Hi Neco, danke für die Info. Hab mich schon gefragt, ob's sein kann, dass ich 'ne Funktion noch gar nicht gefunden hab
Beiträge von ZwoCa
-
-
uml: Ich hoffe du hast nicht's dagegen, wenn ich deinen Thread mal etwas kapere.
Mir stellt sich grad die Frage, wo es diesen zweiten Durchschnittsverbrauch gibt? Nur im BM vom Navi oder gibt es auch je nach Ausstattung noch unterschiedliche BC-Varianten? Ich hab bei mir nur Uhrzeit, Durchschnittsverbrauch & -geschwindigkeit, Außentemperatur, Restreichweite. Das war's - nicht mehrere verschiedene Speicherbänke.
Gruß
ZwoCa -
Mit Quellen umschalten sieht's eher schlecht aus. Dazu müsste das Interface ja erstmal schalten können und eine gewisse "Intelligenz" haben.
Im Moment ist es eine ganz simple Funk-Brücke, die nichts anderes macht, als die IBUS-Kommunikation statt über RS232 oder USB über Bluetooth laufen zu lassen.
Die Audio-Funktionalität ist nicht Bestandteil des Interface, d.h. man muss sich selbst darum kümmern, wie der Ton zum Radio kommt (sprich Audio-Kabel an den Wechsler-Eingang).
Ist eine Kosten-Nutzen-Frage: Ich wollte das ganze möglichst einfach & low-cost gestalten. Wenn man auch den Ton über Bluetooth übertragen will, braucht man schon wieder einen anderen Bluetooth-Chipsatz, Digital-Analog-Wandler und solchen Kram - so wie's zwar den Nachteil des Audio-Kabels, dafür kosten die Bauteile aber auch nur ~20€ - bei einer Nur-Bluetooth-Lösung würde ich dagegen eher am dreistelligen Bereich zu kratzen.
Falls jetzt jemand fragt, warum ich dann den IBUS nicht auch über Kabel anspreche: Kompatibilität. Nicht jedes Android-Smartphone kann als USB-Host arbeiten - mein Motorola Defy zum Beispiel nicht. Und (auch wichtig): Für serielle Kommunikation über Bluetooth bringt Android schon die passenden Routinen mit.Also zusammengefasst:
Das Interface bekommt Plus (Zündungsplus, denn momentan wird das Bluetooth-Modul nicht abgeschaltet, wenn auf dem IBUS nichts los ist - gerade im Discovery-Mode zieht das ganze dann an die 500mW - dafür hab ich aber denk ich schon eine Lösung), Masse und IBUS und ist über Bluetooth drahtlos mit dem Handy verbunden. Der Ton vom Handy geht über den Kopfhörer-Anschluss an den Wechsler-Eingang vom Radio.Zum Thema Beta-Testing muss ich mal schauen. Ist nicht so einfach, da ja auch Hardware nötig ist. Die gibt es nicht fertig zu kaufen und das ganze professionell fertigen zu lassen ist finanziell ein Unding. Insofern bleibt eigentlich nur der Weg die Platinen selbst herzustellen und zu bestücken. Da fehlt mir aber zumindest momentan die Zeit - Prüfungen und Praktika wollen auch gemacht werden
- ihr werdet euch also mal zumindest ein paar Wochen gedulden müssen.
Akku-Verbrauch konnte ich noch nicht genau beobachten, da ich zur Zeit immer nur kurze Strecken fahre. Ab nächste Woche wird wieder "gependelt", da werd ich mal ein Auge drauf werfen. Mir scheint er aber nicht übermässig hoch zu sein, vielleicht doppelt so hoch wie beim "normalen" Musik hören.
Danke an euch für die motivierenden Beiträge
Gruß
ZwoCaEDIT:
Während ich grad am Schreiben war, kam Trymons Beitrag.
Also dazu: Mit der Hardware sehe ich auch noch das Problem. Verkaufen ist in Deutschland nicht (gibt zu viele Vorschriften & Lizenzen die man benötigen würde) - ich muss mich mal nach den Möglichkeiten erkundigen, eventuell ist es möglich, dass ich einen Löt-Service anbiete, der dann in Anspruch genommen werden kann. Oder das Platinenlayout wird veröffentlicht und jeder darf selber ranZur Freisprecheinrichtung: Zumindest mein Motorola Defy nutzt ja die CarDock-Funktion von Android. Es erkennt, wenn es in der Halteschale steckt und aktiviert dann automatisch das Freisprechen. Der Ton wird dann mit über die Auto-Lautsprecher ausgegeben, da der Kopfhörer-Ausgang ja am Wechsler-Eingang angeschlossen ist. Sozusagen "Freisprechen-Light". Anrufe über's MFL entgegen nehmen könnte man sicher realisieren. Dann hätte man schon "Freisprechen-Medium"
-
Hallo Leute,
wollte euch mal mein momentanes Bastel-Projekt vorstellen:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ich hoffe ihr erkennt etwas auf dem Video.
Im Prinzip habe ich ein Interface entwickelt, dass den IBUS über Bluetooth mit meinem Android Smartphone verbindet.
Der Hardware-Part war recht fix gemacht, ein paar Datenblätter wälzen, Platine ätzen und löten (wobei letzteres trotz der geringen Anzahl an Bauteilen wohl am längsten gedauert hat - SMD).
Dann lag das Ganze ein paar Monate seit Herbst rum, weil mir die Start-Motivation gefehlt hat, die nötige Software zu schreiben.
Vor 2 Wochen hab ich dann doch mal damit angefangen und dank Semesterferien sind da jetzt wohl auch so ca. 3000 Code-Zeilen dabei rum gekommen.
Ich musste mich in die komplette Thematik erst einmal einarbeiten, hatte keinerlei Erfahrung mit dem Entwickeln von Mobil-Anwendungen und auch meine Java-Werke haben sich bisher meist auf in 5 Minuten runtergeschriebene "Tools" beschränkt.
Die Programmierung war gar nicht so trivial, da die Ressourcen beim Handy ja doch begrenzt sind und ich bei meiner Anwendung Multi-Threading benötige.Jetzt bin ich an einem Punkt angelangt wo ich denke, dass man das Ganze schon mal der Öffentlichkeit zeigen kann.
Noch ist die App zwar ganz klar als Alpha-Version zu bewerten, aber der Funktionsumfang ist schon mal nicht ganz übel:- Wechsler emulieren, Steuerung der Wiedergabe über die Radiotasten
- Wiedergabelautstärke wird automatisch verringert, wenn App mit höherer Priorität etwas ausgibt (z.B. Ansage vom Navi)
- Anzeige von ID3 Tags im Display des BMW Business
- IBUS Logging
- Synchronisieren der Uhrzeit (bei jeder Verbindung wird die Fahrzeug-Uhr neu abgeglichen)
- bei einkommenden Gesprächen wird die Nummer des Anrufers angezeigt und die Wiedergabe gestoppt
Finde ich schon mal recht sinnvoll, denn damit wird mein Dension Gateway 300 wohl erst einmal überflüssig.
Muss ja schließlich auch Erfahrungen sammeln, wie sich die Sache so in der Praxis schlägt.
Falls jetzt jemand fragt, wo's das ganze gibt:
Noch gar nicht. Wie gesagt, dass ganze ist in einem sehr frühen Stadium. Bevor ich's auf die Öffentlichkeit los lassen will, muss das ganze noch etwas optimiert werden. Gibt viele potentielle Fehler, die zwar bei mir bisher nicht aufgetreten sind (soweit läuft es eigentlich ohne Probleme), aber bei anderen Konfigurationen Probleme machen könnten - die müssen unbedingt noch abgefangen werden.Ich würde mich über Feedback freuen, falls ihr noch Fragen oder Anregungen habt lasst es mich wissen.
Gruß
ZwoCa -
Na dann allzeit gute Fahrt mit deinem neuen Wagen.
Achte bei dem Motor bitte darauf, den Ölwechseltermin nicht zu verschlafen - vor allem wenn du viel Kurzstrecke fahren solltest, dann wechsel es lieber einmal zu viel als zu wenig.Der BMW Händler wird hoffentlich noch das Emblem an der Kofferraum-Klappe ersetzen? Dieser "Chrom-Look" passiert bei den meisten Emblemen nach einigen Jahren und ist in den seltensten Fällen gewollt
Gruß
ZwoCa -
Also wenn die Rückleuchten & Seitenschweller nicht nachher gewechselt wurden, dann hast du einen FL.
-
tomtom: Das kann man meist nicht so genau sagen. Erstzulassung ist ja nicht Baudatum. Wie sehen denn deine Rückleuchten aus?
-
paddy: Das ist nicht ganz richtig.
Beim Compact gab es kein "großes" Facelift mit neuen Motoren (für die war der Compact schließlich von Anfang an das Versuchskaninchen), aber sehr wohl einige Änderungen am Design.
Die Rücklichter (anfangs im Lexus-Style) wurden z.B. geändert. Ich bin mir nicht sicher, aber denke das war 2003.EDIT: Da ich mir nicht sicher bin, ob man hier zu Fremdforen verlinken darf: Such' mal bei Google nach "Modellhistorie E46 Compact". Da gibt es bei auto-treff einen schönen Thread.
-
So richtige 13er sind das vorn aber auch nicht... Eher irgendein Sondermaß dazwischen (geschätzt waren's ca. 15 cm).
Ich hatte mir die Adapterringe vom Golf V geholt und etwas zugesägt (hatte ich als Geheimtipp in 'nem anderen Forum gelesen), aber nachdem das nach dem dritten Mal nachdichten mit Acryl immer noch nicht regentauglich war, hab ich kurzer Hand aus den originalen Lautsprechen die Membrane & Spule rund herum heraus getrennt, so dass ich nur noch den Ring inkl. der Anschluss-Buchsen hatte.
In diese Ringe habe ich dann ein paar Eton POW Compression 16er eingeschraubt. Hat gut gepasst (auch von der Einbau-Tiefe ideal, genug Platz zu Scheibe & Türverkleidung), ist perfekt wasserdicht und sitzt bombenfest und was mich an der Lösung besonders angesprochen hat: Ich konnte die originalen Steckverbinder am Kabel lassen.
Mit dem Klang bin ich - dafür das ich keine Endstufe drin habe, ich die Tür nicht gedämmt (ist beim Compact aber scheinbar auch nicht ganz so kritisch wie bei den anderen Karosserieformen, da die Lautsprecher ja ganz anders verbaut sind) und das alte BMW Business drin habe - sehr zufrieden.Kleiner Tipp am Rande: Auf "Verpolung"/Phasendrehung achten. Nachdem ich alles zusammen gebaut hatte, gab es in der Mitte des Fahrzeug keinen Bass
. Nach anfänglicher Verwunderung war mir schnell klar "Das ist Interferenz" und ich konnte nochmal die Türverkleidung abbauen, worauf sich natürlich prompt mehr Clips verabschiedet haben, als ich noch auf Lager hatte
-
Stimmt, sollte bei der CD dann auch der Fall sein.
Also würde ich mal vorsichtig die Freisprecheinrichtung ausschließen - vielleicht klemmst du den Adapter trotzdem nochmal testweise ab, man weiß ja nie.Wahrscheinlicher ist vermutlich trotzdem die Theorie mit dem Wackelkontakt.
Wie gesagt, wackel mal an den Kabel zwischen Radio-Modul und H&K Verstärker. Die sollten ja gut erreichbar sein. Ansonsten könnte es natürlich auch die Stromversorgung zu einer dieser beiden Komponenten sein, was natürlich mit wackeln schon schwieriger zu diagnostizieren ist, da die Kabel durch den ganzen Wagen gehen. Der Massepunkt von Radio oder Verstärker wäre auch noch so ein Kandidat.Falls du die Möglichkeit hast, dann kannst du auch mal schauen was die Bordnetzspannung macht, während das Problem auftritt. Vielleicht hat ja auch deine LiMa ein Problem, wobei da vermutlich dann nicht nur das Radio Probleme machen würde, sondern auch andere Steuergeräte.