass es ein zu großer Aufwand wird.
Gruß
ZwoCa