Beiträge von ZwoCa

    Hallo.


    Was meinst du mit "Fenster Schließen Phase"? Der Fensterhebermotor ist doch laut Stromlaufplan nur über zwei Leitungen angebunden, d.h. wenn in die eine Richtung etwas passiert (der Stromkreis geschlossen ist), dann kann es nicht am Kabel liegen.


    Hat der Werkstattmeister mal über den Diagnosetester versucht die Motoren anzusteuern? Vielleicht ist auch dein Schalter defekt?

    14 Tage Rückgaberecht hast du nur bei Fernabsatzgeschäften, der Gebrauchtwagenkauf ist aber keines.
    Das einzige was du meiner Meinung nach hast ist eine Gewährleistung, die den Händler verpflichtet Mängel, die bereits bei Kauf bestanden und die dir nicht bekannt waren (also welche, die nicht im Kaufvertrag aufgeführt sind) zu beheben. Zurückgeben ist da aber nicht, es sei denn nach mehreren Versuchen einen Mangel zu beheben hat es der Händler immer noch nicht geschafft.


    Wenn würde ich das Auto vor dem Kauf durchschauen lassen - ein seriöser Händler ist da meiner Meinung nach einverstanden.


    EDIT: "Für Bastler und Export" klingt für mich auch sehr danach, dass er versucht, den Wagen los zu bekommen, ohne Gewährleistung geben zu müssen. Wie die genaue Rechtslage da ist kann ich nicht sagen. Beim Geschäft von Händler an Privat muss er aber denke ich schon Gewährleistung geben.
    Also falls du zuschlägst aufmerksam den Kaufvertrag lesen. Zu verschenken hat nämlich keiner etwas ;)

    Der Kammverbinder sitzt auf dem Sicherungskasten...
    Ist allerdings etwas aufwändig heran zu kommen (ich musste da vorige Woche erst ran) - Handschuhfach und die Verkleidung hinter/über dem Handschuhfach ausbauen. Dann kannst du den Sicherungskasten weit genug herunter klappen, um die Kammverbinder zu sehen, die oben drauf gesteckt sind: http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/E46_EX10189A.htm
    Da laufen einige Signale (Masse, KBUS, Verbraucherabschaltung und eben auch das Rückwärtsfahrsignal) zusammen - Kabelfarbe BL/GE wäre für dich interessant.


    Die Frage ist halt, ob du da direkt etwas siehst; die dort angeschlossenen Kabel (waren bei mir denk ich 5 Stück) gehen ja alle erstmal in den gemeinsamen Kabelbaum und werden von dort aus an die verschiedenen Steuergeräte geführt.


    Welches Baujahr hat dein Wagen?

    Kannst du eventuell im PDC-Steuergerät auslesen, ob ein Rückwärtssignal anliegt? Bei den meisten Steuergeräten sind im IN** ja bei den Digitalwerten alle relevanten EIngangssignale aufgeführt, also vielleicht hier auch das Rückwärtssignal?


    Ansonsten bekommt das PDC-Steuergerät sein Rückwärtssignal sicher von dem Kammverbinder, der beim Sicherungskasten liegt (X428, wenn ich mich nicht täusche).
    Eventuell ist da das Kabel nicht angeklemmt?


    Andererseits ist es schon seltsam, dass zwar die Entfernung zu Hindernissen ausgelesen werden kann, aber nicht signalisiert wird. Vielleicht hat das PDC Steuergerät doch 'ne Macke?
    Oder reine Spekulation: Ist es vielleicht codierrelevant und der Vorbesitzer hat es aus dem ZCS rauscodiert? Dann könnte es ja z.B. sein, dass man es noch über die Diagnose ansprechen kann, es aber seinen normalen Dienst nicht tut, so lange es nicht codiert ist? (Ich glaube mich zu erinnern, dass man z.B. auch die IHKA über IN** ansteuern kann, auch wenn das Fahrzeug auf IHKR codiert ist)


    EDIT: Hab mal etwas Stromlaufpläne gewälzt, scheinbar bekommt das PDC-Steuergerät bis März 2003 sein Rückfahrsignal direkt über den Kammvebrinder X428, ab März 2003 bekommt es die Info aber scheinbar über den KBUS.

    Und deine Endstufe ist kein Widerstand!?! ?(

    Der Kondensator kommt parallel zur Endstufe, nicht in Reihe. Insofern: Nein.
    Geht einfach darum, dass in dem Moment, wo du den Cap ranhängst extrem große Ströme fließen, wenn kein Widerstand da ist...
    Das führt erstens dazu, das du als Anschließender nen ordentlichen Schreck bekommst und zweitens ist es nicht besonders gut für die Elektrik (der plötzliche Spannungseinbruch könnte auch Steuergerät etwas aus dem Takt bringen).


    Also wenn irgendwie möglich immer etwas dazwischen Schalten, ein Leuchtmittel bietet sich natürlich an, ist belastbar und hat man ja zur Hand.

    Moin.
    Mootzi, was du schreibst stimmt so nicht. Der Threadersteller hat nen E46 Compact, da sind die Lautsprecheraufnahmen in der Tür komplett anders gestaltet...
    Leider gibt es dafür keine fertige Lösung, einige basteln sich selbst Adapterringe, andere nehmen die Ringe vom Golf V und ich hab einfach aus den originalen Lautsprechern meine Ringe gebastelt.
    Mit Ringen bekommt man 16,5cm Lautsprecher rein, allerdings muss man zum Teil mit der Einbautiefe aufpassen, da sie sonst mit den Scheiben kollidieren.


    Gruß
    ZwoCa

    "die letzte Inspektion bei 92.816KM am 02.07.2007 im Serviceheftdokumentiert"
    Jetzt ist er bei knapp 180tkm. Da wäre schon interessant, was dazwischen passiert ist.
    Vielleicht die Inspektionen selbst gemacht - aber dann sollte es zumindest Rechnungen darüber (also über die Teile) geben, andernfalls würde ich mir nicht mal die Mühe machen und den anschauen.

    Ich denke die machen das nur als Nebengewerbe. Gehört soweit ich weiß keine Werkstatt dazu und da stehen immer nur einige Fahrzeuge da (ist auch nicht mehr Platz). Das allein muss ja auch noch nicht's schlechtes heißen, zumindest sinkt dann die Wahrscheinlichkeit, dass die Autos notdürftig zusammengeflickt sind, wie bei manchem Händler mit Werkstatt ;)
    Wenn würd ich dann aber schon das Auto genau unter die Lupe nehmen, aber Gewährleistung müssen die dir ja auch bieten.


    Ich werd mich mal umhören, vielleicht find ich jemand der schon persönliche Erfahrungen mit denen gemacht hat.