Beiträge von ZwoCa

    Hallo,
    für mich klingt das nach zugefrorener Kurbelgehäuseentlüftung (KGE). Bemühe mal die Suche, da findest du massenweise Threads dazu, auch mit Details zu dem was dir jetzt blüht und wie es zu Stande kam. Ich vermute mal du bist viel Kurzstrecke gefahren und parkst im Freien?


    Kulanz kannst du mit 99%iger Wahrscheinlichkeit nicht erwarten, würde ich mal behaupten.


    Motoren sollten sich schon finden lassen, kommt halt immer auf die aktuelle Marktsituation an. Eventuell auch mal über die Standard-Seiten wie eBay hinaus aktiv werden und mal beim Schrottplatz in der Nähe anfragen.


    Zum Thema Wurm drin: Elektrische Fensterheber gehen dir bei 50% aller Autos irgendwann kaputt, ist ein markenübergreifendes Problem - man denke nur an VW bei dieser Thematik. Wasserschaden klingt für mich nach Butylschnur in den Türen oder vielleicht irgendein Ablauf verstopft (Sonderausstattung Schiebedach?). Fahrwerkssachen sind Verschleiß, wenn man da auch sagen muss, dass der E46 recht anfällig ist (andere Autos in der Klasse sind das aber auch, z.B. Passat). Wartung als negatives Erlebnis aufführen, ich weiß ja nicht - aber das weiß man ja bevor man sich ein Auto kauft. :P


    Warte erstmal ab, was die Werkstatt heraus findet und sag dann nochmal bescheid.
    Die zugefrorene KGE muss nicht zwingend auf einen Austauschmotor hinaus laufen - ich hoffe, dass dir das erspart bleibt.


    Gruß
    ZwoCa

    Wartungsfrei und Gel-Batterie ist nochmal ein Unterschied.


    Wartungsfreie können auch Gasen, wenn sie überladen werden, da heißt es also Vorsicht walten lassen. Die meisten modernen Batterien haben zwar Rückschlagventile, so dass die Gefahr kaum besteht, dass es die ganze Batterie zerreisst, aber provozieren muss man das ja nicht ;)


    EDIT:
    Wer sich für die ganzen Starter-Batterie-Sachen interessiert, dem würde ich das hier zur Lektüre Nahe legen: http://www.batteryfaq.org/
    Ist ein ähnlich komplexes und diskussionslastiges Thema wie die Wahl des richtigen Motoröls 8)

    Hallo.
    Zum Thema Batterie platt würd ich mal die Spannung direkt über die Batterie messen, ist diese deutlich unter 12V kann es durchaus sein, dass er nicht mehr anspringt.


    Niedrige Spannung kann oft zu ziemlich "willkürlich" aussehenden Fehlern führen, könnte also vielleicht der Grund für den Fehler des Variablen Ventiltriebs (VVT) sein
    Vielleicht ist auch dein Generator kaputt: Die Batterie hat bei deiner letzten Fahrt noch zum Starten gereicht, aber da sie nicht vom Generator entlastet wurde, war sie dann nach wenigen Minuten platt, so dass die Steuergerät die Krise bekommen haben.


    Den Wagen wieder anwerfen würde ich vielleicht lieber nicht, sollte es wirklich die KGE sein, kann das ja schnell teuer werden. Mess lieber erstmal die Spannung.


    Gruß,
    ZwoCa - der dann auch seinen "Langstrecken-316ti" nach 7 Tage Standzeit bei permanent <-10°C versucht zu starten...

    Moin,
    also ich kann nur vom Dension 300 sprechen.


    Funktioniert bei mir eigentlich zuverlässig, alle ~5000 Kilometer mal ein Hänger (ich hab es über Zündungsplus angeschlossen, also einmal Zündung aus und wieder an und alles läuft wieder).
    ID3Tags werden auf meinem Kassetten Business angezeigt.


    Das Dension ist nicht Ordner-basierend. Also musst nicht deine Ordner in CD1 bis CD6 aufteilen.
    Viel mehr dienen die Track-Tasten am Radio zur Sortierung und Steuerung (CD2 sortiert nach Interpreten, CD3 nach Alben, CD6 wählt zwischen Aux/iPod/USB, ...). Kannst soviel ich weiß auch Playlisten erzeugen, habe ich aber noch nie genutzt.
    Die Bedienung muss man sicher erstmal verinnerlichen, aber wenn man sich mal die Mühe macht, die Anleitung zu lesen und die Sachen alle zu testen geht's ganz gut.


    In dem Sinne bin ich recht zufrieden, zumal ich es gebraucht für den Preis eines neuen XcarLink 2 bekommen hab.


    Gruß
    ZwoCa

    Dazu müsste man denk ich mal die Einpresstiefe wissen, da es die M68 einmal mit VA ET41 / HA ET50 (Satz für normale E46) und einmal mit VA ET47 / HA ET25 (Felgensatz für den M3) gibt...
    Der M3 läuft mit den Felgen aber normalerweise VA und HA auf 225ern, also scheint es der normale für den E46 zu sein, der bei dir passen müsste.


    Bin mir aber nicht 100%ig sicher, warte lieber mal noch auf die Meinung von jemand anderen, bevor du zuschlägst. Nicht das ich dann Schuld bin ;)

    Also wenn alle Leuchten aus sind ist meine Traktionskontrolle aktiv, sie ist deaktiviert wenn die gelbe Leuchte in der Mitte leuchtet (ein mal kurz drücken). Würde mich echt wundern wenn´s bei Euch anders ist und ihr wenn die Leuchten aus sind (Normalzustand) ohne Traktionskontrolle rumfahrt. ;)
    Ich denke es geht hier nur um Begriffe und was ihr drunter versteht. :)

    Hat denn jemand das Gegenteil behauptet? Ich denke niemand 8)


    EDIT
    Zusammengefasst:
    alle Leuchten aus -> DSC und ADB an
    DSC-Leuchte an, Bremsleuchte aus -> ADB an
    alle Leuchten aus -> alles aus


    EDIT2
    In alter Guttenbergscher Manier mal ein etwas zu langes Zitat, dass hoffentlich der Aufklärung dient:

    Zitat

    DSC hält die Fahrstabilität auch in kritischen Fahrsituationen aufrecht. Das System optimiert die Fahrstabilität in Beschleunigungs- und Anfahrsituationen
    sowie die Traktion. Es erkennt darüber hinaus instabile Fahrzustände wie Unter- oder Übersteuern und hilft, das Fahrzeug durch Reduzierung der
    Motorleistung und Bremseneingriffe an einzelnen Rädern innerhalb der physikalischen Grenzen auf sicherem Kurs zu halten.
    Nach jedem Motorstart ist DSC in Bereitschaft. DSC enthält die Funktionen ADB und DBC, siehe Seite 117.
    ADB (Automatische Differenzialbremse) bildet die Funktion einer konventionellen Differenzialsperre durch Bremseneingriffe an den Antriebsrädern nach und erhöht die Traktion für besondere Betriebszustände wie z.B. Schneefahrbahnen. Bei abgeschalteter DSC ist ADB in Bereitschaft.

    Laut Betriebsanleitung:


    Kurz drücken: DSC abgeschaltet, ADB (Automatische Differenzialbremse) aktiv. DSC-Warnleuchte an.
    Lange drücken: DSC aus, ADB aus. DSC- und Bremsen-Warnleuchte an.


    "Automatische Differenzialbremse" ist ein etwas sperriger Begriff für Traktionskontrolle und ein Teil des DSC-Programms.


    Also sepp hat schon reccht.


    Gruß
    ZwoCa

    nachts -14°C, Tagsüber 6°C.. krasse unterschiede :gruebel:

    Bist du dir sicher, dass er das so gemeint hat? Normalerweise gibt man bei Wettervorhersagen ja immer Minimum und Maximum der Lösungen an, d.h. je weiter in der Zukunft der Zeitpunkt liegt, den man voraussagen will, desto mehr Ungewissheit gibt es, desto weiter liegt Minimum und Maximum auseinander. Das wird oft mit Nacht/Tag verwechselt, hat aber nicht's damit zu tun.


    Laut Kachelmann wird's im Wochenende erstmal kälter als im langjährigen Mittel, nächste Woche entspricht die durchschnittliche Lösung hingegen eher dem langjährigen Mittel.


    Naja, Wetterdiskussionen gibt's ja eh in den momentan Medien schon genug, also zurück zum Thema:
    Ich würde weiter Winterreifen drauf lassen. Klar, in meiner Gegend sowieso, aber auch in den flacheren Regionen Deutschlands kann noch jederzeit Frost/Glatteis/Schnee kommen.
    Höchstens wenn das Auto Zweitwagen ist und man es nur aus Spaß bewegt, würde ich darüber nachdenken, denn dann kann man ja immer noch sagen "Ach nö, heute ist's zu kalt, heut fahr ich nicht".
    Der Mehrabrieb an den Winterreifen geht weniger ins Geld als wenn man wegen unangebrachter Bereifung von der Polizei belangt wird. Und auch die optischen Nachteile ("Guck mal was der für Ballonreifen an seinem Bimmer fährt!") sind weniger peinlich als wenn man dann irgendwo festhängt ("Guck mal, fährt 'nen dicken Bimmer aber liegt ein cm Schnee kommt er nicht mehr weiter!"). ;)