Beiträge von ZwoCa

    Den Türgriff kannst du meines Wissens nach nicht einzeln austauschen. Er ist mit der Türverkleidung fest verbunden. Die zwei Schrauben halten die Türverkleidung an der Tür (zusammen mit zwei anderen Schrauben und diversen Clipsen).

    Korrektur: Es ist nicht der Valvetronic-Stellmotor. Von der Position hätte das schon hinkommen können (bzw. auf deinem Bild sieht man ja nicht wo das Kabel genau hingeht). Aber der Stellmotor bekommt wohl seiner Strom aus Richtung Spritzschutzwand. Hab leider momentan meinen Wagen nicht da, sonst würde ich mal nachschauen, wo das Kabel hin geht.

    Moin Stromi,


    ich bin mir zu 90% sicher, dass das Kabel zum Stellmotor der Valvetronic geht. Dieser sitzt ein paar Zentimeter hinter dem Öleinfüllstutzen unter der Kunststoffverkleidung.


    Zu den anderen Fragen hab ich nix anzumerken :P

    Eine SSD hört einfach auf zu schreiben wenn sie am Ende ihrer Lebensdauer ist.
    Verschwinden tut da nichts, sie kann weiterhin gelesen werden.


    Das ist die Theorie. In der Praxis sieht es aber meist anders aus, wenn sie von der Schreibleistung komplett am Ende ist (vorher bekommt man aber lange genung SMART-Warnungen) strecken viele SSDs einfach die Füße hoch. Aber die Schreibleistung erreicht man eh nicht so schnell als normaler Nutzer. Soll heißen: Die meisten Defekte, die man erleben wird, sind andere Defekte. Herstellungs-/Qualitätsprobleme, Controllerausfälle und (zu genüge in den letzten Jahren aufgetreten) Firmware-Probleme.



    An Zuffi: Zufällig vorher irgendwas "ungewöhnliches" gemacht? Windows Update, ...?

    Meine Worte.


    Ob du einen N42 oder N46 hast kannst du über die Fahrgestellnummer leicht rausbekommen, z.B. hier: http://de.bmwfans.info/vin/


    Bei Baujahr 2004 sollte es aber ein N46 sein. Wie du selbst gesagt hast: die DME hat zwei 26-polige Stecker. Am einen (X60001 - grau) ist Pin 4 bereits belegt, da ist das Signal vom Bremslichtschalter drauf. Der andere, schwarze 26-polige Stecker ist X60002 - und da sollte Pin 4 frei sein.


    Kannst dir das auch hier selbst raussuchen: http://www.bmw-planet.com/diagrams/release/de/e46/index.htm


    EDIT: Bei deinem zweiten Bild hast du übrigens die DME verwechselt, Tobi...


    EDIT2: Wahrscheinlich ist das im WDS etwas falsch bzw. nicht vollständig. Es ist wohl öfters/immer so, dass der Pin 4 X60002 beim N46 schon belegt ist. Ist das bei dir auch so? Wie sind die Kabelfarben?
    Siehe z.B. hier: http://www.motor-talk.de/forum…reits-belegt-t868742.html

    Also die DME unterscheidet sich ja bei N42 und N46 Motor.


    Beim N42 (ME9) kommt das FGRS-Kabel (blau/schwarz) an Pin 27 X60004 (40-polig).
    Beim N46 (ME9V) an Pin 4 an X60002 (26-polig).


    Deine Anleitung ist vermutlich für N42, beim Bj. 2004 könnte aber schon der N46 verbaut sein.

    Durch die filternde Linse erreichen die modernen Abblendlichter nicht mehr den Helligkeits-Grenzwert von 2.000 Lumen, ab dem eine Reinigungsanlage vorgeschrieben ist.


    Filtern die Linsen so stark? Das macht für mich wenig Sinn, dann könnte man lieber lichtdurchlässigere Linsen und LEDs geringerer Leistung verbauen. Vorteil: Kostet weniger, braucht weniger Energie und hat damit auch weniger Ansprüche an Kühlung und potentiell höhere Lebensdauer. Daher die Frage: Warum sollte man bei LEDs plötzlich mit der Linse "filtern"?


    Die Einheit Lumen ist ja auch unabhängig von der bestrahlten Fläche und misst den Strom des Lichts... D.h. 2000 Lumen sind 2000 Lumen, egal ob das von 'nem "hellen" Xenon-Brenner mit 'ner Fläche von 3 cm² kommt - oder von einer 20m² Wand voller "schummriger" Flachbildfernseher.


    Angenommen, dass Xenon-Brenner über 2000 Lumen und LED-Scheinwerfer (weil keine SWRA) unter 2000 Lumen Lichtstrom haben, dann würde das bedeuten, dass ich mit LED-Schweinwerfern weniger Licht auf die Straße bringe. Unabhängig davon, wie groß die "Austrittsöffnung" meiner Lichtquelle ist. Und das ist ja nicht (pauschal) so.

    Da hat Dani natürlich recht, ich stand grad auf dem Schlauch. DIe Hitze ... :whistling:


    EWS Abgleich bringt dir nur was, wenn das Steuergerät fabrikneu ist.
    Jemand aufzutreiben, der dir auch eine bereits an eine EWS gekoppelte DME programmiert wird nicht so einfach sein. Eventuell mal bei den Leuten die Kilometerstand-"Anpassungen" anbieten anfragen...


    Oder versuchen die DME wieder abzustoßen und eine mit Schlössern und Schlüsseln zu organisieren.