Beiträge von ZwoCa

    Kann beim TÜV dann aber trotzdem Probleme machen, weil ich mir gut vorstellen könnte, dass man das riecht.
    Dann werden die gleich Krümmer oder sowas in Verdacht haben und dem auf den Grund gehen... Es sei denn die Mittagspause ist Nahe :rolleyes:


    EDIT: Am besten wäre 'ne Lösung, bei der man das ganze mit wenig Aufwand wieder Rückbauen kann (Akustikabdeckung ab, Schlauch umstecken, fertig oder so).

    Hallo Twix,
    erstmal gute Fahrt mit deinem Wagen.


    Zum Thema Loch in der Unterbodenverkleidung: Ist wohl normal, zumindest bei den 4 Zylinder ist dort keine Verkleidung dran.
    Wahrscheinlich wurde da, als die Entwicklung schon fast abgeschlossen war nochmal der Rotstift angesetzt.


    Zu den anderen Fragen kann ich dir nicht weiterhelfen.


    Gruß
    ZwoCa

    ZwoCa: Danke dir für die Teilenummern. Ich habe vergessen zu erwähnen, waum ich die Frage überhaupt stelle. Die Zündkerzen wurden nämlich bei der großen Inspektion im Januar, also vor ein paar Wochen, ersetzt, sprich ich hab ja so gut wie neue. Wenn man das Öl rückstandsfrei abbekommen kann, wovon ich als Etechniker im Zweifelsfall ausgehe, wenn ich mich an einen aus dem kontext gerissenen Satz eines unserer Profs der Starkstromtechnik erinnere: "Alles, was verkehrt ist, brennt weg...". :D

    Wenn du das Öl gut abbekommen solltest, dann seh ich da wirklich keinen Grund, die Kerzen zu wechseln. Solltest nur beim Säubern drauf achten, dass du nichts beschädigst - gerade die Keramik ist extrem stoßempfindlich. Einmal fallen lassen reicht da schon: Das gemeine bei Keramiken ist, dass die nicht sofort, sondern erst bei spätere Belastung zerbröseln. Kennt man aus dem Bereich der Zündkerzen genauso wie von künstlichen Gelenken 8|


    Achso, Zitat von unserem Prof: "(Stark-)Strom macht klein, schwarz und hässlich." - aber ich denke das trägt wenig zum Thema bei ;)

    Ist wohl noch jemand anderes auf die Idee gekommen: Gibt mittlerweile bei den Fanatics ein HowTo.
    Ob's was bringt ist die andere Frage, dass Heizelement erwärmt ja nur den Nebel im Schlauch, ich denke das Hauptproblem ist aber eher der Siff in der KGE - und ob man da mit der geringfügig angehobenen Temperatur schon das Wasser raus bringt? ?(

    Falls du Fotos drucken willst, würde ich dir von einem Farblaser eher abraten. Laser in Farbe ist zwar schön, aber doch eher für Grafiken geeignet, nicht für Porträts 8)
    EDIT: Das war zumindest vor ein paar Jahren, als ich mich das letzte Mal nach einem Drucker umgesehen habe noch so. Sollte sich da mittlerweile etwas getan haben, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.


    Der Mehrpreis für den Farblaser ist dann eher in Patronen anzulegen, da hast du mehr davon(zumal es bei den günstigen Farblasern ja fast schon an einen wirtschaftlichen Totalschaden grenzt, wenn man einen Satz neuer Toner braucht).

    wie gesagt...ich bezweifle auch das die kaltlandausführung abhilfe schafft bei über minus 20 grad....die hat keinen heizdraht drinne sonder nur eine stärkere isolierung. und wenn das auto mal eine nacht lang steht bei so vielen minus graden dann gefriert der schleim eben erst um 2 uhr nachts statt um 0 uhr....


    Das wäre doch mal eine Idee für die, die in der "Risikogruppe" sind: Die KGE beheizen.
    Technisch sicherlich kein großes Ding, nur frage ich mich, wann und wie man dies steuert.
    Interessant wäre, wie das bei anderen Fahrzeugen gelöst ist. Ich weiß z.B. das es beim Polo 6N eine Maßnahme gab, bei der eine beheizte KGE beim 1.0er Motörchen nachgerüstet wurde.


    Es zählt ja nichts, wenn man sie nur während der Fahrt anwirft - früher oder später würde es im Stand kalt werden und das Zeug könnte gefrieren. Dauerhaft heizen wäre natürlich schön, aber ist schlicht und ergreifend unmöglich (außer jemand hat eine Steckdose neben seinem Wagen :D ). Nun bleibt eigentlich nur noch eine Möglichkeit, die realisierbar ist: Beim Aufsperren/Zündung oder was auch immer die Heizung aktivieren - nur bezweifle ich, dass man so die KGE schnell genug frei bekommt, im Zweifel muss die ja praktisch sofort beim Anlassen frei sein. Wie wird das wohl bei anderen Fahrzeugen gelöst sein? ?(

    Nochmal auf deine Feuchtigkeitssache: Du schreibst Dämmmatten.
    Also wie ich's von meinem Compact kenne (der ist aber türtechnisch etwas anders aufgebaut, kann also sein, dass das bei dir anders gelöst ist), hast du unter der normalen eingeclipsten Türverkleidung den Seitenairbag auf Metall (also noch im "Trockenbereich"), daneben eine größere "Öffnung", die eben nur durch diese graue Schaumstoffmatte (ist irgendein leicht aufgeschäumter Kunststoff) vom Türinneren "abgeschirmt ist. Diese Matte ist mit einer Butylschnur, die extrem stark klebt, ringsrum ans Türblech geklebt. Reden wir da von den selben Dämmmatten?


    Diese Klebung mit der Butylschnur ist auf jeden Fall eine Schwachstelle, gibt viele Leute hier im Forum die damit Ärger hatten. Ich hatte auch das Problem, aber bei mir lag es daran, dass wohl beim Fensterheber reparieren beim Vorbesitzer das Kabel von der Spiegelverstellung an der falschen Stelle durch die Butylschnurdichtung geführt wurde... Dadurch konnte Wasser entlang der Kabel laufen, was aber nur passiert ist, wenn ich das Auto an der Schräge geparkt habe oder das Wasser vom Fahrtwind gegen die Kabel gedrückt wurde. Nicht das da bei dir auch so etwas der Fall ist/war (gerade da du schreibst, dass bei dir der Fensterheber repariert wurde und das zufällig auf der gleichen Seite wie der Wasserschaden)? Wie gesagt, einfach mal mit dem HD-Reiniger die Scheibe absprühen hat bei mir keine Nässe zum Vorschein gebracht.


    Ansonsten gibt's auch noch ein ganz simples Problem, dass die Nässe erklären könnte: Unsere Gurt-Aufrollmechanismen sind alle nicht mehr die Jüngsten und tun das zum Teil mehr schlecht als recht. Mir ist es schon ein paar mal passiert, dass der Gurt auf Beifahrerseite in der Tür eingeklemmt war. Sowas kann dann bei einem ergiebigen Schauer natürlich schnell 'nen See im Auto fabrizieren - und nichts Böses ahnend steigt man ein ohne den Gurt zu beachten und wundert sich erst nach ner viertel Stunde Fahrt, warum sich die Jeans von unten her langsam vollsaugt... ;)


    Bedenke, falls du den Wagen wirklich abstoßen willst: Wer garantiert dir, dass der nächste Wagen nicht andere Probleme hat? Kein Auto ist mängelfrei (leider) und ein Montagsauto vor dem Kauf als solches zu erkennen ist nicht so einfach. In deinem Auto bist du hingegen die letzten Jahre ja problemlos unterwegs gewesen und erst jetzt gibt es Probleme - wobei du 2 schon behoben hast (Fensterheber, Querlenker), ein drittes eventuell auch nicht mehr auftritt (Wassereinbruch) und das aktuelle - mit guter Wahrscheinlichkeit - mit einem noch erträglichen finanziellen Aufwand zu beheben ist.


    Hast du eigentlich mal über den Wechsel deiner Vertragswerkstatt nachgedacht? Was ich so rauslese bist du zumindest nicht sehr zufrieden / traust ihnen nicht. Bei meinem Ex-Auto (Seat Ibiza) war ich mit den ersten drei Werkstätten, die ich in Anspruch genommen habe, unzufrieden (davon 2x aus dem VAG-Konzern und 1x freie Werkstatt), erst mit der Arbeit der vierten (wieder VAG) war ich dann zufrieden.


    Gruß und gute Besserung für deinen E46
    ZwoCa