Beiträge von ZwoCa

    Mh, da würde ich mal beginnen an den Kabeln zu rütteln.


    Radiomodul (sollte unter dem Kofferraumboden sein beim Touring) und H&K Verstärker (linke Seitenverkleidung vom Kofferraum) sind erstmal gute Ansatzpunkte.


    Das es etwas mit BM, Wechsler bzw. den Lautsprechern an sich zu tun hat halte ich für eher unwahrscheinlich.
    Eventuell kommt noch das Telefon (falls verbaut) bzw. dessen Kabelbaum in Frage - da gibt's ja 'ne Mute-Leitung. Die ist aber meines Wissens nach high-aktiv, d.h. sie müsste irgendwo auf Betriebsspannung gezogen werden, was wenig wahrscheinlich ist. Aber man hat ja schon Pferde k***** sehen ;)


    EDIT: Um das Telefon Mute auszuschließen mal 'ne Kassette einlegen. Wird diese - wenn der Fehler auftritt - gestoppt (sollte man ja eventuell hören), dann spricht das für Telefon Mute. Falls sie nicht gestoppt wird ist es mit höchster Wahrscheinlichkeit etwas anderes.

    eilriemenspannung wäre bei Steuerkette doof. :S

    Das erklär mir mal :P
    Die Steuerkette ersetzt den Zahnriemen, einen Keilriemen (besser gesagt Keilrippenriemen) haben wir immer noch.


    Ich würde aber auch eher in Richtung starke Beschleunigung -> Verwinden/Vibrieren -> Wackelkontakt denken.


    @ ELB: Eine automatische Lautstärkenanpassung haben wir auch. Nennt sich GALA und lässt sich zumindest bei meinem BMW business Kassette aktivieren / in der Intensität regulieren.


    EDIT: Setzt der Ton eigentlich auf allen Kanälen aus? Also Front/Fond und links/rechts? Oder nur auf bestimmten?
    Passiert es unabhängig von der Quelle? Sowohl CD, Radio oder auch Naviansagen sind dann kurzzeitig weg?

    Hallo,
    vielen Dank, hab mal fix drüber geschaut.
    Das sieht in der Tat wesentlich anders aus, als das was man vom IBUS gewöhnt ist.


    Möglicherweise ist das Nachrichtenformat vom MBUS ein ganz anderes als das IBUS-Format (1 Byte Absender, 1 Byte Länge, 1 Byte Ziel, x Byte Nachricht, 1 Byte Checksum).


    Wie lange hast du für den Log den MBUS mitgeschnitten und hast du da die IHKR bedient oder lief das einfach im "idle"?
    Damit man mal ne Relation davon bekommt.


    Gruß
    ZwoCa

    Hast du nur mit dem Oszi gemessen oder mal die Datenpakete geloggt? Falls letzteres wär's cool, wenn du sie mir mal schicken würdest (per PM oder so).


    Ich habe gerade (wegen eines anderen Projektes) auf meiner Pendelstrecke von 90 Minuten mal den IBUS geloggt, sind auch 135kB an Daten...
    Man hofft ja, dass da auf dem MBUS etwas weniger los ist?

    Moin,
    wenn ich mir richtig erinnere, dann wird doch im Leerlauf ohne Kupplung noch die Antriebswelle des Getriebes mit angetrieben. Wenn du auskuppelst, dann sollte das wegfallen, der Motor hat's demzufolge etwas leichter.


    Aus diesem Grund sollte man, wenn es sehr kalt oder die Batterie schon etwas angefressen ist auch möglichst die Kupplung beim Anlassen treten, so ist die Chance größer, dass man ihn zum Anspringen bekommt.


    Also würde ich mal sagen: Feature.


    Gruß
    ZwoCa

    Hallo,


    also laut ETK kann ich nur einen Keilrippenriemen finden. Es gibt zwar 3 Einträge zu den Keilrippenriemen, davon unterscheiden sich zwei aber nur durch den Spanner (hydraulisch, mechanisch) und der dritte ist der, der nur für den Klimakompressor zuständig ist (der wird's wohl nicht gewesen sein).


    BMW Teilenummer ist 11 28 1 706 545, Bezeichnung vom Profil 6PK X 1538.
    Die 4PK und 5PK-Varianten sind dann die vom Klimakompressor.


    Trotz der Panne noch 'nen schönen Urlaub!


    Gruß
    ZwoCa

    Hallo,
    bisher sind mir leider keine Fortschritte bekannt.


    Habe zur Zeit noch eine andere Baustelle bezüglich IBUS/KBUS (die leider zur Zeit auch mehr oder weniger in der Schwebe hängt), aber wenn das erledigt ist und die Klimaanlage dann langsam wieder relevant wird, kann es gut sein, dass mir der Gedanke nochmal kommt.


    Prinzipiell wäre die Idee eine ganz simple:
    Den MBUS zwischen Bedienteil und Stellmotor unterbrechen, stattdessen dort eine kleine Schaltung mit zwei Melexis TH3122 und µController rein, der einfach eine sinnvolle Übersetzung macht.
    Ein Beispiel: IHKA will 30% auf Scheibe, 20% auf Füße, 50% auf Körper. Der µController empfängt dies und hat hinterlegt, dass Scheibe und Körper Priorität haben (schließlich sicherheitsrelevant wegen Beschlag bei Nässe/Winter), so dass der µC den einen Stellmotor (der ja nur die Kombinationen Körper/Füße, Scheibe/Füße und Körper/Scheibe kann) auf 62,5% Körper / 37,5% Scheibe stellt.
    Mit 'ner Hand von Bauteilen in einem TicTac-Schachtel großen Gehäuse könnte man das realisieren und schon hätte man eine "IHKA-light", die zwar nicht ganz so flexibel & komfortabel ist wie die IHKA, aber einem zumindest das ständige Nachregeln ersparen würde. Ist dann nicht ganz so eine "Blender"-Lösung wie einfach nur das Bedienteil zu tauschen und bloß wegen Optik sogar auf Funktionalität zu verzichten (gegenüber der IHKR).


    Problem ist eher, erstmal die richtigen Befehle zu wissen. Sprich man müsste sich mal die Mühe machen, den MBUS sowohl in einem IHKR- und in einem IHKA-Modell zu belauschen, um die notwendigen Datenpaket zu identifizieren.
    Bei der IHKR ist das ja kein Problem, da es bestimmt genug Leute gibt, die ihr Auto in Aussicht einer "IHKA-light" zum Testen hergeben würden. Bei der IHKA wird's da schon schwieriger jemand zu finden (ein "Trockentest" - also nur am Bedienteil lauschen ohne angeschlossene Stellmotoren - könnten zwar auch ausreichen, aber nur wenn die Stellmotoren der IHKA nicht antworten).
    Idealerweise würde man sich für diesen Zweck einen Adapter bauen, den man einfach ohne Bastelei zwischen Bedienteil und Kabelbaum stecken kann, ich glaube dann würden sich schon Leute aus der Community dazu bereit erklären.


    Gruß
    Zwoca

    Hallo,


    ich hatte heute mal das "Gehäuse" vom Innenraumfilter draußen, um die Abläufe etwas frei zu machen.
    Dabei kamen mir leider ein paar Brocken einer Dichtung entgegen.


    Ich denke mal das es sich dabei um die Dichtung handelt, die auch bei dir kaputt war:
    Liegt in einer Falz an der Stelle, wo die obere Abdeckung vom Innenraumfilter eingeschoben wird. Dort wo die "Ausbuchtung" vom Beifahrer-Scheibenwischer ist fehlen jetzt gut 5cm von der Dichtung.


    Wär schön, wenn du mir bestätigen könntest, dass die Teilenummer zu der Dichtung passt, bevor ich erst etwas falsches bestelle. Die Teilenummer gibt's auf jeden Fall auch beim Compact.


    Gruß
    ZwoCa