Beiträge von ZwoCa

    Das könnte natürlich sein. Würde mich zwar wundern, wenn das Signal im Gaspedal selbst "glatt gebügelt" wird und nicht erst vom MSG rein durch Software / Kennfelder gelöst wird, aber wenn's so wäre, dann hätte dieses Teil schon seine Berechtigung.

    Mh, wenn nur die Charakteristik geändert wird, kann ich mir wenig Vorteile vorstellen. Wenn ich Vollgas gebe, vergeht zwischen "mein Fuß ist am leicht am Gas" und "mein Fuß hat das Pedal bis zum Endanschlag getreten" eigentlich 'ne Zeitdauer, die sehr gering sein sollte. Würde das sogar auf zweistelligen Millisekunden-Bereich schätzen.
    Nun ist die Frage, was das Modul macht, das dazwischen geschaltet ist. Man müsste sich mal die Schaltung anschauen und mit nem Oszi nachmessen, aber wenn da irgendwelche Halbleiter oder gar µController drin stecken, dann bekomm ich dadurch ja 'ne zusätzliche Verzögerung in mein Signal - je nachdem wie gut die Schaltung entworfen ist, könnte das dann sogar kontraproduktiv sein.

    Hallo Tony, willkommen im Forum!


    Also bei der Motorisierung, die du dir ausgesucht hast handelt es sich um einen Motor vom Typ N42. Ist der "große" mit 2l und 'ne Steuerkette hat der (wie eigentlich alle neueren BMW Modelle) auch.
    Die Motoren sind prinzipiell nicht schlecht (Verbrauch OK, für nen 4 Zylinder auch 'ne ganz gute Laufkultur).
    Leider haben sie auch ein paar Nachteile... Ist halt schon ein relativ moderner und komplexer Motor (DISA, Valvetronic, ...), da ist prinzipiell das Risiko schon höher, dass mal was kaputt geht.


    Der N42 hat eigentlich eine größere Schwachstelle: Die Kurbelgehäuseentlüftung. Die friert im Winter gern mal zu, wenn der Wassergehalt im Öl einen bestimmten grad übersteigt - im Ergebnis wird's dann oft teuer. Das ist vor allem eine Sache, für was du den Motor nutzt. Langstreckenfahrer haben wohl kaum Probleme, Kurzstreckenfahrer hingegen ein großes Risiko. Wenn du 'ne Garage hast (was ich bezweifle, da du ja auch noch Student bist?) wird das Risiko wohl auch geringer sein. Kannst ja mal die Suche benutzen, da wirst du ein paar Sachen finden.


    Ein anderes Problem scheint wohl die Valvetronic zu sein, auch wieder vermehrt bei Kurzstrecken. War bei meinem Wagen auch schon fällig (nach 9 Jahren und 76tkm), glücklickerweise bevor er in meinem Besitz war, da die Reparatur ganz schön teuer ist. Seitdem das gemacht wurde läuft der Motor aber einwandfrei und im Moment (knapp über 100tkm) sieht's bei mir noch so aus, als würde er noch ein ganzes Stück aushalten 8)


    Wie immer bei solchen Problemen kann man aber nicht sagen, wie häufig das auftritt. Wer ein Problem hat schreibt das nun mal meist ins Internet, dadurch entsteht oft der Eindruck, dass ein Produkt total fälleranfällig ist. Hier ist's auch so ein Fall, die N42 wurde recht häufig verbaut -> recht viele Fehlerberichte. Generell sind die 6 Zylinder Benziner aber schon haltbarer als die 4 Zylinder.


    Gruß
    ZwoCa

    Hallo,
    hab deinen Thread gerade über die Suche gefunden. Vielleicht ist's ja noch aktuell.


    Also wie ausschaut, ist das MTF LT3 nicht für unsere Getriebe frei gegeben. Der Teilemitarbeiter von meinem Freundlichen hat gemeint, das LT3 sollte zwar keine Probleme machen, bei Getrieben die nur für's LT2 freigeben sind, aber er würde davon abraten die zwei Öle zu mischen. Also zum Auffüllen nicht verwenden, zum Wechsel soll's OK sein.
    War natürlich nur der Teilemensch und kein Getriebe-Experte.


    Die Frage, die sich mir jetzt stellt ist, wo ich überhaupt ein LT2 oder LT3 her bekomme. Mein :) wollte es mir nicht verkaufen, weil er gemeint hat das ist zu teuer und den Preis will er mir nicht zumuten. Laut System sollten 1,5l vom LT3 um die 70€ kosten, was natürlich ganz schön heftig ist.


    Gruß ZwoCa

    Moin,
    also provozieren solltest du das schon können.
    Also Situationen wo es bei mir z.B. gern mal passiert sind nasse Pflasterstraßen. Kleine gleichrangige Kreuzung, man hält an und will abbiegen, gibt im ersten oder zweiten Gang recht ordentlich Gas und schon regelt mein DSC dagegen an - und das beim 1.8er.


    Probier einfach mal (wenn kein anderer Verkehrsteilnehmer in der Nähe ist und du die Situation natürlich voll im Überblick hast) beim Abbiegen auf nasser Straße mal etwas kräftiger Gas zu geben - da sollte sich schon was tun ;)

    Also die Drehzahlschwankungen hatte ich auch mal bei meinem 316ti, da hatte ich nach dem Öl auffüllen den Öldeckel ein klein weing verkantet, so dass der Motor Falschluft gezogen hat. Zumindest vermute ich das, denn nach der einen Fahrt, wo mir im Leerlauf ein paar mal der Motor abstarb oder er von selbst hochgetourt hat, habe ich den Deckel nochmal abgenommen und wieder drauf gemacht und seitdem habe ich jetzt Ruhe. Also vielleicht mal schauen, ob da alles dicht ist...


    Dieser weiße Belag erscheint mir aber sehr seltsam. Ist der fest dran, lässt er sich wegwischen oder hat er eher ne bröslige Konsistenz?


    EDIT: Da war ich wohl zu langsam...