Das ist der Schlauch der Sekundärluftpumpe.
Teilenummer 11 72 1 715 051, Kostenpunkt um die 20€:
http://de.bmwfans.info/parts/c…%C2%A01%C2%A0703%C2%A0029
Gruß
ZwoCa
Das ist der Schlauch der Sekundärluftpumpe.
Teilenummer 11 72 1 715 051, Kostenpunkt um die 20€:
http://de.bmwfans.info/parts/c…%C2%A01%C2%A0703%C2%A0029
Gruß
ZwoCa
Ich hänge mich gleich mal mit dran: Hat jemand Erfahrung mit Fluid Film gemacht?
Ist wohl nicht so standfest wie das Mike Sanders, aber dafür besser zu verarbeiten (muss nicht erwärmt werden) und wohl kriechfähiger & angeblich besser geeignet, wenn schon Rostbefall vorhanden ist.
Bei mir ist das Problem die Falz der Fahrertür, da hat sich der Rost schon eingenistet und man wird ihn wohl kaum vollständig heraus bekommen.
Deshalb wollte ich das ganze erstmal eindämmen, bis sich mal bei den Verwertern in der Nähe eine passende Tür findet.
.... ich würde mir nie ein Auto kaufen mit nachgebauten Fahrwerk.....
Könnte mich echt totlachen
Ist aber schon was dran an der Aussage. Ein Sportfahrwerk deutet schon auf 'nen - sagen wir mal - 'Enthusiasten' hin und damit vermutlich auf 'ne recht flotte, verschleißreichere Fahrweise, die der Opa mit Hut oder die dreifache Mutter und Hausfrau vermutlich nicht an den Tag legt.
Die Sache ist nur die: Auch ein Auto mit Standard-Fahrwerk kann runtergeheizt sein, selbst wenn es von der dreifachen Mutti verkauft wird - muss ja nicht heißen, dass nicht der 20 jährige Sohn das Ding täglich bis in den Begrenzer getreten hat. Um mal bei den Vorurteilen zu bleiben.
Im Endeffekt hilft da eigentlich nur sich die Karre genau anzuschauen, meistens sieht man schon am Pflegezustand, wie mit ihr umgegangen wurde.
Ich denke für ein Baujahr 2002 sind die 3 bis 4 Hände durchaus vertretbar, Coupés wechseln denk ich mal öfters den Besitzer, da sie ja doch schon eher "Spaßautos" statt Familienkutschen sind.
Interessant ist eher, wie lang der letzte Besitzer das Auto fuhr - ich hab letztens einen Compact besichtigt, dessen letzter Besitzer den Wagen vor 1 Jahr und 20tkm gekauft hat, bei 10tkm noch 'ne große Inspektion gemacht hat und den Wagen dann plötzlich wieder abgestoßen hat - in Verbindung mit den 5 Vorbesitzer hat das doch recht viel ausgesagt.
Hallo.
In den Zulassungspapieren ist seit einiger Zeit nur noch eine Reifengröße vermerkt, in der Betriebsanleitung zum Wagen sollten die zulässigen Größen drin stehen.
Wenn die Felge generell zugelassen ist, sollte es also kein Problem geben, falls die Größe auch in deiner Betriebsanleitung für dein Fahrzeug aufgeführt wird.
Aussage allerdings ohne Gewähr, wird sich bestimmt noch jemand finden, der hier antwortet und meine Aussage hoffentlich bestätigt
Gruß ZwoCa
komisch.vorigen Winter waren die noch auf Platz 2 und gestern lese ich die neue ADAC Welt und da gab es nur ein befriedigend.schon komisch die Reifentests von verschiedenen Testern.
Wurden vielleicht unterschiedliche Reifen-Dimensionen getestet? Gerade beim Winterreifen ist es denke ich schwer die Eigenschaften bei unterschiedlichen Breiten beizubehalten. Eventuell ist der Reifen in der voriges Jahr getesteten Dimension wirklich gut, aber jetzt Test vom ADAC (205/55R16) eben eher Mittelmaß.
Wenn der Test von 'ner anderen Zeitschrift gemacht wurde, kann es ja auch sein, dass die andere Testkriterien nutzt. Für manche spielt Verschleiß, Komfort und Verbrauch auch 'ne große Rolle, für den anderen zählen besonders Aqua-Planing-Eigenschaften, für den Dritten eventuell die Eigenschaften auf geschlossener Schneedecke.
Ist immer gut, wenn bei den Tests so etwas einzeln aufgeschlüsselt ist, damit man sich den passenden Reifen suchen kann (Beispiel: wenn ich täglich auf der A1 zwischen Hamburg und Bremen unterwegs bin brauche ich vermutlich keine besonders guten Eigenschaften bei Schnee, aber ein gutes Nassbremsverhalten - in den Alpen hingegen wäre mir Gripp bei Schnee wichtiger).
Mh, also spricht technisch nichts dagegen?
Gibt es nicht auch Betriebszustände, wo die Verbrennung nicht mit Lambdaregelung, sondern nur aufgrund von Kennfeldern gesteuert wird? In so einem Fall würde ja die Einspritzmenge nicht zum Hubraum passen.
Ist es mit der Abgasnorm so eine einfache Sache? Rechtlich gesehen fährst du dann ja trotzdem einen M43B18 (mit einigen M43B19 Teilen) - und der hat im E46 so erstmal keine Zulassung. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das der TÜV so einfach hinnimmt - zumindest nicht ohne teure Einzelabnahmen.
Ob's jemand merkt ist dann natürlich die andere Sache, wenn äußerlich alles gleich bleibt steht die Chance wohl gut, dass es nie jemand auffallen wird.
Wird bei der AU nicht der OBD-Tester ran gehängt? Da fällt es sicher auf, wenn ein anderes Motorsteuergerät als erwartet dran hängt.
Problematisch könnte es auch sein, wenn ein Unfall passiert und das Fahrzeug zerpflückt wird, weil eine technische Ursache vermutet wird.
Das Fahrzeug wäre nicht nur ohne Zulassung unterwegs (Versicherung wird sich ev. weigern zu zahlen), sondern es wäre auch noch Steuerhinterziehung.
Stichwort OBD auch noch folgende Sache: Der M43TU hat doch schon OBD2 und nutzt die Diagnose-Buchse im Fußraum, der M43 nutzt soweit ich weiß die runde OBD Buchse im Motorraum.
Bist du dir sicher, dass du den Motor eingetragen bekommst?
Der M43TU im E46 hat doch Euro3/D4 Norm, während der alte M43 (ich bin mir nicht sicher) noch keine D4-Einstufung hat.
Verschlechterungen im Abgasverhalten sieht man beim TÜV denk ich nicht so gerne.
Im Schnitt 8,8l/100km Super+. 316ti Compact, 75% Autobahn (Fahrweise: je nachdem was Verkehr/Motor hergibt, meist zwischen 140 und 190), 20% Landstraße (zum Großteil im Mittelgebirge, flott), 5% Stadt (entspannt).
Bei sparsamer Landstraßenfahrt (ohne Hindernis zu sein, da ist das ein oder andere Überholmanöver noch eingerechnet) 6,9l/100km, im dichten Stadt-Stop'n'Go werden es an die 10l/100km.
Bin sehr zufrieden, wenn ich bedenke, dass mein Ex-Auto (Seat Ibiza, 1.2l 3 Zylinder) bei selber Strecke, aber bei angepeilten 120 bis 150 auch seine 8l/100km gebraucht hat - der Motor war halt eine reine Stadt-Motorisierung.
Ohne direkt auf deine Frage zu antworten: Hast du nach Lambda-Sonden mal im Britischen Raum gesucht?
Zündkerzen und Lambdasonden von Bosch, NGK, ... sind in UK deutlich günstiger als in Deutschland. z.B. hier: http://sparkplugsrus.com