Bild, seriös?
Oha, da hab ich doch tatsächlich Bild und seriös in einem Satz gebracht, eine direkte Verbindung dazwischen wollte ich aber niemals schaffen.
Bild, seriös?
Oha, da hab ich doch tatsächlich Bild und seriös in einem Satz gebracht, eine direkte Verbindung dazwischen wollte ich aber niemals schaffen.
In den wetterberichten hab ich kein winter finden können und langsam wirds mir zu blöd mit 195ern auf stahlfelgen rumzufahrn
Vertraue keinem Wetterbericht, der mehr als 15 Tage in die Zukunft reicht. Das macht kein seriöser Meteorologe - höchstens der von der Bild und wer sich erinnert weiß ja noch, dass wir um Silvester alle den "Horror-Winter" haben sollten
Der Winter muss noch nicht vorbei sein und solltest du dann im Februar irgendwo mit Sommerreifen feststecken wird's peinlich
Klingt für mich nach defekter Gebläse-Endstufe ("Igel", wegen ihrer markanten Bauform). Wurde die schon mal getauscht? Ist im Prinzip bei jedem E46 mal fällig.
Gruß
ZwoCa
Tja, dass is der Nachteil an unseren rollenden Computern... Während dein Alpina wahrscheinlich erst Probleme bekommt, wenn sich das Benzin zersetzt hat, ist bei den modernen Fahrzeugen eignetlich immer die Batterie das erste Opfer.
Ich denke mal, dass 4 Wochen auch nicht unbedingt auf einen zu hohen Ruhestrom schließen lassen, so um die 40mA ist durchaus normal.
Kleine Rechnung: 40mA*31d*24h = 29,7 Ah
Hinzu kommt noch die Selbstentladung der Batterie und schon wird's kritisch.
Ständig Batterie abklemmen würde ich nicht unbedingt als Dauerlösung in Erwägung ziehen.
Prinzipiell ist das wohl nicht schlimm - du müsstest mal testen, ob er hinterher sauber läuft oder eventuell dann erstmal etwas unkomfortbaler fährt, weil sich einige Adaptionswerte gelöscht haben.
Allerdings habt ihr ja sicher auch schon die Beobachtung gemacht, dass Glühlampen fast immer beim Einschalten kaputt gehen - das kann man nicht 1:1 auf beliebige elektrische Schaltungen übertragen, aber ich denke mal gerade in dem Moment, wo sich die ganzen leeren Kondensatoren aus der Batterie bedienen, werden ganz schöne Ströme fließen und somit eventuell auch ordentliche Spannungsschwankungen auftreten. Mir sind in meinem Leben erst 3 Elektrogeräte kaputt gegangen - allerdings alle 3 beim Anstecken an die Steckdose.
Wenn du die Möglichkeit hast, dann würde ich lieber ein Erhaltungsladegerät nutzen. Ist natürlich keine Lösung, wenn der Wagen irgendwo draußen steht.
Alternativ machst du einfach alle 2 Wochen mal eine schöne Ausfahrt mit deiner Frau und dem E46
Gruß
ZwoCa
Zitat: "Before disconnecting battery: Switch off ignition. Note:
If the ignition is not turned off when the battery is disconnected, fault memories may be set in some control units"
Nun ist dies keine Beschreibung was genau passiert, aber Fakt ist eine Wirkung hat es.
Hallo dj_jin,
eine Wirkung hat es schon. Wie es im TIS Eintrag steht: Wenn die Spannung weg genommen wird, kann es passieren, dass etwas in den Fehlerspeicher eingetragen wird. Ist auch logisch, die Steuergeräte enthalten zum Teil Kapazitäten, sprich elektrotechnisch kommt nicht augenblicklich alles zum liegen, wenn man die Batterie abklemmt. Für ein paar Sekunden Bruchteile werden die Kapazitäten noch entladen, was vielleicht noch ausreicht, dass der ein oder andere Kontrollkreis Alarm schlägt, weil schon die Hälfte der Sensoren und Steuergeräte nicht mehr angesprochen werden kann. Mit etwas Glück (oder ausreichend großen KondensatorenI) landet das dann auch noch im Fehlerspeicher.
Als Beweis für einen Reset der Adaptions-Wert würde ich das aber nicht stehen lassen. Eher als Gegenbeweis, dass der Fehlerspeicher nicht gelöscht wird
Verschiedene Adaptions-Werte werden aber denke ich schon gelöscht, zumindest hatte ich das Gefühl, dass mein Auto nach dem letzten Abklemmen der Batterie erst ein mal ein paar km nicht sauber Gas annahm. Das müssen aber längst nicht alle Werte und Steuergeräte sein und selbst wenn es bei meinem N42 MSG z.B. der Fall war, muss es nicht auf das MSG von 'nem M54 zu treffen.
Was Gabbaner beschreibt könnte auch eher für einen POR (Power On Reset) sprechen.
Kommt es in einer Schaltung mal zu einem "unglücklichen" Zustand, dass sich ein Steuergerät oder auch nur ein Teil davon in einer Deadlock-Situation befindet oder das ein FlipFlop in einen Zustand kommt, in den es nicht kommen soll, so kann so ein POR (trennen der Versorgungsspannung, verbinden von Masse und +Pol um Kapazitäten zu entladen) durchaus Wunder helfen, denn hinterher werden die FlipFlops ja alle wieder neue initialisiert. Kennt manch einer sicher von Routern, Sat-Receivern und ähnlichem Kram (betrifft aber auch Geräte, bei denen die Funktionalität direkt in Hardware gegossen ist) - ich hatte letztens den Fall bei einem Siemens Küchenradio, dass nach einer Spannungsschwankung im Stromnetz Frequenzbereiche von 1 bis 999 MHz auswählen lies :P, aber nur noch gerauscht hat - einen POR später lief es wieder.
Gruß
ZwoCa
Hallo,
ich zitiere mal aus der Amazon-Beschreibung, die du oben verlinkt hast:
"Das Interface mit eingebaute Electronic simuliert einen CD Wechsler und schaltet dadurch die Audio Eingänge Ihres Radios frei."
Also das Kabel, wie Stingray schon erwähnt hat, an den Wechsler-Anschluss anschließen.
Gruß
ZwoCa
EDIT:
Mit dem Ressler-Interface könntest du dir diesen Adapter von Amazon natürlich auch sparen, dann muss eben dein PC die Aufgabe übernehmen, den Wechsler zu simulieren und du gehst direkt von deiner Klinkenbuchse im Laptop an die Wechsler-Pins am Autoradio. Ich hatte da denk ich mal eine Software für Windows gefunden, die den Wechsler simuliert. Wenn ich sie wieder finde, melde ich mich nochmal
EDIT2: Hab sie wieder gefunden (gibt's in der "Hack the IBus" Yahoo Gruppe, falls du da kein Mitglied bist kann ich dir sicherlich per PN weiterhelfen).
EDIT3: Sorry, hab jetzt erst gelesen, dass es dir darum geht das ganze zusätzlich zum Wechsler zu nutzen. Ich denke mal, dass das nicht ohne weiteres möglich ist bzw. ist mir da keine simple Lösung bekannt.
Na dann Glückwunsch zum Wagen und knitterfreie Fahrt
als Firmenauto hab ich nen Diesel da stellt sich die Frage gottlob net....
Die Frage stellt sich zwar mangels Alternativen nicht, aber Diesel hat auch schon bis zu 7% Bio-Diesel-Anteil... Ist was die Frage Verwendung von Ackerflächen an geht im Prinzip das gleiche Problem.
Marv: Die Herstellung von Bioethanol mag auch umweltschädlich sein, aber noch umweltschädlicher als die Benzin-Gewinnung kann ich nicht glauben. Siehe kenternde Öltanker, undichte Ölbohrplattformen, Bohrschlamm, freigesetzte Radioaktivität (die gar nicht so zu vernachlässigen ist, wie man zu denken glaubt). Also ich denke mal unter diesem Gesichtspunkt ist E10 schon von Vorteil - unter fast allen anderen aber nicht.
Soweit ich weiß gibt es drei potentielle Stellen, an denen die Farbe zu finden sein könnte.
Motorraum, Typschild oberhalb der Einstiegsleiste bei der Fahrertür und eventuell ein Aufkleber unterm Kofferraumboden bzw. in der Nähe des Reserverades.
Eventuell steht neben dem Hinweis "schwarz" im Motorraum auch noch ein 3-stelliger Farbcode? (Liste von Farbcodes: http://www.bmw-cscoupe.com/farben/farben.html )
Gruß
ZwoCa
EDIT: Hoppla, da war ich wohl etwas sehr langsam. Ich hoffe das ist verziehen, komm gerade aus der Kneipe