Beiträge von ZwoCa

    Hallo Leute,
    hab den Thread hier irgendwie ganz vergessen & gar nicht mehr rein geschaut.


    Zu kaufen gibt's das ganze nicht und wirds vermutlich auch nie geben. Mir fehlt einfach die Zeit, die man für Support, Bugfixes und Aktualisierungen benötigen würde. Allein die Hardware- und Softwarevielfalt bei Android-Geräten macht das sehr aufwendig.


    Bin jetzt wieder auf das Thema gekommen, weil ich mir das volle MFL nachgerüstet habe (zum zweijährigen Jubiläum meiner "Bastellösung" mit den MFL-Tasten des Tempomats im Aschenbecher flog das ganze raus und ich hab mir ein Sportlenkrad mit MFL-Tasten gegönnt) und somit mein Bedienkonzept noch etwas überarbeiten durfte. Außerdem hatte Google bei Android 4.1 ja mit der Einführung von Google Now die Sprachesuche verändert, da waren auch Anpassungen nötig.


    Neben diesen kleinen Änderungen und einigen Optimierungen ist das Projekt aber immer noch nicht weiter gekommen, es funktioniert für meine Zwecke & die Ausstattung meines Fahrzeugs, läuft in diesem Rahmen mittlerweile auch sehr stabil (zumindest keine Abstürze über die letzen 5tkm, gibt aber einige unwichtige Bugs, die ich nicht behoben habe). Doch spätestens wenn jemand kein Business-Radio, sondern ein Navi verbaut hat ist nichts mehr damit anzufangen (außer Bus-Logging). Für solche Erweiterung fehlt mir Zeit und vor allem auch die Möglichkeit es zu testen.
    Außerdem machen sich mit steigendem Projektumfang meine mangelhaften Kenntnisse bemerkbar, da ich die Android API so gut wie gar nicht kenne, werde ich wohl an vielen Stellen viel zu umständlich gecodet haben. Je mehr Funktionaliltät ich integriere, desto unübersichtlicher und wirrer wird der Quellcode - das möchte ich vermeiden, jemand mit Erfahrung könnte da sicher etwas schön sauberes und regelkonformes erstellen.


    Falls sich jetzt also jemand mit Erfahrung & Zeit für so ein Projekt zum Fortführen berufen fühlt:
    Ich würde es eventuell unter eine freie Lizenz stellen und den Quellcode veröffentlichen.
    Vorher sollte ich letzteren aber wohl noch etwas aufräumen und kommentieren. ;)


    Gruß
    ZwoCa

    Na da hast du ja schon mal 'nen Ansatzpunkt. Wie gesagt, auch die Steckverbinder an der Stelle anschauen, vielleicht ist da Wasser eingedrungen und die Kontakte sind korrodiert.


    So unwahrscheinlich ist so ein Kabelbruch bei unseren Fahrzeug denke ich auch nicht, sind ja immerhin schon ihre 6 bis 14 Jahre alt.
    Der 6er Golf meines Vaters hat nach nur 15 Monaten und 15tkm 'nen neuen Kabelbaum für die Heckklappe bekommen.

    Eher nicht, zumindest das Relais scheint in Ordnung zu sein und danach passiert ja nicht mehr viel im Grundmodul.


    Wenn der Motor und die Mechanik definitiv in Ordnung ist, dann wird es wohl wirklich die Verkabelung oder ein Steckverbinder sein.
    Wie oben geschrieben würde ich erst einmal den Faltenbalg in der Tür anschauen, da erscheint es mir am wahrscheinlichsten, dass etwas kaputt geht.

    Außer einer leicht unterschiedlichen perspektive kann ich da keinen Unterschied sehen (anklicken für "Animation"):
    Animation_Lenkräder.gif


    Das Lenkrad, bei dem die Spange dicker erscheint ist von einem niedrigeren Punkt aus fotografiert (sieht man auch gut daran, dass man mehr von den unten liegenden Bereichen des Armaturenbretts sieht). Dadurch wirkt das natürlich "wuchtiger".

    Moin,
    mh, wenn man beim Öffnen doch etwas klacke hört, dann sieht die Sache wieder anders aus. Dann ist das Relais zumindest nicht komplett hinüber.


    Die zwei Geräusche kommen ja vom Relais:
    Der Schalter wird betätigt, darauf wird der Stromkreis mit dem Relais, das im Grundmodul sitzt, geschlossen -> KLACK. Der Fensterhebermotor bekommt nun Strom (die Ströme, die da fließen sind recht groß - deshalb wird auch das Licht leicht dunkler, ist normal).


    Das zweite Klack entsteht so:
    Ist der Fensterheber schon in Endposition, so steigt der Strom stark an (weil die benötigte Kraft ja "unendlich" wird), das Grundmodul überwacht diesen Strom und schaltet bei zu hohem Strom ab, weil es dadurch eine Blockade oder eben auch den Endanschlag erkennt.
    Alternativ (wenn der Fensterheber noch nicht blockiert ist) schaltet das Grundmodul natürlich auch ab, wenn du den Schalter los lässt.



    Zur Interpretation deines konkreten Falls wäre es noch interessant zu wissen, ob es beim Öffnen des defekten Fensters zumindest dann klackt, wenn du den Schalter wieder los lässt?

    Schade, dass es nicht nur am Schalter lag.

    • Mit dem Diagnose-Tester den Motor ansteuern, falls das noch nicht getan wurde. Ob's mit dem Bosch-Gerät geht - keine Ahnung. Mit den Testern von BMW geht es (auch mit der Software namens "INPA" oder "DIS", falls du jemand kennst, der sie besitzt).
    • Mit Multimeter Spannung am Fensterheber-Motor messen. Schalter betätigen. Ob's was bringt: fraglich. Eventuell schaltet das Grundmodul schneller ab als das Multimeter misst.
    • Im Faltenbalg in der Tür nachschauen: Erstens eine Schwachstelle in
      Bezug auf Feuchtigkeitseintritt. Zweitens ist es wahrscheinlicher, dass
      das Kabel im Faltenbalg bricht (wo du ständig Bewegung drauf hast), als
      das es irgendwo im Armaturenbrett bricht. Türverkleidung abbauen, so dass du an den Fensterhebermotor kommst. X257 ist der Stecker am Faltenbalg, X749 der am Fensterheber-Motor. Mit Multimeter/Durchgangstester folgendes prüfen: X257 Pin 27 muss mit X749
      Pin 1 verbunden sein, X257 Pin 26 muss mit X749 Pin 2 verbunden sein. Wenn nicht hast du da irgendwo einen Kabelbruch.
    • Falls das noch keinen Erfolg gebracht hat: X257 wieder aufstecken, Faltenbalg kannst du auch wieder aufstecken. Batterie abklemmen, Handschuhfach ausbauen, Stecker X332 (der mit den dicken Kontakten) vom Grundmodul ab. Dann ähnlich Prozedur wie vorher: mit dem Multimeter schauen, ob Kabel zwischen X332 Pin 7 und X749 Pin 2 durchlässig ist und ob Kabel zwischen X332 Pin 14 und X749 Pin 1 durchlässig ist. Wenn nicht liegt der Fehler irgendwo dazwischen. Leider ein ganz schöner Aufwand :wacko: - aber dann weiß man definitiv ob Kabelbruch oder nicht.

    Eine Sache die mir gerade noch durch den Kopf geht: Sollte es nicht auch "Klack" machen, wenn du das Fenster öffnest? Im Grundmodul sitzen ja die Relais für die Fensterheber, die machen ja schöne Geräusche beim Schalten. Normalerweise hört man die Relais ja nur, wenn das Fenster schon im Endanschlag ist, denn wenn sich das Fenster in Bewegung setzt ist das meist lauter als das Klackern der Relais.


    EDIT:
    So, war gerade mal am Auto. Trifft sich ganz gut, dass ich das Handschuhfach noch draußen hatte, so konnte ich besser am Grundmodul lauschen
    Bei mir klackt das Relais im Grundmodul auch beim Öffnen!
    Teste das bei dir nochmal. Lausche im Beifahrerfußraum bei geöffnetem Handschuhfach mal ob es klackt, wenn du deinen funktionierenden(!) Fensterheber betätigst. Klackt es da und klackt es beim kaputten Fensterheber nur beim Schließen und nicht mehr beim Öffnen, dann bin ich mir relativ sicher, dass dein Grundmodul defekt ist.
    Ich weiß nicht, was für Elektronikkenntnisse du hast, aber im Prinzip stehst du dann vor folgenden Optionen:

    • neues/gebrauchtes Grundmodul kaufen & codieren lassen
    • dein Grundmodul einschicken (gibt einige Firmen, die das anbieten - google mal nach "BMW Grundmodul Reparatur")
    • besorge dir die benötigten Relais (könnte schwer werden, zumindest wenn du keine Kontakte zu Elektronik-Distributoren hast) und tausche sie aus


    Ist natürlich jetzt trotzdem eine Ferndiagnose, also ohne Gewähr - aber es spricht einiges dafür.


    Gruß
    ZwoCa

    So, hab nochmal nachgeschaut.


    Theoretisch sollte der Coupé-Schalter auch beim Touring funktionieren - jedenfalls elektrisch habe ich da keine Einwände. Es fehlt - wie du schon gesagt hast - halt der Schaler für die Kindersicherung, aber für den Test sollte das egal sein.

    Nur nochmal um sicher zu gehen:

    • Touring mit eFH vorne & hinten?
    • Coupé mit eFH vorne, aber OHNE elektrischen Ausstellfenster hinten?

    Ich bin jetzt erstmal ein paar Minuten weg, werd dann aber gleich nochmal in den Stromlaufplänen nachschlagen.

    Mh, dann frag mal nach, was er mit dem Tester gemacht hat :P
    Ich weiß nicht, was der Bosch-Tester kann, aber Fehlerspeicher auslesen bringt hier vermutlich keine Lösung. Eher interessant wäre es per Tester die Motoren anzusteuern. Die BMW Tester können das auf jeden Fall - damit könnte man dann schon mal einen fehlerhaften Schalter ausschließen.
    Das Klacken, das du hörst, muss aber nicht vom Motor kommen. Ich bin mir nicht sicher, aber es ist recht wahrscheinlich, dass das über ein Relais angesteuert wird - das Klack Geräusch wird also eher das Relais sein.


    Die Aussage, dass der Fensterheber über zwei Stromkreis verfügt ist aber definitiv meiner Meinung nach (siehe Edit) falsch - oder aber die Stromlaufpläne seitens BMW sind so massiv fehlerhaft...
    Hier der Stromlaufplan für Limos und Tourings aller Baujahre: http://wds.spaghetticoder.org/…sp/SP0000007231.svg?m=e46


    Wie man sieht: zwei Kabel an den Fensterhebermotor, die anderen zwei gehen an den Taster für den Einklemmschutz, der soweit ich weiß beim Spiegeldreieck positioniert ist. Da bin ich mir nicht 100%ig sicher, mein Compact hat sowas nicht :rolleyes:


    Zum Prüfen des Schalters: Falls du ein Multimeter hast, dann könntest du mal Pin 2 und 6 des Schalters auf Durchgang überprüfen. Der Schalter hat ja zwei Schaltstufen in jede Richtung, in der ersten Schaltstufe Fenster öffnen dürften Pin 2 und 6 miteinander verbunden sein... Bei der zweiten Schaltstufe beim öffnen (also bis Anschlag durchdrücken) sollte dann außerdem Pin 9 mit verbunden sein.
    Umgekehrt ist es beim Schließen: Da sind in der ersten Schaltstufe Pin 2 und Pin 9 verbunden, in der zweiten dann zusätzlich Pin 6.


    Ist aber sicher etwas "Fummelei" das zu messen, vielleicht kennst du ja noch nen E46 Fahrer in deiner Nähe? Zumindest der Schalter von der Limo sollte kompatibel sein, Coupe und Compact eventuell auch.


    Gruß
    ZwoCa


    EDIT: Ich muss mich nochmal korrigieren - vielleicht gibt es doch zwei Stromkreise für den Fensterheber.
    Dafür spricht: Die einzelnen Signale sind ja als "Signal Motor Fensterheber Fahrer auf" und "Signal Motor Fensterheber Fahrer zu" gekennzeichnet. Falls es also wirklich zwei Stromkreise sind, so würde sich der Motor die Masse z.B. über das Türblech holen, eventuell an seiner Verschraubung. Theoretisch zwar möglich, aber eigentlich nutzt BMW ja überall Masseverteiler in Form von Kammverbindern, würde mich wundern, wenn hier ein anderer Weg gegangen wird.
    Gegen zwei getrennte Stromkreise spricht hingegen die Symbolik im Stromlaufplan: Da ist der Motor nämlich eindeutig zwischen Signal Auf und Signal Zu geschalten und es ist keine Masse verzeichnet.